Skip to content

Fotos und Bilder für Unterrichtsmaterialien nutzen – was Lehrer*innen wissen sollten

Was müssen Lehrer*innen beachten, wenn sie Bilder, Illustrationen oder Texte aus dem Internet in ihre Unterrichtsmaterialien einbinden?

Ein Beitrag von Henry Steinhau (iRights.Lab)

Ein klassischer Fall: Lehrerin X erstellt drei Arbeitsblätter für den Physikunterricht. Es sollen Vorlagen im DIN-A4-Format werden, sowohl zum Ausdrucken als auch in digitaler Form, als PDF. Lehrer Y stellt für das Fach Biologie interaktive Lerneinheiten zusammen, die sich online bearbeiten lassen sollen. Beide möchten gerne Illustrationen, Grafiken, Fotos und vielleicht auch kleine GIF-Animationen nutzen, die sie im Internet entdecken bzw. in Büchern und Publikationen finden. Beiden ist bewusst, dass hierbei das Urheberrecht eine Rolle spielt: Sie wissen, dass es urheberrechtlich geschützte Inhalte gibt und dass sie unbedingt auf die Quellenangabe achten müssen. Mit diesen Vorsätzen liegen beide prinzipiell richtig. Doch worauf ist zu achten, wenn die beiden ihre Lehr- und Lernmaterialien auch per Mail oder im Onlineunterricht anderen zugänglich machen, sie in der Schulcloud teilen oder anderweitig öffentlich nutzbar machen wollen? Dann müssen sie auf mehrals nur die Quellenangabe achten.

Die Rechte der Urheber*innen

Bei Fotos, Illustrationen, Grafiken, Landkarten/ Stadtplänen, Datenvisualisierungen, Schaubildern und so weiter ist generell davon auszugehen, dass sie urheberrechtlichen Schutz genießen. Denn sie sind in der Regel geistig-persönliche Schöpfungen, die ein*e Urheber*in fotografiert, gezeichnet, illustriert oder anderweitig erstellt hat. Auch Animationen sowie Einzelbilder eines Films oder einer Fernsehsendung sind jeweils schutzfähig. Die Urheber*innen besitzen das alleinige Recht, darüber zu entscheiden, ob, wie und durch wen ihr Werk verbreitet, vervielfältigt, öffentlich zugänglich gemacht oder aufgeführt wird. Hierfür vergeben sie Nutzungsrechte an Verwerter*innen – Bildungsverlage, Medienwerkstätten oder Webseitenbetreiber*innen – in Werkverträgen oder auch im Rahmen von Arbeitsverträgen. Auch Bearbeitungen eines Werkes für die genannten Zwecke müssen explizit erlaubt beziehungsweise vertraglich anderen eingeräumt werden.

Herausbildung der mathematischen Formelsprache

Wichtig: Das Urheberrecht selbst ist nicht übertragbar, es bleibt stets an den oder die Schöpfer*in gebunden und dies bis 70 Jahre nach dessen oder deren Tod. Zeigen Fotos wiederum geschützte Werke – wie Gemälde, Skulpturen oder auch Illustrationen oder Grafiken – können sowohl der/die Urheber*in des Fotos als auch der fotografierten Werke ihre Schutzrechte geltend machen. Dies gilt ebenso für Screenshots, die – vereinfacht gesagt – digitale Fotos von Bildschirminhalten sind. Das heißt, es muss darauf geachtet werden, ob Fotos und Screenshots womöglich geschützte Werke zeigen. Der gesetzliche Urheberrechtsschutz ist unmittelbar wirksam. Das Werk muss dafür nirgendwo registriert oder angemeldet sein. Und es muss auch nicht gesondert gekennzeichnet sein – etwa mit einem Copyright-© oder mit der Formulierung „Alle Rechte vorbehalten“. 

Wie kann man Bilder für Unterrichtsmaterialien nutzen?

Allerdings finden sich solche Hinweise dennoch häufig im Impressum oder als Bildunterschrift. Das heißt: Bevor Lehrkräfte die Bildwerke Dritter für eigenes Lehrmaterial verwenden, sollten sie stets nach entsprechenden Hinweisen zum Rechtestatus suchen, um erstens zu erfahren, wer Urheber*in beziehungsweise Rechteinhaber*in der Werke ist, und zweitens dort zu erfragen, ob und wie sich die Inhalte nutzen ließen.

Gesetzliche Ausnahmen, auch speziell für Bildungszwecke

Der Gesetzgeber hat zahlreiche Ausnahmen ins Urheberrecht geschrieben. Das Zitatrecht sieht beispielsweise vor, dass aus geschützten Werken Texte und eben auch Bilder zitiert und in eigene Werke übernommen werden dürfen – unter bestimmten Voraussetzungen:

  • Für ein Zitat muss es ein eigenes – nicht zwingend urheberrechtlich geschütztes – Werk geben.
  • Es darf nur aus veröffentlichten Werken zitiert werden.
  • Die Zitatquelle ist anzugeben.
  • Das zitierte Ausgangswerk muss unverändert bleiben.
  • Das Zitat muss im Verhältnis zum eigenen Gesamtwerk sowie zum zitierten Werk angemessen dimensioniert sein.
  • Ein urheberrechtlich zulässiges Zitat muss einem anerkannten Zweck dienen, zwischen dem Zitat und den eigenen Ausführungen muss ein innerer Zusammenhang bestehen. Zu den anerkannten Zitatzwecken zählt beispielsweise die Belegfunktion, d. h., das Zitat belegt eigene Ausführungen, oder eben die Veranschaulichung, d. h., eigene Ausführungen werden veranschaulicht, etwa durch Zeigen einer Abbildung.

Die gesetzlich verankerten Ausnahmen für Bildungszwecke erlauben es speziell Bildungseinrichtungen und -akteur*innen, bereits veröffentlichte, geschützte Werke für nicht kommerzielle Unterrichtsund Lehrzwecke in gewissem Umfang zu verwenden. Das meint, sie dürfen im Bildungskontext vervielfältigt, verbreitet, öffentlich zugänglich und wiedergegeben werden, auch via Intranet, etwa im Rahmen eines Onlinekurses. Allerdings gibt es hierfür Vorgaben und wortwörtlich Grenzen des Erlaubten. So dürfen maximal 15 Prozent eines veröffentlichten Werkes verwendet werden, einzelne Abbildungen sogar vollständig. Aber, aufgepasst: Aus für den Schulunterricht erstellten Werken, wie Schulbüchern, darf nichts ohne Zustimmung des/der Rechteinhabers/-inhaberin für Unterrichtszwecke kopiert, digitalisiert oder digital zugänglich gemacht werden. Zudem dürfen die Teile der geschützten Werke ausschließlich den Lehrenden und Teilnehmenden des jeweiligen Unterrichts zur Verfügung gestellt werden. Im Fall von Servern, Schulintranets oder Bildungsclouds muss der Zugriff gesichert sein, etwa über Berechtigungen und Passwörter.

Offen lizenzierte und gemeinfreie Bildwerke

Im Netz finden sich Hunderttausende Fotos, Bilder und Grafiken, die per offener Lizenz urheberrechtlich unkompliziert zu nutzen sind. Die bekannten Creative-Commons-(CC-)Lizenzen ermöglichen beispielsweise per pauschaler Erlaubnis, dass ein Foto oder eine Illustration von jedem und jeder für eigene Inhalte übernommen und bearbeitet, aber auch vervielfältigt, vertrieben und öffentlich zugänglich gemacht werden darf, meist auch für kommerzielle Zwecke.

Zu den Bedingungen (fast) aller CC-Lizenzen gehört, dass an das neue Material ein Lizenzhinweis angebracht wird, am besten mit hinterlegtem Link. Aus ihm muss hervorgehen, von wem oder woher das darin genutzte Werk stammt und dass es unter einer Creative-Commons-Lizenz steht. Nicht zuletzt können Bildwerke auch als gemeinfreie und damit bedingungslos nutzbare Werke vorliegen. 

Etwa weil für sie die gesetzlichen urheberrechtlichen Schutzfristen (siehe oben) bereits abgelaufen sind oder weil die Urheber*innen sie als gemeinfrei erklärt haben. Auch die Kennzeichnung mit „Creative Commons 0 (Zero)“ entspricht einer solchen „Generalfreigabe“.

Lösung

Für Lehrerin X und Lehrer Y stehen also mehrere gute Möglichkeiten zur Verfügung, geschützte Bildwerke Dritter in gewissem Maß in ihr eigenes Lehrmaterial zu integrieren: als zulässiges Bildzitat, im für Bildungszwecke erlaubten Rahmen oder durch bedingungsgerechte Nutzung offen lizenzierter Inhalte.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.
Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.