Skip to content

„Finger weg von allem, was artenreich und naturnah ist“

Der aktuelle UN-Bericht zur Lage der Natur zeigt, dass weltweit eine Million Tier- und Pflanzenarten aussterben könnten. Der MINT Zirkel sprach mit dem Mitautor des Berichts Prof. Dr. Ralf Seppelt über diesen bedrohlichen Befund.

Der Mathematiker und Geoökologe Prof. Dr. Ralf Seppelt leitet das Department Landschaftsökologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig. Er ist Mitautor des Globalen Berichts der Zwischenstaatlichen Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen (IPBES).

MINT Zirkel: Die UNO fordert in ihrer Konvention zum Schutz der Artenvielfalt, 30 Prozent der Erde unter Schutz zu stellen. Das klingt doch gut! Aber ist das auch sinnvoll?
Prof. Dr. Ralf Seppelt: Die von der Biodiversitätskonvention der UN dieses Jahr in Kunming zu verhandelnden Maßnahmen haben das Ziel, den weiteren Verlust des Artenreichtums in allen Biomen der Erde aufzuhalten und vielleicht gar umzukehren. Das ist leider bislang nicht gelungen, und die meisten der von der UNO aufgestellten Ziele zum Artenschutz wurden krachend verfehlt, was der globale Bericht des Weltbiodiversitätsrats aus 2019 unmissverständlich dargelegt hat. Insofern wird vielleicht Kunming für den Artenschutz, was Paris für das Klima war. 

Was halten Sie von den 30 Prozent? Ist dies zu viel oder viel zu wenig?
Das Ziel ist gut. Immerhin geht das über das hinaus, was bisher erreicht wurde. Aktuell stehen weltweit 15 Prozent unter Schutz. Es gibt aber auch Stimmen aus der Wissenschaft, die sogar 50 Prozent fordern, also der Natur die „halbe Erde“ zurückzugeben. Das ist eine interessante und ein bisschen akademische Debatte, denn die geht an den eigentlichen Fragen vorbei: 

Erstens, was passiert eigentlich auf allen anderen Flächen? Und, zweitens, funktionieren diese Schutzgebiete? Ein Beispiel: Die viel zitierte Studie des entomologischen Vereins zu Krefeld zeigte, dass in den letzten 25 Jahren die Biomasse von Fluginsekten um 75 Prozent zurückgegangen ist, und die Beobachtungsflächen lagen sämtlich in Schutzgebieten.

Es reicht also nicht aus, nur Schutzgebiete zu errichten. Was wäre ein gangbarer Weg, der sowohl dem Artenschutz als auch den in den jeweiligen Regionen lebenden Menschen dient?
Also, grundsätzlich ist das erst mal eine gute Strategie: bloß die Finger von allem lassen, was noch ansatzweise artenreich, naturnah und ökologisch funktionsfähig ist. Wir profitieren davon, auch wenn solche Regionen nicht direkt genutzt werden. Sie stellen eine Reihe lebenswichtiger Funktionen zur Verfügung: stabile, fruchtbare Böden, gespeicherter Kohlenstoff und ein ohne Ende reicher Schatz an genetischer Diversität, die später vielleicht mal Grundlage für wichtige Medikamente sein kann. Nicht zuletzt haben wir in den letzten Monaten erfahren müssen, dass in diesen unberührten Regionen auch das Potenzial für unangenehme Überraschungen stecken kann: Zoonosen. Wenn ich also sage, Finger weg von allem, was noch funktioniert, das heißt dann, den aktuellen anhaltenden Flächenverbrauch aufzuhalten. Das ist schon eine gewaltige internationale Anstrengung. Damit sind wir aber nicht am Ende. Gleichzeitig muss auf allen restlichen Flächen (und die machen 75 Prozent der terrestrischen Erdoberfläche aus) unsere Bewirtschaftung so gestaltet werden, dass die Auswirkungen auf den Artenreichtum minimal werden, was vor allem eine Reduktion der Landnutzungsintensität und eine Diversifizierung von Anbaumaßnahmen bedeutet. Gleichzeitig ist ein weiterer Schritt notwendig: das Wiederherstellen und Sanieren von bereits geschädigten Flächen und dann, wo immer es geht, die Artenvielfalt zu erneuern. Flächen fallen brach und werden wieder neu besiedelt: Wolf und Luchs fangen an, sich wieder auszubreiten.Es reicht also nicht aus, nur Schutzgebiete zu errichten. Was wäre ein gangbarer Weg, der sowohl dem Artenschutz als auch den in den jeweiligen Regionen lebenden Menschen dient?
Also, grundsätzlich ist das erst mal eine gute Strategie: bloß die Finger von allem lassen, was noch ansatzweise artenreich, naturnah und ökologisch funktionsfähig ist. Wir profitieren davon, auch wenn solche Regionen nicht direkt genutzt werden. Sie stellen eine Reihe lebenswichtiger Funktionen zur Verfügung: stabile, fruchtbare Böden, gespeicherter Kohlenstoff und ein ohne Ende reicher Schatz an genetischer Diversität, die später vielleicht mal Grundlage für wichtige Medikamente sein kann. Nicht zuletzt haben wir in den letzten Monaten erfahren müssen, dass in diesen unberührten Regionen auch das Potenzial für unangenehme Überraschungen stecken kann: Zoonosen. Wenn ich also sage, Finger weg von allem, was noch funktioniert, das heißt dann, den aktuellen anhaltenden Flächenverbrauch aufzuhalten. Das ist schon eine gewaltige internationale Anstrengung. Damit sind wir aber nicht am Ende. Gleichzeitig muss auf allen restlichen Flächen (und die machen 75 Prozent der terrestrischen Erdoberfläche aus) unsere Bewirtschaftung so gestaltet werden, dass die Auswirkungen auf den Artenreichtum minimal werden, was vor allem eine Reduktion der Landnutzungsintensität und eine Diversifizierung von Anbaumaßnahmen bedeutet. Gleichzeitig ist ein weiterer Schritt notwendig: das Wiederherstellen und Sanieren von bereits geschädigten Flächen und dann, wo immer es geht, die Artenvielfalt zu erneuern. Flächen fallen brach und werden wieder neu besiedelt: Wolf und Luchs fangen an, sich wieder auszubreiten.

Landwirtschaft kann auch biodiversitäts- freundlich sein – und muss es auch

Inwieweit hängen Intensivierung und Expansion der Lebensmittelproduktion mit dem Artenverlust zusammen?
Die Frage hat eine einfache, offensichtliche und eine kompliziertere, aber unerwartete Antwort: Zum einen ist der Zusammenhang von Intensität der Bewirtschaftung und Ertrag (positiv) und Biodiversität (negativ) schon so häufig untersucht und quantifiziert worden, dass es da wenig Zweifel gibt und man sogar zahlenmäßige Zusammenhänge ableiten kann. So kann man im globalen Mittel eine Ertragszunahme von 20 Prozent und einen Rückgang der Artenzahl um 8 Prozent unter Intensivierung der Landbewirtschaftung festmachen (natürlich mit entsprechenden Unsicherheiten). Das wirft aber sofort die Frage auf, was denn nun eigentlich Intensivierung bedeutet. Im konventionellen Sinne meint dies eine Erhöhung von ausgebrachten Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Maschineneinsatz usw. 

Drohnen-Luftaufnahme von Feldern mit diversem Pflanzenwuchs nach dem Prinzip der Polykultur und Permakultur – eine gesunde Anbaumethode

Man kann Intensivierung aber auch anders interpretieren: eine Bewirtschaftung mit diverserem Anbau, kleiner strukturierten Feldern, die eben nicht mit immer größeren und fälschlicherweise als effizienter betrachteten Maschinen bewirtschaftet werden. Sondern eine Bewirtschaftung, die zumindest aktuell mit mehr Arbeitsleistung einhergeht – vielleicht machen das in der Zukunft mal spezialisiert autonome Roboter. Auch das kann man Intensivierung nennen. Es ist dann eine nachhaltige, auf agrarökologischen Prinzipien basierende, eine biodiversitätsfreundliche Bewirtschaftung mit vielen positiven Nebenwirkungen.

Konkret nachgefragt: Können Sie uns ein oder zwei gelungene Beispiele nennen?
Da gibt es eine Vielzahl von Beispielen und Studien. Für Frankreich konnte in einem groß angelegten Feldversuch gezeigt werden, dass man ohne größere Ertragseinbußen die ausgebrachte Menge an Pflanzenschutzmitteln um 42 Prozent reduzieren kann. Im Mittleren Westen der USA gibt es Studien, die zeigen, wie selbst in diesen unsagbar großen Monokulturen mit linearen Strukturen, also den sogenannten Grün- und Blühstreifen, bei nur geringsten Flächenverlusten und weiterhin der Möglichkeit großtechnischer Bewirtschaftung, positive Effekte für die Artenvielfalt erzielt werden können. Und in Indien werden in einem ganzen Bundesstaat Verfahren des Zwischenfruchtanbaus und der Agroforstwirtschaft umgesetzt, und dies mit sehr positiven Effekten für stabile und hohe Erträge, auch weil die finanziellen Mittel für den Ankauf von mineralischem Dünger, Pflanzenschutzmitteln und hochgezüchtetem Saatgut gar nicht da sind.

Lösungen aus dem Dilemma?

Was sind die zentralen Herausforderungen, wenn wir über eine nachhaltige Landnutzung sprechen?
Es gibt keine Patentlösung. Aber es gibt weltweit unzählige Beispiele, die Lösungen für die immer gleiche Frage liefern: Wie können wir ausreichend gesunde Nahrung produzieren und dabei unsere Lebenserhaltungssysteme, den Artenreichtum, erhalten und aber auch den Landwirt*innen ein sicheres Einkommen ermöglichen? Leider werden die einzelnen Aspekte in den aktuellen Diskussionen immer wieder durcheinandergebracht. Für viele Regionen, z.B. in Indien, Afrika oder Asien, trifft es zu, dass das Einkommen der Landwirt*innen und die Versorgung der Bevölkerung eng miteinander verknüpft sind. In Deutschland hat beides nur bedingt etwas miteinander zu tun. Ich finde das Nahrungssicherheitsargument bei der hiesigen Diskussion der Umstrukturierung der europäischen oder deutschen Landwirtschaft eine etwas zu große argumentative Keule, die einfach
unbegründet Ängste schürt. Dass aber tatsächlich die Verdienstmöglichkeiten in der Landwirtschaft nicht sonderlich rosig sind – wenn man eben nicht einen verhältnismäßig großen bis riesigen Betrieb bewirtschaftet –, ist auch ein Grund, warum bei vorgeschlagenen Änderungen der Subventionen oder zusätzlichen Auflagen entsprechend nervös reagiert wird. Landwirt*innen in Deutschland wissen sehr wohl, dass sie von fruchtbaren Böden und funktionierenden artenreichen Ökosystemen abhängig sind, fahren aber – auf Basis der ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen – unsere Landschaften an die Belastungsgrenze.

Was sind die zentralen Herausforderungen, wenn wir über eine nachhaltige Landnutzung sprechen?
Es gibt keine Patentlösung. Aber es gibt weltweit unzählige Beispiele, die Lösungen für die immer gleiche Frage liefern: Wie können wir ausreichend gesunde Nahrung produzieren und dabei unsere Lebenserhaltungssysteme, den Artenreichtum, erhalten und aber auch den Landwirt*innen ein sicheres Einkommen ermöglichen? Leider werden die einzelnen Aspekte in den aktuellen Diskussionen immer wieder durcheinandergebracht. Für viele Regionen, z.B. in Indien, Afrika oder Asien, trifft es zu, dass das Einkommen der Landwirt*innen und die Versorgung der Bevölkerung eng miteinander verknüpft sind. In Deutschland hat beides nur bedingt etwas miteinander zu tun.

Ich finde das Nahrungssicherheitsargument bei der hiesigen Diskussion der Umstrukturierung der europäischen oder deutschen Landwirtschaft eine etwas zu große argumentative Keule, die einfach
unbegründet Ängste schürt. Dass aber tatsächlich die Verdienstmöglichkeiten in der Landwirtschaft nicht sonderlich rosig sind – wenn man eben nicht einen verhältnismäßig großen bis riesigen Betrieb bewirtschaftet –, ist auch ein Grund, warum bei vorgeschlagenen Änderungen der Subventionen oder zusätzlichen Auflagen entsprechend nervös reagiert wird. Landwirt*innen in Deutschland wissen sehr wohl, dass sie von fruchtbaren Böden und funktionierenden artenreichen Ökosystemen abhängig sind, fahren aber – auf Basis der ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen – unsere Landschaften an die Belastungsgrenze.

Das Gespräch führte Jörg Schmidt.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.
whale-1118876_960_720
29. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Planet Nine
13. Januar, 2023
Jenseits des Neptuns wurden Tausende Himmelskörper gefunden, wo bis vor 30 Jahren nur der neunte Planet Pluto beheimatet schien. Der wiederum ist längst kein Planet mehr – schauen wir uns die Revolutionen am Rande des Sonnensystems einmal genauer an.
Jelly
16. Dezember, 2022
Wenn man von der Kohlenstoffsenke hört, denkt man zunächst an Wälder, Moore oder gar an die Gletscher, doch ein wichtiger Kontributor ist der Ozean, im Speziellen die Tiefsee. Die Tiefsee kann man sich wie eine Wüste vorstellen. Es ist ein Ort der Extreme, mit hoher Salinität, niedrigen Temperaturen und enormem Druck. Doch der eigentliche limitierende Faktor für organisches Leben in der Tiefsee ist die Nahrungsverfügbarkeit, die ab 1.000 Meter Tiefe nahezu verschwindend gering ist. Dementsprechend sind Tiefseeorganismen auf jede Nahrungsquelle angewiesen. Und genau hier kommen Quallen ins Spiel.
Ahnenforschung_Headerbild_1920x1080
9. Dezember, 2022
Nach der Bibel waren die ersten beiden Menschen Adam und Eva, und sie sollen vor etwa 6.000 Jahren gelebt haben. Doch kann das sein?
Klima_titel
18. November, 2022
Jeder dritte Mensch ist aufgrund des Klimawandels und der damit einhergehenden Bedrohung der Lebensgrundlage ausgesprochen verwundbar – das zeigt der Weltklimarat IPCC in seinem neuesten Sachstandsbericht zum Thema „Klimawandel 2022: Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“. Was das für unsere Zukunft bedeutet und warum das oberste Ziel nicht unbedingt lautet, Migration zu verhindern, klärt dieser Beitrag.
Straßenverkehr
26. Oktober, 2022
Über viele Jahrzehnte war der Verkehr, insbesondere der auf der Straße, ein Thema, das zwar ständig auf der Tagesordnung stand, aber nicht als „kritisch“ angesehen wurde. Die individuelle Mobilität und die dazugehörigen Angebote wurden als selbstverständlich eingestuft. Natürlich gab es auch mal Einschränkungen, man denke nur an die beiden Ölkrisen in den 1970er-Jahren, die zu deutlichen Rezessionen führten. Die Bevölkerung trug die Maßnahmen mit und es trat nach einiger Zeit wieder Entspannung ein. Doch wie sieht das heute aus?
MZ-02-22_Berufliches-Miteinander
28. Juni, 2022
Es ist unumstritten: Beruflicher Erfolg hängt von einer guten Ausbildung ab. In den letzten Jahrzehnten hat allerdings auch der Wert von sozialen Fähigkeiten wie Kooperationsbereitschaft erheblich zugenommen. Fähigkeiten wie diese lassen das berufliche Miteinander besser gelingen. Und dafür sind typische menschliche Verhaltensmuster verantwortlich.
MZ-02-22_Beitragsbild_Milchstraße
8. Juni, 2022
Die Zukunft der Milchstraße wird turbulent – erst stößt sie mit der Andromeda-Galaxie zusammen, später auch mit der Triangulum-Galaxie. Hier ein Vorausblick auf den Crash der Sterneninseln.