Skip to content

Abschleppdienst im All

Die Planetenringe des Saturns können wir auf vielen eindrucksvollen Weltallfotos bestaunen. Doch den Titel für den Planeten mit den schönsten Ringen könnte die Erde dem Saturn schon bald streitig machen – mit verheerenden Folgen für uns Erdlinge.

 

Seit 1957 schickt die Menschheit regelmäßig Raketen, Raumstationen und Satelliten ins All. Besonders die Satelliten haben einen riesigen Einfluss auf unser Leben auf der Erde. Sie sorgen z.B. dafür, dass wir mit dem Navigationsgerät den Weg in eine andere Stadt finden. Mittlerweile aber haben viele ältere Satelliten das Ende ihrer Lebenszeit erreicht. Zusammen mit Raketenteilen schwirren sie als Weltraumschrott weiter im Orbit herum, wir können nichts tun, um einen zufälligen Zusammenstoß zwischen Schrottteilen zu verhindern. Eine solche Karambolage kann schnell sehr gefährlich werden: Die Objekte zersplittern in viele kleine, unkontrollierbare Bruchstücke, die andere Teile rammen können – auch aktive Satelliten oder die Raumstation ISS. Auf die Gefahr von Weltraumschrott-Kollisionen machte Donald Kessler bereits 1978 aufmerksam. Mithilfe von statistischen Berechnungen zeigte er, dass ein zufälliger Zusammenstoß wie ein Dominostein eine ganze Reihe von weiteren Zusammenstößen lostreten könnte. Am Ende dieser Kettenreaktion stünde eine Erde, die wie der Saturn von Ringen umgeben wäre – Ringen aus unberechenbaren Schrottteilen –, die die Raumfahrt unmöglich machen würden. Also brauchen wir ein paar wirklich gute Ideen, um den Weltraumschrott wieder loszuwerden!

Dragsail – Bremsschirm für Satelliten

Die Herausforderung dabei lässt sich auf ein Energieproblem zurückführen: Jedes Objekt, das heute als Weltraumschrott gilt, wurde früher durch einen Launcher ins All befördert. Dabei wurde ihm eine große Menge potenzielle und kinetische Energie übertragen, die ihm nun für den Deorbit wieder genommen werden muss. Die naheliegendste Methode wäre, einen Satelliten zu schicken, der das Objekt einfängt und durch die Verbrennung von Treibstoff abbremst. Allerdings sind dazu sehr große Mengen Treibstoff notwendig, was eine Aufräumsonde groß und teuer
macht. Alternativ existieren aber auch sehr viel günstigere passive Methoden, die eine Bremskraft durch physikalische Effekte im Orbit erzeugen. Zwei Ansätze dazu basieren auf der Ausnutzung von atmosphärischem Widerstand und elektromagnetischen Wechselwirkungen. 

Tether im Einsatz

Die Atmosphäre besitzt keine harte Grenze, auch in niedrigen Orbits sind noch Reste davon zu finden. Weil der Luftwiderstand nicht nur von der Dichte abhängt, sondern auch quadratisch mit der Geschwindigkeit V2 steigt, lässt sich auch bei geringen Dichten noch eine Bremswirkung erzeugen, denn Satelliten bewegen sich im Orbit mit über 7,7 km/s! Um also diese Bremswirkung optimal zu nutzen, kann man die Querschnittsfläche der Satelliten zum Beispiel durch ein Dragsail – eine Art Bremsschirm – vergrößern.

Elektrodynamisches Tether

Der zweite Effekt kann mithilfe eines sogenannten elektrodynamischen Tethers genutzt werden. Das ist ein langes Kabel, das aus dem Satelliten heraushängt und Richtung Erde zeigt. Mit diesem langen Leiter, der die oberen, elektrisch geladenen Atmosphärenschichten (Ionosphäre) durchstreift, kann der Satellit Ladung einsammeln und einen Stromfluss durch das Tether erzeugen. Da die Erde ein natürliches Magnetfeld besitzt, haben wir jetzt einen bewegten Leiter in einem Magnetfeld, also genau die Voraussetzungen, unter denen die Lorentzkraft auftritt. Diese können wir nutzen, um den Satelliten zu bremsen. Hat unser Aufräumsatellit genügend Bremswirkung erfahren, sinkt er irgendwann so stark ab, dass er gemeinsam mit dem Schrottobjekt komplett in die Atmosphäre eintritt und dort verglüht. Eine Sternschnuppe am Horizont ist auf jeden Fall schöner als ein Ring voller Müll, oder?

 

Louisa Gerhard
Niklas Wendel
juFORUM e.V.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Bild eines Schülers mit VR-Brille
16. Januar, 2025
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.
Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.