Skip to content

Erbfolge im Schnecken-Königreich

Gedrehtes Haus, Augen auf Hörnern und lange Raspelzunge – Schnecken sind schon für Grundschüler phantastische Lebewesen und wegen ihrer sprichwörtlichen Langsamkeit gut zu beobachten. Im Biologie-Unterricht für ältere Schülerinnen und Schüler wird das Schneckenthema vielfach unterschätzt. Dabei können Fortpflanzung, Entwicklung und maternale Vererbung am Beispiel der Schnecken anschaulich vermittelt werden.

Das Leben von Schnecken ist langweilig, immer nur Salat und Schleim? Weit gefehlt, wenn man das Verhalten von Schnirkelschnecken (Weinbergschnecken, Bänderschnecken) im Mai beobachtet. An feuchtwarmen Abenden, oft kurz vor einem Gewitter, sieht man sie paarweise zusammenkommen und in stundenlangem Liebesspiel ihre Fortpflanzung einleiten. Bei der Paarung schmiegen die Schnecken ihre Kriechsohlen aufrecht aneinander und neigen Kopf- und Halspartie seitlich links zueinander, wie zu einer zärtlichen Begrüßung. Gehäuseschnecken sind Zwitter, man nennt sie etwas poetischer auch „Hermaphroditen“, nach Hermes und Aphrodite aus der griechischen Mythologie. Bei der Partnersuche im Schneckentempo ist es vorteilhaft, wenn man nicht auch noch auf das passende Geschlecht treffen muss und aus einer Paarung gleich zwei befruchtete Partner hervorgehen können. Die Zwitterdrüse befindet sich im Eingeweidesack, geschützt vom Schneckenhaus. Hier werden zunächst Spermienzellen gebildet und in ein langes Behältnis (Spermatophore) verpackt. Männliche und weibliche Geschlechtsorgane, also Penis und Vagina, wären in der Mantelhöhle wenig funktionell untergebracht. Sie befinden sich stattdessen versteckt unter dem rechten Augenfühler am Kopfende und werden im Verlauf des Liebesspiels ausgestülpt.

Oft wird dieser Liebesakt zuvor durch einen hormonhaltigen Liebespfeil aus Kalk unterstützt. Diesmal war der römische Liebesgott Amor (bzw. sein Pfeil) namensgebend, obwohl es sich weniger um einen Pfeil handelt als vielmehr um eine scharfkantige Kalklanze. Der bei Weinbergschnecken knapp einen Zentimeter lange schleimhaltige Liebespfeil wird während des Vorspiels jeweils in den Fußmuskel des Partners gestoßen. Er enthält Hormone, die die Beweglichkeit der eigenen Spermien erhöhen. Außerdem mindern sie die Bereitschaft des Partners für weitere Paarungen. Das Schneckenpaar überträgt die Spermatophore von der eigenen männlichen Geschlechtsöffnung auf die weibliche Geschlechtsöffnung des Partners. Die empfangene Spermatophore wird aufgelöst, nur schnelle Spermien entgehen den Enzymen und gelangen in die Befruchtungstasche. Diese Auslese wird als sexuelle Selektion für besonders fitte Spermienzellen angesehen. Der Liebespfeil hat also die Konkurrenzfähigkeit der Spermien erhöht. Erst etwa einen Monat nach der Paarung bildet die Zwitterdrüse Eizellen und leitet diese zur Befruchtung ebenfalls in die Befruchtungstasche.

Paarung von Landlungenschnecken :

In Spiralen vom Ei zur Schnecke

Weinbergschnecken legen etwa 40 bis 60 befruchtete Eier in eine Erdhöhle, hier beginnen die Furchungsteilungen. Sie erfolgen spiralförmig, die Tochterzellen werden jeweils leicht nach rechts versetzt abgeschnürt. Das weitere Wachstum des Embryos verläuft asymmetrisch, die linke Mitteldarmdrüse wächst stärker als die rechte. Die winzigen schlüpfenden Minischnecken haben dadurch einen rechtsgedrehten Eingeweidesack, der durch ein noch zartes spiraliges Schneckenhaus geschützt wird. Schon in der Embryonalentwicklung ist also der genetisch fixierte Rechtsdreh sichtbar. Stofflich verantwortlich dafür ist ein Rechtsdrehfaktor (Dextralfakor D), der dominant vererbt wird und an der Spindelbildung bei der Zellteilung beteiligt ist. Fehlt in der frühesten Entwicklung dieser Rechtsdrehfaktor, gibt es keine Spiralfurchung und die Mitteldarmdrüse wächst weniger asymmetrisch (d). Es entwickelt sich eine Schnecke mit linksgedrehtem Schneckenhaus und Geschlechtsöffnungen unter dem linken Augenfühler. Der Fund eines solchen linksgedrehten Schneckenhauses ist fast so selten wie ein Lottogewinn: Unter Tausenden rechtsgedrehten Schneckenhäusern gibt es meist nur einen linksgedrehten „Schneckenkönig“. Um einen Schneckenkönig zu erkennen, braucht man ein gewisses räumliches Vorstellungsvermögen: Betrachtet man ein Schneckenhaus von oben, verläuft die Drehung von der kleinsten zur größten Windung im Uhrzeigersinn; von der Seite betrachtet, mit der Spitze nach oben, liegt die Mündung rechts von der Mittelachse.

Warum sind Schneckenkönige so selten?

Für einen dominant-rezessiven Erbgang sagen die Mendel-Vererbungsregeln in der Enkel-Generation (F2) einen statistischen 25-Prozent-Anteil von homozygot rezessiven Trägern (dd) voraus, also deutlich mehr als die tatsächliche Trefferquote. Das gilt allerdings nur, wenn sich die Partner uneingeschränkt miteinander kreuzen können. Angesichts des komplizierten Paarungsvorspiels von Schnecken wird schnell klar, dass solche Links-Unikate nur schwer einen Partner finden – sie passen bei der Paarung einfach nicht mit Rechtsgedrehten zusammen. Daher bleiben sie meist ohne Nachwuchs. Müssten Schneckenkönige in der Population dann nicht eigentlich seltener und seltener werden, bis sie ganz verschwunden sind? Oder haben sie vielleicht einen Selektionsvorteil gegenüber rechtsgedrehten Schnecken? Zu den wichtigen Schneckenverzehrern zählen Singdrosseln, die das Schneckenhaus mit dem Schnabel packen und auf einem Stein, der „Schneckenschmiede“, zerschlagen. Linksgedrehte Häuser sind möglicherweise weniger „griffig“ für sie. Das ist aber nicht die ganze Erklärung für die stabile Seltenheit von Schneckenkönigen. Tatsächlich folgt die Vererbung des D-Faktors nicht den klassischen Mendel-Regeln, sondern ist ein Beispiel für eine Vererbung über die mütterliche Linie (maternale Vererbung): Unter den (dd)-Schnecken gibt es wider Erwarten Schnecken mit einem rechtsgedrehten Haus, die problemlos mit rechtsgedrehten (DD)- und (Dd)-Schnecken Nachwuchs zeugen können. So bleibt das Allel (d) in der Schneckenpopulation erhalten. Zwar fehlt (dd)-rechtsgewundenen Schnecken das Gen für den D-Faktor, sie können ihn also nicht per Proteinbiosynthese selbst herstellen. Sie haben aber mit dem Eidotter den fertigen D-Faktor als „Mitgift“ von der Mutter (Dd) erhalten. Das ermöglicht die reguläre Spiralfurchung und damit auch das paarungsfreundliche Rechtsgehäuse einer (dd)-Schnecke. Allerdings kann sie selbst ihrem Nachwuchs den D-Faktor weder genetisch noch stofflich weitergeben. Kann der Paarungspartner diese Lücke nicht füllen, entsteht (entsprechend selten) ein Schneckenkönig. Diese maternale Vererbung ist ein Beispiel für Epigenetik, also für eine Vererbung von Merkmalen von Generation zu Generation ohne direkte Beteiligung der Erbsubstanz DNA.

Dr. Inge Kronberg


Literatur- und Linktipps:

Ulrich Kattmann (2017). Die Weinbergschnecke und ihre Verwandten (NBB junior). Magdeburg: VerlagsKG Wolf


Inge Kronberg (2019). Amor auf Kriechspur. Biologie in unserer Zeit, 49


Inge Kronberg (2019). Vom Schneckenei zum Schneckenkönig. Biologie in
unserer Zeit, 49(2)


Elisabeth Tova Bailey (2012). Das Geräusch einer Schnecke beim Essen. Zürich: Nagel & Kimche


Erstaunliches über Schnecken
www.weichtiere.at/Schnecken

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.