Skip to content

Hirndoping, Neuroenhancer & Co.

Leistungssteigerung per Pille oder kurz „Hirndoping“ ist zu einem regelrechten Trend geworden, der innerhalb weniger Jahre besorgniserregende Ausmaße angenommen hat. Doch wie kommt das? Der Beitrag beleuchtet das auch für Schulen brisante Thema.


Der Terminus „pharmakologisches Neuroenhancement“ oder kurz „Neuroenhancement“ beschreibt den Einsatz diverser Substanzen zur geistigen Leistungssteigerung durch Gesunde, ohne dass dafür eine medizinische Notwendigkeit besteht. Dazu werden die unterschiedlichsten
frei verkäuflichen Mittel, illegale Drogen sowie verschreibungspflichtige Medikamente eingesetzt. „Hirndoping“ hingegen beschreibt nur den Einsatz verschreibungspflichtiger Medikamente und illegaler Drogen zu diesem Zweck und „Soft Enhancement“ nur die Einnahme frei verkäuflicher Substanzen. Zu den frei verkäuflichen Substanzen zählen v. a. koffeinhaltige Präparate wie Energydrinks, Koffeintabletten und frei verkäufliche pflanzliche Präparate (z. B. Ginkgo-Präparate). Zur Gruppe der verschreibungspflichtigen Medikamente zählen v. a. ADHS-Medikamente wie Methylphenidat (z. B. Ritalin®) und Modafinil (z. B. Vigil), und zur Gruppe der illegalen Drogen gehören beispielsweise „Speed“ oder „Ecstasy“. Allen Definitionen gemeinsam ist das Ziel: die Steigerung der individuellen geistigen Leistungsfähigkeit, v. a. in kognitiver Hinsicht, also bezüglich Vigilanz (Wachheit), Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnisprozessen.

Wirkungen, Nebenwirkungen und Risiken

Die leistungssteigernden Effekte von Neuroenhancern sind nur sehr schwer zu bewerten: Es gibt seit vielen Jahren zahlreiche Studien, die sich damit beschäftigen und zu ganz unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Dabei basieren die Ergebnisse zumeist auf „Laborbedingungen“, die mit den Bedingungen des alltäglichen Lebens sowie mit dem Alltag an Schulen und Universitäten kaum etwas zu tun haben. Sie basieren auf artifiziellen Tests wie dem Drücken einer Taste auf der Computertastatur, nachdem ein roter Farbklecks auf dem Bildschirm erschienen ist. Nur vereinzelt gibt es Tests, die komplexere kognitive Leistungen abprüfen: In diesem Rahmen habe ich drei potenzielle Neuroenhancer an gesunden Schachspielern getestet und das Schachspiel als hochkomplexe Aufgabe zur Bewertung der Neuroenhancer herangezogen, bei der sich verschiedene kognitive Domänen vermischen (Erinnern an gelernte Spielzüge, Erfahrung,
visuelle Fähigkeiten, das gesamte Schachfeld im Auge zu haben, Abwägen verschiedener Züge, psychomotorische Fähigkeiten, die Züge auszuführen, etc.). Hierbei zeigte sich, dass Methylphenidat, das im deutschsprachigen Raum meistverkaufte ADHS-Präparat (Präparat gegen die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung), tatsächlich zu einer signifikanten Verbesserung der „Performance“, Schach zu spielen, führte – gemessen anhand gewonnener, verlorener und unentschieden gespielter Partien, gefolgt von Modafinil und Koffein. Darüber hinaus konnte bereits in früheren Studien gezeigt werden, dass viele Neuroenhancer bei müden (Test-)Personen besser halfen als bei Ausgeruhten und bei kognitiv schlechterer „Ausgangslage“ ebenso besser halfen als bei kognitiv guter Ausgangslage.

Methylphenidat als verschreibungspflichtiges und sogar BtM-pflichtiges Medikament (das dem sogenannten Betäubungsmittelgesetz unterliegt) zeigte sich insgesamt als am wirkungsvollsten. Nur Amphetamine selbst zeigten sich als noch geringfügig wirkungsvoller. Dabei darf nicht vergessen werden, dass Amphetamine einerseits (ADHS-)Medikamente darstellen, andererseits aber auch zu den illegalen Drogen gehören. Methylphenidat gehört dabei zur Gruppe der Amphetamine.

Modafinil ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das (fast) nur bei Narkolepsie angewendet wird, einer sehr seltenen Erkrankung, bei der die Patienten (auch) tagsüber plötzlich ein unüberwindbares Schlafbedürfnis haben und einfach einschlafen. Koffeinpräparate bzw. -produkte hingegen haben eine große Bandbreite, die bei der Tasse Kaffee mit ca. 150 Milligramm Koffein beginnt. Der sogenannte „Venti“®-Becher von Starbucks enthält knapp 600 Milliliter Kaffee und damit ca. 500 Milligramm Koffein. Energydrinks hingegen enthalten pro Dose lediglich 80 Milligramm Koffein, aber zusätzlich noch 1.000 Milligramm Taurin, das jedoch in seiner Wirkungsweise und -effektivität lebhaft umstritten ist. Neben diesen Substanzen werden aber auch verschreibungspflichtige Antidementiva
zum Neuroenhancement eingenommen, darüber hinaus Phytopharmaka (pflanzliche Präparate) wie Ginkgo- oder Ginseng-Präparate. Die prokognitive Wirkung ist aber tendenziell zu vernachlässigen.

Abgesehen von der Wirkung dieser Substanzen dürfen die Nebenwirkungen nicht vernachlässigt werden: Bereits Koffein führt u. a. zu das Herz-Kreislauf- System betreffenden Nebenwirkungen. Die Nebenwirkungsrisiken bei verschreibungspflichtigen und v. a. bei BtM-pflichtigen Medikamenten sind aber noch weit ausgeprägter. Hinzu kommt bei BtM-pflichtigen Medikamenten und logischerweise bei illegalen Drogen ein nicht zu unterschätzendes Abhängigkeitsrisiko. Nicht umsonst rät die Arzneimittelfachinformation sowie die „Packungsbeilage“ bei Amphetamin- und Methylphenidat-Präparaten zur Behandlung von ADHS, diese in den Sommerferien versuchsweise abzusetzen. Rechtlich ist der Gebrauch bzw. Missbrauch von Medikamenten zum Neuroenhancement bislang nicht klar
eingeordnet worden; dennoch dürfte der Missbrauch rechtlich als heikel anzusehen sein.

Wie verbreitet ist Neuroenhancement?

Zur Verbreitung gibt es zahlreiche, aber mindestens ebenso widersprüchliche Daten wie über die Wirkung der Neuroenhancer. Dabei kommt es v. a. darauf an, wen man wie befragt und wie Neuroenhancement definiert wird: je anonymer (webbasierte, anonymisierende Befragungstechnik), desto höher die sogenannte Prävalenzrate (Einnahmewahrscheinlichkeit). Mit dem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, jemals einen Neuroenhancencer probiert zu haben.

Die Prävalenzrate unter Studierenden, White-Collar-Workern („Schlipsträgern“) und Chirurgen liegt bei 20 Prozent für verschreibungspflichtige Medikamente und illegale Drogen; d. h., 20 Prozent der Befragten gaben zu, mindestens einmalig ein Medikament oder eine Droge gezielt und ausschließlich zum Neuroenhancement eingenommen zu haben. Bei koffeinhaltigen Produkten und Präparaten lag die Prävalenzrate noch deutlich darüber. Dies bestätigen auch Untersuchungen bei volljährigen Schülern kurz vor dem Abitur und Studierenden bestimmter Fachrichtungen.

Prof. Dr. med. et Dr. disc. pol. Andreas G. Franke, M. A


Literaturtipp:

Andreas G. Franke: Hirndoping & Co. Die optimierte Gesellschaft.
Springer: Heidelberg
ISBN 978-3-662-58852-9

Über den Autor:

Prof. Dr. med. et Dr. disc. pol. Andreas G. Franke, M. A., ist promovierter Mediziner und Soziologe sowie Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er ist Professor für Fallmanagement mit dem Schwerpunkt Beschäftigungsorientierung an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA).

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Bild eines Schülers mit VR-Brille
16. Januar, 2025
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.
Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.