Skip to content

Ist das Mathematik – oder kann das weg?

Die historische Forschung hat um die Mathematik-Schulbücher der Vergangenheit bislang einen großen Bogen gemacht. Schließlich ging es doch in den Lehrwerken vermeintlich nur um ideologiefreies Rechnen. Aber ist das wirklich so? Es ist an der Zeit, die Absurdität so mancher mathematischen Schulbuchaufgabe offenzulegen.


Welche historischen Erkenntnisse lassen sich aus Mathematik-Aufgaben
gewinnen? Da mathematische Sachaufgaben Abbildungen der jeweiligen Lebenswirklichkeit sind, eignen sie sich vorzüglich als historische Quellen. Was also können uns Aufgaben über den vorherrschenden Zeitgeist verraten?

Vom Kaiserreich bis zum Dritten Reich

Noch zu Kaisers Zeiten wurde das propagandistische Potenzial von mathematischen Sachaufgaben eher selten bewusst genutzt. Die typische Textaufgabe begann mit dem Wort „Jemand …“. Mathematik-Bücher für die Schule waren zumeist reine Aufgabensammlungen, die in der Weimarer Republik einfach weiter benutzt bzw. in Neuauflagen nur leicht verändert wurden. Von den veränderten politischen Bedingungen ist in ihnen nur wenig zu spüren. Dies ändert sich Mitte der 1930er-Jahre, als erste neue Schulbücher im Geiste des Nationalsozialismus erschienen. Bereits 1934 wurde das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung mit der Absicht gegründet, die föderale Bildungslandschaft in Deutschland zu zerstören. Die entsprechenden Vorgaben und Lehrpläne aus Berlin wurden allerdings mit unterschiedlicher Geschwindigkeit umgesetzt. Während die nach 1933 erscheinenden Mathe-Bücher für die Volksschule und die Mittelschulen menschenverachtende Aufgaben zu den
Themen Juden und Euthanasie enthalten, finden sich dergleichen Aufgaben in den Schulbüchern höherer Schulen kaum, vielmehr dominieren hier zum Teil recht anspruchsvolle Aufgaben militärischen Inhalts.

Textaufgaben in der DDR

Nach der doppelten Staatsgründung auf deutschem Boden 1949 erwiesen sich die Schulbuchmacher der DDR, was die militäraffinen Aufgaben anbelangte, als gelehrige Schüler der Schulbuchautoren vor 1945. Zwar zeichnen sich die Mathematik-Bücher der DDR zum Teil durch anspruchsvolle und moderne methodische bzw. didaktische Vorgehensweisen aus, doch dessen ungeachtet steht die mathematische
Sachaufgabe in ihnen im Dienst des Sozialismus. Ziel war es, die spezifischen Möglichkeiten des Faches Mathematik
für die kommunistische Erziehung der Jugend auszuschöpfen.

Textaufgaben in der alten und neuen Bundesrepublik

In der alten Bundesrepublik litten die mathematischen Sachaufgaben zumeist unter dem Diktum der strikten Anwendungsorientierung. Im Zentrum stand die Alltagsnähe der Aufgaben, die sie für Schülerinnen und Schüler interessanter machen sollte. Der didaktische Praktiker weiß jedoch: Je exotischer und unwirklicher eine Aufgabe ist, desto mehr Aufmerksamkeit kann erzielt werden. Leider ist die durchschnittliche mathematische Textaufgabe auch aktuell häufig immer noch gezwungen anwendungsorientiert und damit eher bieder und reizlos. Schließlich soll der junge Mensch auf sein bevorstehendes Berufs- und Alltagsleben vorbereitet werden. Da nimmt es kaum Wunder, dass durchschnittlich mathematisch (un-)begabte Schülerinnen und Schüler mit Desinteresse und Unwillen darauf reagieren.

Es wäre naiv, davon auszugehen, unsere Gegenwart – und damit auch unsere Mathematik-Bücher – sei ideologiefrei. Jede Zeit nutzt ihre Deutungshoheit. Aber wir können feststellen, dass gegenwärtige Textaufgaben eben nicht mehr bellizistisch oder chauvinistisch sind – und dies ist ein großer Fortschritt.

Bernhard Neff


Über den Autor:

Bernhard Neff studierte Geschichte und Mathematik und arbeitet als Gymnasiallehrer in der Erwachsenenbildung am Hessenkolleg Wiesbaden.
Sein Buch „Legen 5 Soldaten in 2 Stunden 300 Quadratmeter Stolperdraht …Die lustigsten Matheaufgaben von 1890 bis heute“ ist 2019 im riva-Verlag erschienen.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-2-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
13. Februar, 2023
Mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education können Sie Grundschulkindern elementare Aspekte der informatischen Bildung vermitteln, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger wird. In spannenden Unterrichtseinheiten, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind, lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen der Programmierung kennen und erwerben wichtige übergreifende, interdisziplinäre Fähigkeiten. Probieren Sie es auf der didacta bei Klett MINT selbst aus!
Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.