Skip to content

Fleischkonsum und Nachhaltigkeit

Unseren Ernährungsgewohnheiten stehen weitreichende Folgen für unseren Planeten und dessen Bewohnerinnen und Bewohner gegenüber, weshalb die Stimmen, die sich für eine pflanzenbasierte Ernährung aussprechen, zunehmend lauter werden.

Menschen sind es gewohnt, Fleisch zu essen. Die mit dem Fleischkonsum verbundene Freude und der Genuss erhöhen für viele Menschen das individuelle Wohlbefinden und die Lebensqualität. Nicht nur die jüngsten – durch den Coronavirus ausgelösten – Fleischskandale führten dazu, dass neben arbeitsrechtlichen Fragen der Fleischerzeugungsbranche auch die grundlegende Frage nach einer umweltverträglichen und gesundheitsförderlichen Quantität von Fleisch sowie die Missstände bei der Verteilung von Ressourcen bei der Tierhaltung stärker in den Fokus des öffentlichen Interesses rücken.

Der moderne Fleischkonsum fördert Massentierhaltung

Auch wenn der Fleischkonsum in Deutschland langsam zurückgeht und einige Menschen ihre Ernährungsgewohnheiten allmählich ändern, hat sich in Deutschland in den letzten 20 Jahren die Tierproduktion nahezu verdoppelt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (2020) wurden 1994 allein in Deutschland rund 2,7 Millionen Tonnen Schweinefleisch produziert, 2019 waren es 5,2 Millionen Tonnen, das entspricht 55,1 Millionen getöteter Schweine pro Jahr. Solche Mengen lassen sich nur durch intensive Tierhaltung, sogenannte Massentierhaltung, produzieren.

Der Fleischkonsum der Industrieländer verstärkt Armut und Hunger

Die „Sustainable Development Goals“ (SDGs) der Vereinten Nationen (SDG 1 und 2) zielen darauf ab, dass alle Menschen dieses Planeten Zugang zu ausreichend gesunden Lebensmitteln haben. Dieses Ziel ist direkt mit der Produktion von tierischen Lebensmitteln verknüpft: Weltweit nimmt der Anbau von Futtermitteln etwa 30 Prozent der global nutzbaren Agrarflächen in Anspruch. In Deutschland wird fast die Hälfte der Landfläche landwirtschaftlich genutzt. Aber nur etwa ein Viertel davon wird direkt zur Herstellung von Nahrungsmitteln für Menschen verwendet. Weit mehr Fläche dient der Futtermittelproduktion für die Tierhaltung. Würden diese Anbauflächen direkt für die menschliche Ernährung genutzt, stünden den Menschen deutlich mehr Nahrungsmittel zur Verfügung. Durch eine Reduktion des Fleischkonsums in den Industriestaaten um etwa 20 Prozent könnte die Ernährungssituation in den Entwicklungsländern bereits sichtbar verbessert werden. Industrieländer wie Deutschland verfügen nicht über ausreichend eigene Anbauflächen für die Produktion der verwendeten Mengen an Futtermitteln für die Schweine-, Rinder- und Geflügelhaltung. 2017 importierte Deutschland nach Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (2020) etwa 5,8 Millionen Tonnen Soja; dafür wurde in Brasilien, den USA und Argentinien eine Anbaufläche von 2,3 Millionen  Hektar benötigt. Durch die Fleischproduktion nehmen Industrieländer somit mehr der global bestehenden Flächenmenge, als ihnen infolge einer Gleichverteilung zustehen würde, wodurch die dortige Bevölkerung in eine Konkurrenzsituation mit unseren Tieren gebracht wird und Armut und Hunger verstärkt werden.

Der gegenwärtige Fleischkonsummgefährdet unsere Gesundheit

Die Gesundheit von Menschen wird zum Großteil von der Ernährungsweise bestimmt. Ein gesundes Leben für alle Menschen steht im Fokus von SDG 3. Der menschliche Körper ist auf eine überwiegend pflanzliche Kost eingestellt. Fleisch enthält zwar als wichtigste Nährstoffe Proteine, Mineralstoffe wie Eisen und Zink sowie Vitamin B1, B6 und B12, aber diese Stoffe können wir auch aus anderen Lebensmitteln beziehen. Erwachsene Menschen können Fleisch weitestgehend durch pflanzliche Lebensmittel ersetzen. Eine ausgewogene Ernährung ohne oder mit wenigen tierischen Produkten wirkt sich sogar gesundheitsfördernd aus und beugt Zivilisationskrankheiten vor. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt aus ernährungsphysiologischer Sicht, wöchentlich max. 300 bis 600 Gramm fettarmes Fleisch zu verzehren – wird die Perspektive einer nachhaltigen Ernährung einbezogen, sind es max. 150 Gramm Fleisch. Auch aus ernährungsphysiologischer Sicht ist es daher notwendig, den Fleischkonsum zu reduzieren.

Hoher Fleischkonsum hat schwerwiegende Folgen für die Umwelt

Das SDG 6 zielt auf eine gute Wasserqualität und eine effiziente Wassernutzung ab. Auch dieses Ziel ist eng mit der Tierhaltung verbunden: Etwa 8 Prozent des globalen Wasserverbrauchs sind auf landwirtschaftliche Tierhaltung und die Herstellung von Futtermitteln zurückzuführen. Der Einsatz von Pestiziden und Dünger belastet zudem die Wasserqualität. Grundwasserproben zeigen, dass die Nitrat-Grenzwerte für Trinkwasser besonders in Regionen mit hoher Viehdichte überschritten werden. Monokulturen und die Abholzung von Regenwald in Anbauländern sind weitere Folgen der Tierhaltung und wirken sich nicht nur direkt auf die Zerstörung ganzer Landschaften und natürlicher Ökosysteme sowie das Artensterben aus, sondern gelten auch zu den stärksten Verursachern des Klimawandels. Auf die Tierhaltung gehen 14,5 Prozent der durch den Menschen verursachten Treibhausgasemissionen zurück. Während des Verdauungsvorgangs von Wiederkäuern sowie bei der Lagerung und beim Düngen entsteht das klimaschädliche Gas Methan. Es trägt erheblich zur globalen Erwärmung bei. Dünger bewirkt zudem den Ausstoß großer Mengen von Stickstoffoxiden. Die heutige industrielle Landwirtschaft setzt außerdem viel Kohlenstoffdioxid frei. Da pflanzliche Lebensmittel weniger Ressourcen benötigen und weniger Umweltbelastungen verursachen, kann eine fleischlose Ernährung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz (SDG 13) und zur Biodiversität (SDG 15) leisten.

Beitrag der Schulen zur Realisierung der SDGs

Fleischgerichte stehen in vielen Schulmensen nahezu t.glich auf dem Speiseplan. Forschende haben berechnet, dass bei einem Verzicht auf Fleisch und andere Tierprodukte die Landwirtschaft in den Industrieländern mehr als doppelt so viele Menschen ernähren könnte wie derzeit. Durch vegetarische Schulmensen oder zumindest die Einführung von „Veggie-Days” könnten Schulen nicht nur einen Beitrag zur

Umsetzung der SDGs leisten, sondern auch die FFF-Bewegung aufgreifen sowie das Ernährungsverhalten von Lernenden prägen.

Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky, PH Freiburg

Download: Arbeitsblatt “Fleischkonsum und BNE”

 

Cover Fleischkonsum

Der hier vorliegende Beitrag basiert auf dem Buch „Leben mit Tieren“ von N. Tramowsky, J. Groß und J. Paul (erschienen in der Reihe „Neue Wege in die Biologie“, Friedrich Verlag). Das Lernbuch kann im Unterricht und zum Selbststudium verwendet werden.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.