Skip to content

Radial- und Spiralparkette erkunden

Wie kann man die Ebene lückenlos mit lauter gleichen Steinen bedecken, ohne periodisch zu werden? Neben den berühmten Penrose-Parketten gibt es eine große Vielfalt von Pflasterungen.

Ein Beitrag von Dr. Christian Pöppe

Hier geht es um lückenlose Füllungen der Ebene („Parkettierungen“), die aus lauter Exemplaren ein und derselben „Kachel“ bestehen – zuweilen ist es auch interessant, zwei verschiedene Sorten Kacheln zuzulassen. Und es sollen nicht die periodischen Muster sein, die man in jedem Badezimmer findet, und auch nicht die berühmten, zwingend nichtperiodischen Penrose-Parkette. Vielmehr sollen die hier beschriebenen Parkette von einem Zentrum aus in alle Richtungen „ausstrahlen“ – was immer das im Einzelfall heißen mag. Bemerkenswerterweise gibt es dazu keine abgeschlossene Theorie. Die „Bibel der Parkettierung“ von Grünbaum und Shephard (1987) bringt nur ein paar unvollständige Bemerkungen dazu, und reichlich 30 Jahre danach sind wir zwar um zahlreiche Beispiele reicher, aber die Situation bleibt unübersichtlich. Es gibt also noch jede Menge zu entdecken.

Torten und Ringe

Wenn Sie – zum Beispiel – 24 gleichschenklige Dreiecke mit einem Scheitelwinkel von 15 Grad so zusammenlegen, dass sich alle Spitzen in einem Punkt treffen, ergibt sich eine etwas eckige Torte. Die ist erweiterbar, und zwar mit denselben Dreiecken! Legen Sie um die Torte einen Ring aus abwechselnd einwärts und auswärts gerichteten Tortenstücken, um diese noch einen Ring und so weiter. Fertig ist das Radialparkett (siehe Bild 1). Zu allem Überfluss kann man die ganze unendliche Supertorte durch einen einzigen geraden Schnitt zweiteilen, ohne dabei ein Tortenstück anzutasten, und dann die beiden Hälften um eine lange Dreiecksseite gegeneinander verschieben. Dabei entsteht ein Spiralparkett:

Bild 1 und 2: Aus einem Radialparkett (oben) wird durch schlichte Verschiebung einer Hälfte gegen die andere eines mit spiraliger Struktur (unten).

Zwei Schlangen treffen sich im Zentrum und winden sich umeinander bis ins Unendliche (siehe Bild 2). Wer um mehr als eine lange Dreiecksseite verschiebt, erhält eine entsprechend größere Anzahl an Schlangen. Das ist das elementarste Beispiel eines Radialbeziehungsweise Spiralparketts. Wie bei Parketten üblich, darf man die Seiten der Parkettsteine etwas deformieren, solange man das bei allen Seiten, die irgendwo im Parkett aneinander zu liegen kommen, in gleicher Weise tut. So darf man jede Seite eines Tortenstücks durch eine Kurve ersetzen, die dieselben Endpunkte hat und punktsymmetrisch zum Mittelpunkt der bisherigen Seite ist.

Mondsicheln und Matterhörner

Damit ein Parkett nicht in die Periodizität gezwungen wird, muss man die Ursteine auf mehrere verschiedene Arten aneinanderlegen können – je mehr, desto besser. Von einem regelmäßigen (2n+1)-Eck spiegele man n Seiten nach innen (siehe Bild 3).

Die so entstehenden „Mondsicheln“ lassen sich parallel oder mehr oder weniger gegeneinander verdreht zusammenlegen. Das gibt dem Fliesenleger erhebliche Freiheiten (siehe Bild 4).

Bild 3: Die Mondsichel aus dem Siebeneck (n = 3)
Bild 4: Spiralparkett aus einer einzigen Schlange von Siebener-Mondsicheln – © Brian Wichmann

Für n-Ecke mit n = 6k stellt man fest, dass k Seiten des n-Ecks gerade zwei Ecken eines geeignet einbeschriebenen Sechsecks verbinden und daher auch jede dieser Ecken mit dem Mittelpunkt. Für n = 12 ergibt sich das, was der Schweizer Mathematikdidaktiker Hans Walser das „Matterhorn“ genannt hat. 12 Matterhörner ergeben wieder eine Torte (siehe Bild 5). An die kann man weitere Matterhörner nicht nur ringförmig anlegen, sondern auch „quer“, was weitere Möglichkeiten eröffnet. Für n = 24 ergibt sich das „Versatile“, mit dem der Brite Brian Wichmann eindrucksvolle Parkette legt (siehe Bild 6). Allerdings sind diese Bausteine nicht mehr spiegelsymmetrisch, mit dem Effekt, dass man in der Regel sowohl den Baustein als auch sein Spiegelbild als Pflastersteine einsetzen muss.

Bild 5: Ein Zwölfeck lässt sich zerlegen in zwölf Matterhörner

Oder man zerschneidet ein regelmäßiges n-Eck in Standard-Tortenstücke und deformiert deren lange Seiten zu Streckenzügen, die eine Folge von Seiten des n-Ecks bilden. Das funktioniert genau dann, wenn n ein Vielfaches von 6 ist. Warum? Beim regelmäßigen Sechseck ist die Verbindungsstrecke von Ecke zu Mittelpunkt genauso lang wie die Seite.

 

An die kann man weitere Matterhörner nicht nur ringförmig anlegen, sondern auch „quer“, was weitere Möglichkeiten eröffnet. Für n = 24 ergibt sich das „Versatile“, mit dem der Brite Brian Wichmann eindrucksvolle Parkette legt (siehe Bild 6). Allerdings sind diese Bausteine nicht mehr spiegelsymmetrisch, mit dem Effekt, dass man in der Regel sowohl den Baustein als auch sein Spiegelbild als Pflastersteine einsetzen muss.

Bild 6: Aus dem „Versatile“ und seinem Spiegelbild konstruiert Brian Wichmann ein Parkett mit fünf Spiralarmen

Rautentorten

Ein weiteres, sehr ergiebiges Konstruktionsprinzip für Pflastersteine ergibt sich so: Man setze n gleiche Rauten mit einer spitzen Ecke in den Mittelpunkt, zum Beispiel indem man obige Tortenstücke an ihrer kurzen Seite spiegelt und dann Bild und Spiegelbild zusammenfasst. In die Lücken zwischen den Rauten setze man weitere Rauten, in die neu entstehenden Lücken wieder Rauten, und so weiter.Mit jeder Runde werden die Rauten breiter, bis das Anlegen ein „natürliches“ Ende in einer großen, n-eckigen Torte findet.

Zum selben Endergebnis kommt man, indem man ein regelmäßiges n-Eck n-mal mit dem Winkel 360°/n um eine seiner Ecken dreht. Eine geeignet gewählte Teilmenge der Rauten aus dem so entstehenden Muster ergibt einen vielseitig einsetzbaren Pflasterstein (siehe Bild 7). Durch die Konstruktion finden sich am Rand eines solchen Steins Streckenzüge, die aufeinanderfolgenden Seiten eines regelmäßigen n-Ecks entsprechen – was sich wie bei den Mondsicheln und den verallgemeinerten Matterhörnern als vorteilhaft erweist. Gelegentlich muss man auch hier zwei spiegelbildlich gleiche Steine aus dem Muster ausschneiden. Wenn man bereit ist, auch halbe Rauten zu verwenden, lässt sich eine überraschende Vielfalt von Pflastersteinen als Ausschnitt aus einem Rautenmuster interpretieren. 

Literatur und Links

Branko Grünbaum, C. G. Shephard (1987)
Tilings and Patterns. New York:
Freeman.

Brian Wichmann. Spiral patterns.
www.tilingsearch.org/tree/t22.htm

Christoph Pöppe. Kunstvolle Spiralparkette.
Spektrum der Wissenschaft
1/2021, S. 82–86.

Die hier gezeigten Bilder sind nur ein kleiner Ausschnitt aus einer unübersehbaren Fülle von Radial- und Spiralparketten. Von einer umfassenden Theorie ist die Wissenschaft noch weit entfernt. Man hat bereits die größte Mühe, die Schlangen oder Spiralen, die man im günstigen Fall auf den ersten Blick sieht, mathematisch sauber zu definieren. Einstweilen dürfte es ein dankbares Projekt sein, neue Radial- und Spiralparkette zu ersinnen. Möglichkeiten dafür gibt es reichlich: Die meisten Steine sind so vielseitig verwendbar, dass man selbst dann noch verschiedene Fortsetzungsoptionen hat, wenn ein zentraler Bereich bereits festliegt.

Download
Linktipps Radial- und Spiralparkette | MINT Zirkel 2-2021

[caldera_form id="CF609bf8ac20586"]

Über den Autor

Dr. Christian Pöppe

Jahrgang 1953, hat Mathematik und Physik studiert. Von 1989 bis 2018 war er (der einzige) Redakteur für Mathematik und verwandte Gebiete bei der Zeitschrift „Spektrum der Wissenschaft“.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.
Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.