Skip to content

Immunonkologie – Wandel der klassischen Krebstherapie zur personalisierten Medizin

Warum sprechen einige Patienten auf eine bestimmte Krebstherapie an, während andere es nicht tun?


Für die klassischen Methoden der Krebstherapie wie Radio- oder Chemotherapie sowie operative Eingriffe werden die Patienten anhand ihrer Tumorerkrankung in Gruppen eingeteilt, sodass alle in der jeweiligen Gruppe die gleiche Behandlung bekommen. Dieses Therapieschema wird auch als „one drug fits all“-Modell bezeichnet. Chemotherapien zielen grundsätzlich darauf ab, dass sämtliche sich schnell teilenden Zellen eliminiert werden, was zu erheblichen Nebenwirkungen führen kann, da die Behandlung wenig spezifisch ist und auch gesundes Gewebe betroffen sein kann.

Für eine zielgerichtete Therapie werden die Tumore mittels verschiedener Methoden genauer analysiert und charakterisiert. Als Merkmale dienen Mutationen verschiedener Gene, wie z. B. Rezeptoren, die das Zellwachstum regulieren. Sie können medikamentös blockiert werden und so wird das Tumorwachstum gehemmt. Doch die Genetik ist nicht immer alleiniger Verursacher der Entstehung der Erkrankung, sie ist oftmals nur eine Prädisposition für die Entwicklung einer Erkrankung zu einem bestimmten Zeitpunkt. Ihr Ausbruch bzw. Verlauf ist in hohem Maß von der Umwelt abhängig. Diese wiederum hat Einfluss auf unsere Genetik, denn nicht alle unsere Gene sind zu jeder Zeit gleichermaßen aktiv. Ihnen ist eine Regulationsmaschinerie übergeordnet, die bestimmt, welches Gen zu welcher Zeit an- bzw. ausgeschaltet ist. Dieser Prozess wird als epigenetischer Regulationsmechanismus bezeichnet. Unsere Nahrungsaufnahme, Aktivitäten, Umwelteinflüsse und ebenso unsere Psyche nehmen ständig Einfluss auf diese Regulationsmechanismen. Dies macht klar, warum innerhalb einer Patientengruppe, in der alle das gleiche Medikament erhalten, unterschiedlich auf die Therapie reagiert werden kann.

Die vierte Säule der Krebstherapie

2010 wurden die ersten sogenannten Immuncheckpoint-Inhibitoren eingesetzt. Sie dienen dazu, das Immunsystem der Patienten zu entfesseln, sodass die Krebszellen durch deren Immunsystem besser angegriffen werden können. Checkpoint bedeutet, dass diese Rezeptoren auf der Zelle als Regulatoren wirken, um die Immunantwort nach Aktivierung der Immunzelle wieder herunterzuregulieren und damit ein Überschießen der Immunantwort zu verhindern (Allergie/Autoimmunerkrankungen). Die Krebsimmuntherapie stellt neben der Chirurgie, der Radio- und der Chemotherapie die vierte Säule der Krebstherapie dar. Bei ihr werden entweder Substanzen verabreicht, die das Immunsystem pushen, wie die Checkpoint-Inhibitoren, oder es werden tumorspezifische Impfstrategien
eingesetzt. Ein weiterer Ansatz ist es, die patienteneigenen Immunzellen so zu modifizieren, dass sie als bessere „Killer-Zellen“ gegen den spezifischen Tumor des Patienten wirken (CAR-T-Zell-Therapie).

Herausforderungen und Ziele der
Gesundheitsforschung

Moderne Techniken der Krebsdiagnostik dienen nicht nur zur Identifikation spezifischer Zielstrukturen, sondern gleichen diese auch in den Patienten ab, um übereinstimmende Strukturen der Krankheitsentstehung zu entschlüsseln. Dies zielt auf das Auffinden von Biomarkern ab, um eine Aussage über mögliche Therapieerfolge machen zu können. Die Herausforderung besteht hierbei in den immensen Datenmengen, die eine Analyse aufwendig und spezielle IT-Lösungen notwendig machen. Das Ziel der personalisierten Medizin ist es, die Patientengruppen anhand von übereinstimmenden Markern in kleinere Gruppen zu unterteilen und eine möglichst maßgeschneiderte Therapie zu gewährleisten. Eine frühzeitige Diagnose und eine präzise Behandlung aufgrund von individuellen Markern können eine effiziente Therapie mit großem Sicherheitsprofil und weniger Nebenwirkungen ermöglichen.

Nathalie Heider-Hönatsch, juFORUM e. V.


Zum Weiterlesen:

Immunonkologie
www.krebs.de/immunonkologie

Personalisierte Tumormedizin
www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/aktuelle-themen/personalisierte-tumormedizin.html

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.
Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.