Skip to content

Verwendung digitaler Modelle im naturwissenschaftlichen Unterricht

Eine zentrale Anforderung an Lehrende der naturwissenschaftlichen Fächer war schon immer die Notwendigkeit, komplexe und abstrakte Inhalte zu unterrichten. Eine neuere Herausforderung ergibt sich für Lehrkräfte der Naturwissenschaften dadurch, dass diese komplexen Themen nun in immer heterogeneren Klassen unterrichtet werden müssen. Die Nutzung von digitalen Methoden ermöglicht es Lehrkräften, auf diese Herausforderungen einzugehen und gleichzeitig die Entwicklung der digitalen Kompetenz aller Schüler*innen zu unterstützen.

Im Rahmen eines von der Akademie für Lehrentwicklung (ALe) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena geförderten Projekts wird eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um angehenden Lehrer*innen der naturwissenschaftlichen Fächer zu vermitteln, wie sie digitale Modelle im Unterricht nutzen und ihre eigenen Modelle im Unterricht erstellen können, um das Lernen in den Naturwissenschaften für alle Schüler*innen interessanter und zugänglicher zu gestalten. Hier geben wir einen kurzen Überblick über dieses Projekt zusammen mit Vorschlägen, wie diese Technologien in Übereinstimmung mit den staatlichen Lehrplänen eingesetzt werden können.

Beispiel eines der ersten digitalisierten Modelle aus der Sammlung der AG Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller Universität Jena

Beispiel eines der ersten digitalisierten Modelle aus der Sammlung der AG Biologiedidaktik, Friedrich-Schiller Universität Jena. Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zum Modell.

 
 

Erstellung und Verwendung von digitalen 3-D-Modellen aus bestehenden analogen Modellen

Die historische biologiedidaktische Sammlung beinhaltet ca. 1.200 analoge Modelle. Diese sollen zum Teil digitalisiert und in den bestehenden Online-Katalog (digiCULT) integriert werden. Um die Modelle der historischen Sammlung für Lehrer*innen besser verfügbar und zugänglich zu machen, wird die Sammlung derzeit im Rahmen eines größeren Digitalisierungsprojekts der Friedrich-Schiller-Universität Jena digitalisiert. Der Digitalisierungsprozess erfordert eine enge Kooperation mit universitätsübergreifenden Partnern sowie die Unterstützung durch externe
Stellen. Hierbei werden die Modelle mit einem High-End-3D-Scanner gescannt und die fertigen Produkte dann in eine Online-Bibliothek hochgeladen, wo sie zur Sichtung zur Verfügung stehen.

Digitale Modelle im Klassenzimmer

Während die Schüler*innen in der Klasse physische Modelle nur abwechselnd untersuchen können, hat jede*r Schüler*in mit dem persönlichen Endgerät Zugang zu einem eigenen digitalen Modell. Im Gegensatz zu herkömmlichen physischen Modellen haben die Schüler*innen mit digitalen Modellen die Möglichkeit, so viel Zeit mit der Untersuchung des Modells zu verbringen, wie sie möchten, und es sogar mit nach Hause zu nehmen. Die Modelle können je nach Plattform entweder am Endgerät, mit Augmented Reality (AR) oder Virtual Reality (VR) betrachtet werden. Die Lehrenden haben die Wahl, ob sie beispielsweise die Modelle im Voraus annotieren oder die Beschriftung den Schüler*innen überlassen. Auf diese Weise können sich die Lernenden nicht nur über die im Modell dargestellten Inhalte informieren, sondern auch mit digitalen Prozessen wie dem Einsatz von AR und digitalem Etikettieren vertraut machen. Sie bekommen so die Möglichkeit, sowohl ihre naturwissenschaftliche als auch ihre digitale Kompetenz auf einen Schlag zu steigern.

Download Lehrerhandreichung

Verwendung digitaler Modelle für den Unterricht zur Anatomie und Physiologie des menschlichen Herzens.

Diese Handreichung enthält Anleitungen, wie Lehrer*innen digitale 3-D-Modelle für den Unterricht verwenden können, sowie eine Schüler*innenaktivität zur Verwendung derselben Modelle

Die Erstellung und Verwendung von 3-D-Modellen aus vorhandenen 2-D-Illustrationen

Neben der Erstellung digitaler 3-D-Modelle durch das Scannen physischer Modelle ist es auch möglich, 2-D-Illustrationen in 3-D-Modelle umzuwandeln. Mit Microsoft Paint 3D ist es möglich, zweidimensionale Illustrationen in 3-D-Darstellungen umzuwandeln. Dabei können die Schüler*innen entweder ihre eigenen 3-D-Modelle von Grund auf mit 3-D-Zeichenwerkzeugen erstellen oder 2-D-Illustrationen in 3-DModelle verwandeln, wobei sie Texturen hinzufügen können, um sie realistischer zu gestalten. Auf diese Weise können komplexe Systeme leichter verständlich und ansprechender gestaltet werden. Bei der Erstellung von 3-D-Modellen ist es möglich, die Aufgaben zu differenzieren, um den heterogenen Bedürfnissen der Schüler*innen in der Klasse gerecht zu werden. Die Aufgaben können von der einfachen Beschriftung vorhandener digitaler Modelle über die Erstellung von Modellen und deren Beschriftung bis hin zur Integration selbst erstellter digitaler Modelle in wissenschaftliche Präsentationen reichen. Auf diese Weise lernen alle Schüler*innen die gleichen wissenschaftlichen Inhalte, aber durch individuell unterschiedliche Aufgaben, um ihre derzeitige digitale Kompetenz zu erweitern.

Beispiel dafür, wie 2-D-Illustrationen mit Paint 3D in 3-D-Modelle umgewandelt werden können

Fazit

Im Bereich der Digitalisierung sehen wir das Potenzial, den Zugang zum Lernen zu verändern und ein personalisiertes Lernen zu ermöglichen, das an die Bedürfnisse jedes einzelnen Lernenden angepasst werden kann.

 

Dr. Elizabeth Watts
Julia Fleischmann

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.