Skip to content

DiLeNa – das digitale Lernspiel für nachhaltige Ernährung

Mit DiLeNa lernen Schülerinnen und Schüler, sich nachhaltig zu ernähren. Das Spiel kann sowohl im Schulunterricht als auch zu Hause eingesetzt werden. Auf seine Handlungen im Spiel erhalten die Lernenden unmittelbare Rückmeldung, wodurch das komplexe Zusammenwirken der Bereiche Ökologie, Ökonomie, Soziales und persönliches Wohlbefinden erfahrbar wird.

 

Das Spiel DiLeNa zielt auf die alltagsrelevante Vermittlung eines nachhaltigen Konsums am Beispiel der eigenen Ernährung und verbindet dabei persönliche, ökonomische, ökologische und soziale Perspektiven. Damit werden Lehrplaninhalte u. a. der fünften Jahrgangsstufe angesprochen (z. B. Lehrplan Gymnasium Bayern, Natur und Technik, fünfte Klasse: „Der Mensch als Lebewesen“). Das Lernspiel kann sowohl in den regulären Schulunterricht integriert als auch für das heimische, spielerische Lernen genutzt werden.

Großtante Lilly im Haushalt helfen

Das Szenario: Im Spiel sollen die Lernenden Großtante Lilly über die Sommerferien bei der Haushaltsführung helfen. Hierzu müssen mit dem Haushaltsgeld Lebensmittel im Laden eingekauft, der Garten gepflegt und die Hühner versorgt werden. Im Garten können Gemüse angebaut, Obst geerntet und die Eier der Hühner eingesammelt werden. Großtante Lilly gibt verschiedene Hilfestellungen, zum Beispiel, dass eine abwechslungsreiche Ernährung gesundheitsförderlich ist und dem eigenen Wohlbefinden dient. Das Zubereiten bzw. Essen von Lebensmitteln verursacht Verpackungsmüll und Küchenreste. Dieser Müll muss von den Lernenden korrekt entsorgt werden, indem er den verschiedenen Mülltonnen richtig zugeordnet wird oder die Bioabfälle an die Hühner verfüttert werden. Im Verlauf des Spiels werden den Lernenden gelegentlich in einem Multiple-Choice-Quiz Fragen zum Thema Nachhaltigkeit gestellt. Neben zusätzlichem Haushaltsgeld, das bei richtiger Beantwortung hinzuverdient werden kann, erhalten die Lernenden auf diese Weise auch wertvolle Hinweise, wie das Einkaufsverhalten nachhaltiger gestaltet werden kann. Jede Handlung wirkt sich jeweils unmittelbar auf die Status-Balken „Wohlbefinden“ (der Lernenden), „Umwelt“ (Ökologie), „Gemeinschaft“ (Soziales) und „Wirtschaft“ (Ökonomie) aus. Am Ende des Spiels erhalten die Lernenden eine ausführliche Auswertung.

 

DiLeNa

Screenshot des Hauptbildschirms aus dem digitalen Lernspiel DiLeNa

Mit DiLeNa im Unterricht oder zu Hause lernen

Unserem Testeinsatz ging eine Unterrichtsstunde zur gesundheitsförderlichen Ernährung voraus. Daraufhin wurden in einer Doppelstunde zunächst kurz der Nachhaltigkeitsgedanke und dann die Spielidee eingeführt. Dann hatten die Schülerinnen und Schüler für etwa 30 Minuten Zeit, das Spiel allein oder in Partnerarbeit eigenständig zu erkunden. Für einen zielgerichteten Durchlauf des Spiels benötigen Fünftklässler etwa 20 Minuten. Am Ende der Doppelstunde wurden zunächst in Gruppenarbeit und schließlich in Form eines Unterrichtsgesprächs im Plenum die verschiedenen Vorgehensweisen im Spiel reflektiert. Eine abschließende schriftliche Sicherung der Lernbotschaften mithilfe eines Arbeitsblattes erwies sich als sinnvoll. Im Anschluss daran w.re ein nochmaliger Durchlauf des Spiels durch die Lernenden denkbar, eventuell auch als Hausaufgabe. Unabhängig davon, ob Di-LeNa im regulären Schulunterricht oder zu Hause zum Einsatz kommen soll, ist eine gründliche Vor- und Nachbereitung der Spielinhalte, wie im obigen Beispiel gezeigt, für die Einbettung in einen Gesamtkontext und für einen langfristigen Lernerfolg sehr empfehlenswert.

 

DiLeNa 2
Screenshot während der Müllsortierung

Sofortiges Feedback ist besonders lernförderlich

Aus der Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wissen wir, dass Wissen allein nicht prinzipiell entsprechendes Handeln hervorruft („Knowledge-Action-Gap“; Barth et al., 2012). Daher wurde bei der Entwicklung des digitalen Lernspiels DiLeNa besonders auf Handlungs- und Erfahrungsorientierung Wert gelegt. Eine emotionale Berührtheit sowie konkrete und erreichbare Ziele motivieren zum Handeln. Der Unterrichtseinsatz des Lernspiels wurde wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse legen nahe, dass die ausgelösten Lernprozesse vor allem darauf zurückzuführen sind, dass in dem digitalen Lernspiel DiLeNa auf nachhaltigkeitsrelevante Handlungen eine unmittelbare Rückmeldung erfolgte. Zum Beispiel wurde die Verhaltensweise, regionale Produkte zu kaufen, im Spiel direkt belohnt, indem bei deren Einkauf der Kontostand zwar mitunter mehr belastet wurde, aber die drei Status-Balken der Nachhaltigkeit (Umwelt, Gemeinschaft, Wirtschaft) sich positiver entwickelten als beim Kauf importierter Produkte. Kombiniert wurde diese Rückmeldung mit optional abrufbaren Informationen über die Transportwege der Produkte. Auf diese Weise wurde vor allem Handlungswissen sowie Wirksamkeitswissen vermittelt, und zwar über Zusammenhänge, die zum einen eine hohe Alltagsrelevanz haben und zum anderen außerhalb eines solchen Lernspiels nur schwierig und nur langfristig für die Lernenden erfahrbar wären. Dies zeigt, dass ein digitales Lernspiel wie DiLeNa interessante Möglichkeiten erschließt, um durch die Verknüpfung von Wissen und Handeln in Kombination mit einem unmittelbaren Feedback positiv zur BNE beizutragen.

Thomas Münz & Jürgen Paul 

Weitere Informationen:
Bei dem digitalen Lernspiel DiLeNa geht es um eine nachhaltige Ernährung. Das Spiel ist lokal auf einem Windows-Rechner zu installieren. Demnächst wird das Spiel auch als plattformunabhängige Browserversion verfügbar sein. Ein Spieldurchlauf dauert etwa 20 Minuten. Kostenloser Download:
www.uni-bamberg.de/nawididaktik/lernspiel-dilena/

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.