Skip to content

DiLeNa – das digitale Lernspiel für nachhaltige Ernährung

Mit DiLeNa lernen Schülerinnen und Schüler, sich nachhaltig zu ernähren. Das Spiel kann sowohl im Schulunterricht als auch zu Hause eingesetzt werden. Auf seine Handlungen im Spiel erhalten die Lernenden unmittelbare Rückmeldung, wodurch das komplexe Zusammenwirken der Bereiche Ökologie, Ökonomie, Soziales und persönliches Wohlbefinden erfahrbar wird.

 

Das Spiel DiLeNa zielt auf die alltagsrelevante Vermittlung eines nachhaltigen Konsums am Beispiel der eigenen Ernährung und verbindet dabei persönliche, ökonomische, ökologische und soziale Perspektiven. Damit werden Lehrplaninhalte u. a. der fünften Jahrgangsstufe angesprochen (z. B. Lehrplan Gymnasium Bayern, Natur und Technik, fünfte Klasse: „Der Mensch als Lebewesen“). Das Lernspiel kann sowohl in den regulären Schulunterricht integriert als auch für das heimische, spielerische Lernen genutzt werden.

Großtante Lilly im Haushalt helfen

Das Szenario: Im Spiel sollen die Lernenden Großtante Lilly über die Sommerferien bei der Haushaltsführung helfen. Hierzu müssen mit dem Haushaltsgeld Lebensmittel im Laden eingekauft, der Garten gepflegt und die Hühner versorgt werden. Im Garten können Gemüse angebaut, Obst geerntet und die Eier der Hühner eingesammelt werden. Großtante Lilly gibt verschiedene Hilfestellungen, zum Beispiel, dass eine abwechslungsreiche Ernährung gesundheitsförderlich ist und dem eigenen Wohlbefinden dient. Das Zubereiten bzw. Essen von Lebensmitteln verursacht Verpackungsmüll und Küchenreste. Dieser Müll muss von den Lernenden korrekt entsorgt werden, indem er den verschiedenen Mülltonnen richtig zugeordnet wird oder die Bioabfälle an die Hühner verfüttert werden. Im Verlauf des Spiels werden den Lernenden gelegentlich in einem Multiple-Choice-Quiz Fragen zum Thema Nachhaltigkeit gestellt. Neben zusätzlichem Haushaltsgeld, das bei richtiger Beantwortung hinzuverdient werden kann, erhalten die Lernenden auf diese Weise auch wertvolle Hinweise, wie das Einkaufsverhalten nachhaltiger gestaltet werden kann. Jede Handlung wirkt sich jeweils unmittelbar auf die Status-Balken „Wohlbefinden“ (der Lernenden), „Umwelt“ (Ökologie), „Gemeinschaft“ (Soziales) und „Wirtschaft“ (Ökonomie) aus. Am Ende des Spiels erhalten die Lernenden eine ausführliche Auswertung.

 

DiLeNa

Screenshot des Hauptbildschirms aus dem digitalen Lernspiel DiLeNa

Mit DiLeNa im Unterricht oder zu Hause lernen

Unserem Testeinsatz ging eine Unterrichtsstunde zur gesundheitsförderlichen Ernährung voraus. Daraufhin wurden in einer Doppelstunde zunächst kurz der Nachhaltigkeitsgedanke und dann die Spielidee eingeführt. Dann hatten die Schülerinnen und Schüler für etwa 30 Minuten Zeit, das Spiel allein oder in Partnerarbeit eigenständig zu erkunden. Für einen zielgerichteten Durchlauf des Spiels benötigen Fünftklässler etwa 20 Minuten. Am Ende der Doppelstunde wurden zunächst in Gruppenarbeit und schließlich in Form eines Unterrichtsgesprächs im Plenum die verschiedenen Vorgehensweisen im Spiel reflektiert. Eine abschließende schriftliche Sicherung der Lernbotschaften mithilfe eines Arbeitsblattes erwies sich als sinnvoll. Im Anschluss daran w.re ein nochmaliger Durchlauf des Spiels durch die Lernenden denkbar, eventuell auch als Hausaufgabe. Unabhängig davon, ob Di-LeNa im regulären Schulunterricht oder zu Hause zum Einsatz kommen soll, ist eine gründliche Vor- und Nachbereitung der Spielinhalte, wie im obigen Beispiel gezeigt, für die Einbettung in einen Gesamtkontext und für einen langfristigen Lernerfolg sehr empfehlenswert.

 

DiLeNa 2
Screenshot während der Müllsortierung

Sofortiges Feedback ist besonders lernförderlich

Aus der Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wissen wir, dass Wissen allein nicht prinzipiell entsprechendes Handeln hervorruft („Knowledge-Action-Gap“; Barth et al., 2012). Daher wurde bei der Entwicklung des digitalen Lernspiels DiLeNa besonders auf Handlungs- und Erfahrungsorientierung Wert gelegt. Eine emotionale Berührtheit sowie konkrete und erreichbare Ziele motivieren zum Handeln. Der Unterrichtseinsatz des Lernspiels wurde wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse legen nahe, dass die ausgelösten Lernprozesse vor allem darauf zurückzuführen sind, dass in dem digitalen Lernspiel DiLeNa auf nachhaltigkeitsrelevante Handlungen eine unmittelbare Rückmeldung erfolgte. Zum Beispiel wurde die Verhaltensweise, regionale Produkte zu kaufen, im Spiel direkt belohnt, indem bei deren Einkauf der Kontostand zwar mitunter mehr belastet wurde, aber die drei Status-Balken der Nachhaltigkeit (Umwelt, Gemeinschaft, Wirtschaft) sich positiver entwickelten als beim Kauf importierter Produkte. Kombiniert wurde diese Rückmeldung mit optional abrufbaren Informationen über die Transportwege der Produkte. Auf diese Weise wurde vor allem Handlungswissen sowie Wirksamkeitswissen vermittelt, und zwar über Zusammenhänge, die zum einen eine hohe Alltagsrelevanz haben und zum anderen außerhalb eines solchen Lernspiels nur schwierig und nur langfristig für die Lernenden erfahrbar wären. Dies zeigt, dass ein digitales Lernspiel wie DiLeNa interessante Möglichkeiten erschließt, um durch die Verknüpfung von Wissen und Handeln in Kombination mit einem unmittelbaren Feedback positiv zur BNE beizutragen.

Thomas Münz & Jürgen Paul 

Weitere Informationen:
Bei dem digitalen Lernspiel DiLeNa geht es um eine nachhaltige Ernährung. Das Spiel ist lokal auf einem Windows-Rechner zu installieren. Demnächst wird das Spiel auch als plattformunabhängige Browserversion verfügbar sein. Ein Spieldurchlauf dauert etwa 20 Minuten. Kostenloser Download:
www.uni-bamberg.de/nawididaktik/lernspiel-dilena/

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Junge Frau steht mit Schutzbrille hinter einem elektronischen Robotergreifarm und beobachtet, was passiert
15. April, 2025
Erinnern Sie sich? In einem früheren Onlinebeitrag haben wir auf dem MINT-Zirkel-Blog einen Roboterarm vorgestellt, der ganz einfach aus Pappe, Spritzen, Schläuchen und Büroklammern gebaut werden kann. Der elektronische Robotergreifarm 2.0 stellt eine Weiterentwicklung des damaligen Robotergreifarms vor.
Junge Frau schleift mit einer Maschine einen Holzbalken
9. April, 2025
Nicht nur in den MINT-Berufen, auch in Handwerksberufen fehlt qualifiziertes Personal. In vielen Berufen werden unterschiedliche mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten genutzt. Am Beispiel des Ausbildungsberufs Zimmerer/Zimmerin wird in diesem Beitrag ausgehend von einer Fachwerkansicht gezeigt, wie sich Lernende typische Fachbegriffe aneignen und daran anschließend typische Rechnungen aus dem Berufsfeld Zimmerer/Zimmerin ausführen.
Schülerin fotografdiert einen Leoparden, was zeigen soll, wie lebensecht die App ist
1. April, 2025
Bereits seit Jahren wird davor gewarnt, dass der Verlust an Biodiversität alarmierende Ausmaße annimmt. Das Bewusstsein für die Wichtigkeit von biologischer Vielfalt und Umweltschutz zu schärfen, ist daher von entscheidender Bedeutung. Wenn wir das Thema in die Klassenzimmer bringen, können wir bereits der nachkommenden Generation zeigen, wie spannend und wertvoll unsere natürliche Welt ist – und dass es in unser aller Händen liegt, sie zu schützen.
Schülerinnen und Schüler machen ein chemisches Experiment unter der Aufsicht einer Lehrerin
25. März, 2025
Wer kennt das nicht: Das Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen, Notenkonferenzen werden abgehalten, vielleicht steht eine Projektwoche an, Ausflugstage zum Abschluss werden geplant. Die Schülerschaft ist gedanklich schon in den Sommerferien, normaler Unterricht findet eigentlich kaum noch statt. Um in dieser Phase des auslaufenden Schuljahres doch noch etwas Schüleraktivierung in die Klassen zu bekommen und auch ein wenig die Lerninhalte des vergangenen Schuljahres zu wiederholen, hatte ich mir für das Ende des Schuljahres 2023/24 etwas ausgedacht: ein EduQuest zum Schuljahresabschluss.
Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.