Skip to content

Fotos und Bilder für Unterrichtsmaterialien nutzen – was Lehrer*innen wissen sollten

Was müssen Lehrer*innen beachten, wenn sie Bilder, Illustrationen oder Texte aus dem Internet in ihre Unterrichtsmaterialien einbinden?

Ein Beitrag von Henry Steinhau (iRights.Lab)

Ein klassischer Fall: Lehrerin X erstellt drei Arbeitsblätter für den Physikunterricht. Es sollen Vorlagen im DIN-A4-Format werden, sowohl zum Ausdrucken als auch in digitaler Form, als PDF. Lehrer Y stellt für das Fach Biologie interaktive Lerneinheiten zusammen, die sich online bearbeiten lassen sollen. Beide möchten gerne Illustrationen, Grafiken, Fotos und vielleicht auch kleine GIF-Animationen nutzen, die sie im Internet entdecken bzw. in Büchern und Publikationen finden. Beiden ist bewusst, dass hierbei das Urheberrecht eine Rolle spielt: Sie wissen, dass es urheberrechtlich geschützte Inhalte gibt und dass sie unbedingt auf die Quellenangabe achten müssen. Mit diesen Vorsätzen liegen beide prinzipiell richtig. Doch worauf ist zu achten, wenn die beiden ihre Lehr- und Lernmaterialien auch per Mail oder im Onlineunterricht anderen zugänglich machen, sie in der Schulcloud teilen oder anderweitig öffentlich nutzbar machen wollen? Dann müssen sie auf mehrals nur die Quellenangabe achten.

Die Rechte der Urheber*innen

Bei Fotos, Illustrationen, Grafiken, Landkarten/ Stadtplänen, Datenvisualisierungen, Schaubildern und so weiter ist generell davon auszugehen, dass sie urheberrechtlichen Schutz genießen. Denn sie sind in der Regel geistig-persönliche Schöpfungen, die ein*e Urheber*in fotografiert, gezeichnet, illustriert oder anderweitig erstellt hat. Auch Animationen sowie Einzelbilder eines Films oder einer Fernsehsendung sind jeweils schutzfähig. Die Urheber*innen besitzen das alleinige Recht, darüber zu entscheiden, ob, wie und durch wen ihr Werk verbreitet, vervielfältigt, öffentlich zugänglich gemacht oder aufgeführt wird. Hierfür vergeben sie Nutzungsrechte an Verwerter*innen – Bildungsverlage, Medienwerkstätten oder Webseitenbetreiber*innen – in Werkverträgen oder auch im Rahmen von Arbeitsverträgen. Auch Bearbeitungen eines Werkes für die genannten Zwecke müssen explizit erlaubt beziehungsweise vertraglich anderen eingeräumt werden.

Herausbildung der mathematischen Formelsprache

Wichtig: Das Urheberrecht selbst ist nicht übertragbar, es bleibt stets an den oder die Schöpfer*in gebunden und dies bis 70 Jahre nach dessen oder deren Tod. Zeigen Fotos wiederum geschützte Werke – wie Gemälde, Skulpturen oder auch Illustrationen oder Grafiken – können sowohl der/die Urheber*in des Fotos als auch der fotografierten Werke ihre Schutzrechte geltend machen. Dies gilt ebenso für Screenshots, die – vereinfacht gesagt – digitale Fotos von Bildschirminhalten sind. Das heißt, es muss darauf geachtet werden, ob Fotos und Screenshots womöglich geschützte Werke zeigen. Der gesetzliche Urheberrechtsschutz ist unmittelbar wirksam. Das Werk muss dafür nirgendwo registriert oder angemeldet sein. Und es muss auch nicht gesondert gekennzeichnet sein – etwa mit einem Copyright-© oder mit der Formulierung „Alle Rechte vorbehalten“. 

Wie kann man Bilder für Unterrichtsmaterialien nutzen?

Allerdings finden sich solche Hinweise dennoch häufig im Impressum oder als Bildunterschrift. Das heißt: Bevor Lehrkräfte die Bildwerke Dritter für eigenes Lehrmaterial verwenden, sollten sie stets nach entsprechenden Hinweisen zum Rechtestatus suchen, um erstens zu erfahren, wer Urheber*in beziehungsweise Rechteinhaber*in der Werke ist, und zweitens dort zu erfragen, ob und wie sich die Inhalte nutzen ließen.

Gesetzliche Ausnahmen, auch speziell für Bildungszwecke

Der Gesetzgeber hat zahlreiche Ausnahmen ins Urheberrecht geschrieben. Das Zitatrecht sieht beispielsweise vor, dass aus geschützten Werken Texte und eben auch Bilder zitiert und in eigene Werke übernommen werden dürfen – unter bestimmten Voraussetzungen:

  • Für ein Zitat muss es ein eigenes – nicht zwingend urheberrechtlich geschütztes – Werk geben.
  • Es darf nur aus veröffentlichten Werken zitiert werden.
  • Die Zitatquelle ist anzugeben.
  • Das zitierte Ausgangswerk muss unverändert bleiben.
  • Das Zitat muss im Verhältnis zum eigenen Gesamtwerk sowie zum zitierten Werk angemessen dimensioniert sein.
  • Ein urheberrechtlich zulässiges Zitat muss einem anerkannten Zweck dienen, zwischen dem Zitat und den eigenen Ausführungen muss ein innerer Zusammenhang bestehen. Zu den anerkannten Zitatzwecken zählt beispielsweise die Belegfunktion, d. h., das Zitat belegt eigene Ausführungen, oder eben die Veranschaulichung, d. h., eigene Ausführungen werden veranschaulicht, etwa durch Zeigen einer Abbildung.

Die gesetzlich verankerten Ausnahmen für Bildungszwecke erlauben es speziell Bildungseinrichtungen und -akteur*innen, bereits veröffentlichte, geschützte Werke für nicht kommerzielle Unterrichtsund Lehrzwecke in gewissem Umfang zu verwenden. Das meint, sie dürfen im Bildungskontext vervielfältigt, verbreitet, öffentlich zugänglich und wiedergegeben werden, auch via Intranet, etwa im Rahmen eines Onlinekurses. Allerdings gibt es hierfür Vorgaben und wortwörtlich Grenzen des Erlaubten. So dürfen maximal 15 Prozent eines veröffentlichten Werkes verwendet werden, einzelne Abbildungen sogar vollständig. Aber, aufgepasst: Aus für den Schulunterricht erstellten Werken, wie Schulbüchern, darf nichts ohne Zustimmung des/der Rechteinhabers/-inhaberin für Unterrichtszwecke kopiert, digitalisiert oder digital zugänglich gemacht werden. Zudem dürfen die Teile der geschützten Werke ausschließlich den Lehrenden und Teilnehmenden des jeweiligen Unterrichts zur Verfügung gestellt werden. Im Fall von Servern, Schulintranets oder Bildungsclouds muss der Zugriff gesichert sein, etwa über Berechtigungen und Passwörter.

Offen lizenzierte und gemeinfreie Bildwerke

Im Netz finden sich Hunderttausende Fotos, Bilder und Grafiken, die per offener Lizenz urheberrechtlich unkompliziert zu nutzen sind. Die bekannten Creative-Commons-(CC-)Lizenzen ermöglichen beispielsweise per pauschaler Erlaubnis, dass ein Foto oder eine Illustration von jedem und jeder für eigene Inhalte übernommen und bearbeitet, aber auch vervielfältigt, vertrieben und öffentlich zugänglich gemacht werden darf, meist auch für kommerzielle Zwecke.

Zu den Bedingungen (fast) aller CC-Lizenzen gehört, dass an das neue Material ein Lizenzhinweis angebracht wird, am besten mit hinterlegtem Link. Aus ihm muss hervorgehen, von wem oder woher das darin genutzte Werk stammt und dass es unter einer Creative-Commons-Lizenz steht. Nicht zuletzt können Bildwerke auch als gemeinfreie und damit bedingungslos nutzbare Werke vorliegen. 

Etwa weil für sie die gesetzlichen urheberrechtlichen Schutzfristen (siehe oben) bereits abgelaufen sind oder weil die Urheber*innen sie als gemeinfrei erklärt haben. Auch die Kennzeichnung mit „Creative Commons 0 (Zero)“ entspricht einer solchen „Generalfreigabe“.

Lösung

Für Lehrerin X und Lehrer Y stehen also mehrere gute Möglichkeiten zur Verfügung, geschützte Bildwerke Dritter in gewissem Maß in ihr eigenes Lehrmaterial zu integrieren: als zulässiges Bildzitat, im für Bildungszwecke erlaubten Rahmen oder durch bedingungsgerechte Nutzung offen lizenzierter Inhalte.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-2-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
13. Februar, 2023
Mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education können Sie Grundschulkindern elementare Aspekte der informatischen Bildung vermitteln, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger wird. In spannenden Unterrichtseinheiten, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind, lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen der Programmierung kennen und erwerben wichtige übergreifende, interdisziplinäre Fähigkeiten. Probieren Sie es auf der didacta bei Klett MINT selbst aus!