Skip to content

Achtsamkeit im Biologieunterricht – Was? Warum? Wie?

Der Begriff Achtsamkeit wird so häufig verwendet, dass seine wahre Bedeutung verblasst und seine Rolle bei der Unterstützung des Lehrens und Lernens übersehen wird. Eine zunehmende Zahl von Studien legt jedoch nahe, dass Achtsamkeitspraxis im Unterricht erheblich zur Erreichung von Bildungszielen beitragen kann.


Davon ausgehend befasst sich dieser Artikel mit der Integration von Achtsamkeitspraxis im naturwissenschaftlichen Unterricht. Dabei steht nicht nur das Lernen der Schülerinnen und Schüler im Fokus, sondern auch die Entwicklung eines prosozialen Klassenzimmers, in dem das Wohlergehen der Lernenden und der Lehrenden begünstigt wird.

Was ist Achtsamkeit?

Laut Erkenntnissen der Neurowissenschaften beträgt die natürliche Lebensdauer von Emotionen in Körper und Gehirn gerade einmal 90 Sekunden. Wie kann dann aber das Gefühl entstehen, dass uns bestimmte Emotionen den ganzen Tag oder noch länger begleiten? Studien haben gezeigt, dass solche Emotionen „am Leben gehalten“ bzw. „gefüttert“ werden. Negative Emotionen wie Wut oder Trauer werden z. B. durch negative Gedanken und negative Urteile erregt, die von der eigentlichen Situation ausgehen. Positive Emotionen wie Freude werden hingegen durch z. B. Dankbarkeit erregt. Wenn wir diese Prozesse erkennen und sie uns bewusst machen, haben wir ein viel größeres Maß an Kontrolle über unseren emotionalen Zustand. Achtsamkeitspraktiken können Teil dieses Erkennens und Bewusstmachens sein und uns dabei helfen, Emotionen zu kontrollieren.

Taming the Monkey Mind

Wie funktioniert das? Allgemeine Studien zur Achtsamkeit haben gezeigt, dass sie die Entwicklung von Selbstregulation unterstützt, weil dadurch die Fähigkeit trainiert wird, die eigene innere Umgebung bewusst wahrzunehmen (z. B. Emotionen, Urteile, Überzeugungen, Gedanken). Dadurch entsteht die Möglichkeit, bewusst zu entscheiden, wie auf diese innere Konstitution reagiert werden kann. Dies wird oft als „Taming the Monkey Mind“ (deutsch: Zähmung des Affenverstandes) bezeichnet. Während wir keine Kontrolle darüber haben, welche Gedanken und Emotionen auftauchen, erlaubt uns Achtsamkeit, diese inneren Prozesse kritisch zu betrachten, und ermöglicht uns, bewusst zu entscheiden, ob wir Gedanken und Gefühlen nachgehen oder sie ziehen lassen.

Warum Achtsamkeit praktizieren?

Zum Wohl des Ganzen

Mithilfe der besseren Selbstregulierung durch Achtsamkeitspraxis ist es möglich, soziale Beziehungen zu verbessern. Das wird bei der Entwicklung eines sogenannten „prosocial classroom“ deutlich. Ein prosoziales Klassenzimmer zeichnet sich durch Verbindung, Rücksicht und ein erhöhtes Maß an Mitgefühl zwischen den Akteuren aus. Durch Achtsamkeitspraktiken im Unterricht ist es Lernenden und Lehrenden möglich, zu erkennen, wie sie durch ihre Lernumgebung beeinflusst sind und wie sie diese auch selbst beeinflussen. Aus diesem Bewusstsein heraus kann ein erhöhtes Maß an Empathie und Fürsorge entstehen, das wiederum zu einem erhöhten Wohlbefinden führt. Achtsamkeit wirkt damit einem Teil der mit dem Unterricht verbundenen emotionalen Anstrengungen entgegen und unterstützt so die Arbeitszufriedenheit.

Für die Lernprozesse

Achtsamkeit im Klassenzimmer führt nicht nur zum verbesserten Miteinander, sondern unterstützt auch den Lernprozess. Es ist schon lange bekannt, dass Lernen allgemein durch positive Emotionen unterstützt wird. Genauso kann das Lernen bei „kontroversen“ Unterrichtsthemen wie z. B. Evolution oder Klimawandel durch negative Emotionen behindert werden. Diese Emotionen können entstehen, wenn die Lernenden eine gegensätzliche Auffassung vertreten, Aspekte der Problematik missverstehen oder sogar leugnen. Achtsamkeitsübungen können sowohl beim Umgang mit diesen Emotionen als auch bei der Aufklärung von Missverständnissen unterstützen. Sprechen wir von der Aufklärung von Missverständnissen, dann beschreiben wir den Prozess des Konzeptwechsels, also die aktive Ergänzung bzw. Veränderung der eigenen Vorstellungen oder Präkonzepte durch die Lernenden. Studien zeigen, dass Achtsamkeit in vielerlei Hinsicht analog zum bewussten Konzeptwechsel ist. Beides stellt einen freiwilligen Geisteszustand dar, der Motivation, Kognition und Lernen miteinander verbindet. Die Fähigkeit, Vorstellungen, Überzeugungen und Einstellungen wahrzunehmen und selbst Veränderungen darin vorzunehmen, wird durch Achtsamkeitsübungen erleichtert. Automatisierte Reaktionen werden zugunsten des bewussten und zielorientierten Handelns reduziert.

Wie Achtsamkeit in den   Biologieunterricht integrieren?

Achtsamkeitspraktiken können in verschiedenen Formen und Formaten in den Unterricht eingeführt werden. Wir möchten hier zwei Möglichkeiten vorstellen: die Verbindung von Achtsamkeitsübungen mit Inhalten des Biologieunterrichts sowie die Einbindung von Achtsamkeit in die Lehrtätigkeit.

Verbindung von Achtsamkeit mit Unterrichtsinhalten

Am leichtesten lässt sich Achtsamkeit in die Themengebiete Evolution, Physiologie und Anatomie integrieren. Schon ab Klassenstufe 7 könnte die Physiologie der Atmung in Kombination mit ein paar achtsamen Atemübungen besprochen werden. Darauf aufbauend könnte der Zusammenhang des Atmungssystems mit dem Herz-Kreislauf-System wahrgenommen und betrachtet werden. Das könnte durch Pulsmessungen vor und nach einer Achtsamkeitsübung ergänzt werden. In Klasse 10 können Achtsamkeitsübungen vertieft werden, während über die evolutionären Gründe von Stress sowie Kampf- und Fluchtverhalten gesprochen wird. Achtsamkeitsübungen könnten z. B. als Methode zur Regulation von Stress identifiziert werden und zeigen, wie unnötigen körperlichen Belastungen entgegengewirkt werden kann. Ab Sekundarstufe II ist es dann auch möglich, über Neuroplastizität zu sprechen und bestimmte anatomische Veränderungen im Gehirn durch regelmäßige Achtsamkeitspraxis zu thematisieren.

Achtsamkeit in der Lehrtätigkeit

Zu einer achtsamen Lehrtätigkeit gehört es, sich und seine Bedürfnisse wahrzunehmen und diese Bedürfnisse auch nach außen zu kommunizieren. Es könnte bspw. mit den Lernenden vereinbart werden, dass in Einzelarbeitsphasen keine Fragen gestellt werden und so eine kurze Pause für die Lehrperson entsteht. Kurze Pausen können dann für eine Atemübung oder eine Betrachtung der inneren Umgebung genutzt werden. Ist dabei eine gereizte oder eine freundliche bzw. ausgeglichene Gemütsstimmung festzustellen, kann das auch mit den Lernenden kommuniziert werden und so den weiteren Unterrichtsverlauf positiv beeinflussen.

Eine für uns besonders lohnenswerte Achtsamkeitsübung, von der die Lernenden nichts mitbekommen, ist die sogenannte „Metta-Anwesenheitskontrolle“ (Metta = Wohlwollen, liebevolle Güte, Freundlichkeit, Freundschaft, guten Willen und aktives Interesse an anderen). Dabei kontrolliert man die Anwesenheit im Stillen und überlegt sich zu jedem Namen einen guten Wunsch, z. B.: „Mögest du glücklich sein.“ „Mögest du gesund bleiben.“ Solche Übungen kann man auch mit den Lernenden zusammen durchführen.

Fazit

Egal wie Achtsamkeitsübungen integriert werden, sie können das Klassenklima ganz maßgeblich beeinflussen, zu positiven Emotionen und einem erhöhten Wohlbefinden der Akteure führen sowie das Lehren und Lernen unterstützen.

Dr. Elizabeth Watts, Clemens Hoffmann


Über die Autoren:

Dr. Elizabeth Watts ist wissenschaftliche  Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die  Entwicklung von neuen Lern- und Lehrmethoden, die zu erhöhter Scientific Literacy, Digital  Literacy und Inklusion führen sollen. 

Clemens Hoffmann ist ein Doktorand der  Arbeitsgruppe Biologiedidaktik. Seine Forschungsschwerpunkte sind der fachübergreifende Unterricht und die fächerübergreifende  Kompetenzentwicklung in den Naturwissenschaften.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.