Skip to content

Achtsamkeit im Biologieunterricht – Was? Warum? Wie?

Der Begriff Achtsamkeit wird so häufig verwendet, dass seine wahre Bedeutung verblasst und seine Rolle bei der Unterstützung des Lehrens und Lernens übersehen wird. Eine zunehmende Zahl von Studien legt jedoch nahe, dass Achtsamkeitspraxis im Unterricht erheblich zur Erreichung von Bildungszielen beitragen kann.


Davon ausgehend befasst sich dieser Artikel mit der Integration von Achtsamkeitspraxis im naturwissenschaftlichen Unterricht. Dabei steht nicht nur das Lernen der Schülerinnen und Schüler im Fokus, sondern auch die Entwicklung eines prosozialen Klassenzimmers, in dem das Wohlergehen der Lernenden und der Lehrenden begünstigt wird.

Was ist Achtsamkeit?

Laut Erkenntnissen der Neurowissenschaften beträgt die natürliche Lebensdauer von Emotionen in Körper und Gehirn gerade einmal 90 Sekunden. Wie kann dann aber das Gefühl entstehen, dass uns bestimmte Emotionen den ganzen Tag oder noch länger begleiten? Studien haben gezeigt, dass solche Emotionen „am Leben gehalten“ bzw. „gefüttert“ werden. Negative Emotionen wie Wut oder Trauer werden z. B. durch negative Gedanken und negative Urteile erregt, die von der eigentlichen Situation ausgehen. Positive Emotionen wie Freude werden hingegen durch z. B. Dankbarkeit erregt. Wenn wir diese Prozesse erkennen und sie uns bewusst machen, haben wir ein viel größeres Maß an Kontrolle über unseren emotionalen Zustand. Achtsamkeitspraktiken können Teil dieses Erkennens und Bewusstmachens sein und uns dabei helfen, Emotionen zu kontrollieren.

Taming the Monkey Mind

Wie funktioniert das? Allgemeine Studien zur Achtsamkeit haben gezeigt, dass sie die Entwicklung von Selbstregulation unterstützt, weil dadurch die Fähigkeit trainiert wird, die eigene innere Umgebung bewusst wahrzunehmen (z. B. Emotionen, Urteile, Überzeugungen, Gedanken). Dadurch entsteht die Möglichkeit, bewusst zu entscheiden, wie auf diese innere Konstitution reagiert werden kann. Dies wird oft als „Taming the Monkey Mind“ (deutsch: Zähmung des Affenverstandes) bezeichnet. Während wir keine Kontrolle darüber haben, welche Gedanken und Emotionen auftauchen, erlaubt uns Achtsamkeit, diese inneren Prozesse kritisch zu betrachten, und ermöglicht uns, bewusst zu entscheiden, ob wir Gedanken und Gefühlen nachgehen oder sie ziehen lassen.

Warum Achtsamkeit praktizieren?

Zum Wohl des Ganzen

Mithilfe der besseren Selbstregulierung durch Achtsamkeitspraxis ist es möglich, soziale Beziehungen zu verbessern. Das wird bei der Entwicklung eines sogenannten „prosocial classroom“ deutlich. Ein prosoziales Klassenzimmer zeichnet sich durch Verbindung, Rücksicht und ein erhöhtes Maß an Mitgefühl zwischen den Akteuren aus. Durch Achtsamkeitspraktiken im Unterricht ist es Lernenden und Lehrenden möglich, zu erkennen, wie sie durch ihre Lernumgebung beeinflusst sind und wie sie diese auch selbst beeinflussen. Aus diesem Bewusstsein heraus kann ein erhöhtes Maß an Empathie und Fürsorge entstehen, das wiederum zu einem erhöhten Wohlbefinden führt. Achtsamkeit wirkt damit einem Teil der mit dem Unterricht verbundenen emotionalen Anstrengungen entgegen und unterstützt so die Arbeitszufriedenheit.

Für die Lernprozesse

Achtsamkeit im Klassenzimmer führt nicht nur zum verbesserten Miteinander, sondern unterstützt auch den Lernprozess. Es ist schon lange bekannt, dass Lernen allgemein durch positive Emotionen unterstützt wird. Genauso kann das Lernen bei „kontroversen“ Unterrichtsthemen wie z. B. Evolution oder Klimawandel durch negative Emotionen behindert werden. Diese Emotionen können entstehen, wenn die Lernenden eine gegensätzliche Auffassung vertreten, Aspekte der Problematik missverstehen oder sogar leugnen. Achtsamkeitsübungen können sowohl beim Umgang mit diesen Emotionen als auch bei der Aufklärung von Missverständnissen unterstützen. Sprechen wir von der Aufklärung von Missverständnissen, dann beschreiben wir den Prozess des Konzeptwechsels, also die aktive Ergänzung bzw. Veränderung der eigenen Vorstellungen oder Präkonzepte durch die Lernenden. Studien zeigen, dass Achtsamkeit in vielerlei Hinsicht analog zum bewussten Konzeptwechsel ist. Beides stellt einen freiwilligen Geisteszustand dar, der Motivation, Kognition und Lernen miteinander verbindet. Die Fähigkeit, Vorstellungen, Überzeugungen und Einstellungen wahrzunehmen und selbst Veränderungen darin vorzunehmen, wird durch Achtsamkeitsübungen erleichtert. Automatisierte Reaktionen werden zugunsten des bewussten und zielorientierten Handelns reduziert.

Wie Achtsamkeit in den   Biologieunterricht integrieren?

Achtsamkeitspraktiken können in verschiedenen Formen und Formaten in den Unterricht eingeführt werden. Wir möchten hier zwei Möglichkeiten vorstellen: die Verbindung von Achtsamkeitsübungen mit Inhalten des Biologieunterrichts sowie die Einbindung von Achtsamkeit in die Lehrtätigkeit.

Verbindung von Achtsamkeit mit Unterrichtsinhalten

Am leichtesten lässt sich Achtsamkeit in die Themengebiete Evolution, Physiologie und Anatomie integrieren. Schon ab Klassenstufe 7 könnte die Physiologie der Atmung in Kombination mit ein paar achtsamen Atemübungen besprochen werden. Darauf aufbauend könnte der Zusammenhang des Atmungssystems mit dem Herz-Kreislauf-System wahrgenommen und betrachtet werden. Das könnte durch Pulsmessungen vor und nach einer Achtsamkeitsübung ergänzt werden. In Klasse 10 können Achtsamkeitsübungen vertieft werden, während über die evolutionären Gründe von Stress sowie Kampf- und Fluchtverhalten gesprochen wird. Achtsamkeitsübungen könnten z. B. als Methode zur Regulation von Stress identifiziert werden und zeigen, wie unnötigen körperlichen Belastungen entgegengewirkt werden kann. Ab Sekundarstufe II ist es dann auch möglich, über Neuroplastizität zu sprechen und bestimmte anatomische Veränderungen im Gehirn durch regelmäßige Achtsamkeitspraxis zu thematisieren.

Achtsamkeit in der Lehrtätigkeit

Zu einer achtsamen Lehrtätigkeit gehört es, sich und seine Bedürfnisse wahrzunehmen und diese Bedürfnisse auch nach außen zu kommunizieren. Es könnte bspw. mit den Lernenden vereinbart werden, dass in Einzelarbeitsphasen keine Fragen gestellt werden und so eine kurze Pause für die Lehrperson entsteht. Kurze Pausen können dann für eine Atemübung oder eine Betrachtung der inneren Umgebung genutzt werden. Ist dabei eine gereizte oder eine freundliche bzw. ausgeglichene Gemütsstimmung festzustellen, kann das auch mit den Lernenden kommuniziert werden und so den weiteren Unterrichtsverlauf positiv beeinflussen.

Eine für uns besonders lohnenswerte Achtsamkeitsübung, von der die Lernenden nichts mitbekommen, ist die sogenannte „Metta-Anwesenheitskontrolle“ (Metta = Wohlwollen, liebevolle Güte, Freundlichkeit, Freundschaft, guten Willen und aktives Interesse an anderen). Dabei kontrolliert man die Anwesenheit im Stillen und überlegt sich zu jedem Namen einen guten Wunsch, z. B.: „Mögest du glücklich sein.“ „Mögest du gesund bleiben.“ Solche Übungen kann man auch mit den Lernenden zusammen durchführen.

Fazit

Egal wie Achtsamkeitsübungen integriert werden, sie können das Klassenklima ganz maßgeblich beeinflussen, zu positiven Emotionen und einem erhöhten Wohlbefinden der Akteure führen sowie das Lehren und Lernen unterstützen.

Dr. Elizabeth Watts, Clemens Hoffmann


Über die Autoren:

Dr. Elizabeth Watts ist wissenschaftliche  Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die  Entwicklung von neuen Lern- und Lehrmethoden, die zu erhöhter Scientific Literacy, Digital  Literacy und Inklusion führen sollen. 

Clemens Hoffmann ist ein Doktorand der  Arbeitsgruppe Biologiedidaktik. Seine Forschungsschwerpunkte sind der fachübergreifende Unterricht und die fächerübergreifende  Kompetenzentwicklung in den Naturwissenschaften.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-2-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
13. Februar, 2023
Mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education können Sie Grundschulkindern elementare Aspekte der informatischen Bildung vermitteln, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger wird. In spannenden Unterrichtseinheiten, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind, lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen der Programmierung kennen und erwerben wichtige übergreifende, interdisziplinäre Fähigkeiten. Probieren Sie es auf der didacta bei Klett MINT selbst aus!