Skip to content

Eine neue Ära der Astrophysik

Astronomen erforschen das Universum mit verschiedenen „Sinnen“ – und entdecken dabei eine gewaltige Quelle der kosmischen Strahlung.

Manchmal genügt ein einziges Teilchen, um mehr als 1.000 Wissenschaftler
über Monate zu beschäftigen. So geschah es beim Neutrino 170922A, das eine Spur im IceCube-Detektor unter dem Südpol erzeugte. Daraufhin wurden Astronomen in aller Welt alarmiert, um nach der Quelle am Himmel zu fahnden. Sie entdeckten dabei die erste extragalaktische Ursache der bereits seit über einem Jahrhundert bekannten kosmischen Strahlung. Mit dieser Messung hat ein neues Paradigma der Himmelskunde begonnen: die Multi-Messenger-Astronomie. Das ist die Beobachtung eines Vorgangs mithilfe mindestens zwei der grundverschiedenen kosmischen Botschaften. Es ist, als würden sie erstmals dieselben Quellen zugleich sehen, hören und riechen können – mit dem Unterschied, dass die Wirkungen des Weltalls den menschlichen Sinnen nur indirekt zugänglich sind. Der Vorteil: Mehrere unabhängige Informationsüberträger vermitteln ein neues und wesentlich tieferes Verständnis.

Das Quintett kosmischer Botschaften

Man kann fünf Arten von Signalen aus dem Weltraum unterscheiden, wobei sich zwei davon erst seit wenigen Jahren nachweisen lassen. Eine Analogie zu den sprichwörtlichen fünf menschlichen Sinnen ist hilfreich – aber irreführend, wenn sie überstrapaziert wird.
Elektromagnetische Strahlung: Sie ist die wichtigste Informationsquelle, entspricht den Reizen für den Gesichtssinn, besteht physikalisch aber nicht nur aus dem sichtbaren Licht, sondern aus dem ganzen Spektrum – von der langwelligen Radio-, Mikrowellen- und Infrarotstrahlung bis zum Bereich mit höheren Frequenzen als Licht, der Ultraviolett-, Röntgen- und Gammastrahlung.
Festkörper: Meteoriten, die sich betasten lassen, wenn sie beim Flug durch die Erdatmosphäre nicht völlig verglühen und zerfallen. Die meisten stammen von zerbrochenen Kometenkernen und aus der Kollision von Planetoiden, doch einige wurden auch bei Einschlägen auf dem Mars und Mond ins All geschleudert und haben sich im Lauf von Jahrmillionen zur Erde verirrt. Außerdem rieseln gegenwärtig mehrere Tausend Tonnen Staub im Jahr auf die Erde. Die bis zu 0,0001 Millimeter messenden Teilchen
stammen ebenfalls überwiegend von Kometen und Planetoiden – oder aus der primordialen Wolke, aus der sich das Sonnensystem vor rund 4,6 Milliarden Jahren gebildet hat.
Kosmische Strahlung: Sie ist am ehesten mit den Stimulanzien des Geruchssinns vergleichbar, denn die Detektoren entdecken Stoffe aus dem All – vor allem energiereiche Protonen und Elektronen, aber auch Ionen, schwerere Atomkerne und zuweilen Antimaterie-Teilchen (Positronen und Antiprotonen) sowie viele kurzlebige Partikel wie Myonen und Mesonen. Aus historischen Gründen wird ein Teil der Gammastrahlung oft ebenfalls zur kosmischen Strahlung gerechnet.
Neutrinos: Auch sie sind „materiell“, aber auf eine besondere Weise. Die flüchtigen, fast masselosen und daher beinahe lichtschnellen Elementarteilchen wechselwirken nämlich nur äußerst schwach mit gewöhnlicher Materie – elektromagnetisch sogar überhaupt nicht –, weshalb sie selbst große Himmelskörper ungestört durchdringen können. Sie legen daher Milliarden Lichtjahre im All zurück, ohne von Magnetfeldern und Materie abgelenkt oder behindert zu werden. Neutrinos wurden zunächst aus dem All nur von der Sonne nachgewiesen, dann von der Supernova 1987A, inzwischen auch in der kosmischen Strahlung und indirekt in der Hintergrundstrahlung vom Urknall.
Gravitationswellen: Sie lassen sich mit Schallwellen vergleichen, also mit Luftdruck-Schwingungen. Doch ihr Übertragungsmedium ist nicht Gas, sondern die Raumzeit selbst. Deren periodische Stauchungen und Dehnungen können raffinierte riesige Laser-Detektoren gleichwohl hörbar machen – eine geradezu unerhörte Leistung seit Albert Einsteins Voraussage 1916. Gravitationswellen wurden zunächst aus der Bewegung
von Neutronenstern-Paaren indirekt erschlossen und ab 2015 direkt gemessen.

Kräuselungen der Raumzeit

Das Jahr 2017 wird in die Wissenschaftsgeschichte eingehen, weil es zum ersten Mal völlig verschiedene Betrachtungsweisen derselben Vorgänge weit außerhalb der Milchstraße eröffnet hat. Angefangen hat es mit einem wahren Paukenschlag: der erstmals beobachteten Kollision zweier Neutronensterne. Dieses Inferno machte sich sowohl durch ein Energiegewitter quer durch das elektromagnetische Spektrum bemerkbar als auch durch das Erzittern der Raumzeit selbst – in Form von Gravitationswellen. Bei der Karambolage der beiden ultrakompakten Sternleichen am 17. August 2017 wurde Strahlung frei: am Rand der 144 Millionen Lichtjahre fernen Galaxie NGC 4993.

Ein Geisterteilchen aus vier Milliarden Lichtjahren Distanz

Genauso spektakulär war ein zweites Ereignis. Es ist ebenfalls ein Multi-Messenger-Paradebeispiel und der erste klare Hinweis auf eine gemeinsame Quelle von Neutrinos und Gammastrahlung. Am 22. September 2017 um 20:54:30 Uhr Weltzeit stieß ein fast lichtschnelles Neutrino zufällig mit einem Atomkern im Eis der Antarktis zusammen. Dabei entstand ein bläulicher Lichtblitz. Diese Tscherenkow-Strahlung
erhaschte der IceCube-Detektor, der seit 2008 kontinuierlich den gesamten Himmel überwacht. Das Neutrino, des nach seinem Datum benannten Ereignisses 170922A, brachte es auf etwa 290 Teraelektronenvolt. Es ist das erste, dessen Herkunftsort ermittelt werden konnte. Es stammt aus dem Zentrum der vier Milliarden Lichtjahre fernen Galaxie TXS 0506+056, wo sich ein supermassereiches Schwarzes Loch befindet. Von dort haben das Weltraumobservatorium Fermi und das MAGIC-Teleskop auf La Palma zur selben Zeit einen enormen Ausbruch von Gammastrahlen festgestellt. 170922A war nur die Spitze des Neutrino-Eisbergs. Es müssen Millionen solcher Partikel unbemerkt durch IceCube geschossen sein. Die Messungen sind der erste Hinweis, dass ein Teil der Gammaquanten der kosmischen Strahlung aus der unmittelbaren Umgebung Schwarzer Löcher stammt.

Rüdiger Vaas


Über den Autor: Rüdiger Vaas ist Philosoph, Publizist, Dozent sowie Astronomie- und Physik-Redakteur beim Monatsmagazin bild der wissenschaft und Autor von 14 Büchern.


Literatur:

Bücher zum Thema von Rüdiger Vaas (alle KOSMOS Verlag, Stuttgart):

  • Signale der Schwerkraft. Gravitationswellen: Von Einsteins Erkenntnis zur neuen Ära der Astrophysik. (2017)
  • Jenseits von Einsteins Universum. Von der Relativitätstheorie zur Quantengravitation. (2017, 4. Aufl.)

Download-Material:

Höchste Energien aus dem All

[caldera_form id=”CF5ec3b895e3461″]

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.
MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild BecksEcke
27. Juni, 2023
Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.
MZ-02-23_Beitragsbild (4)
16. Juni, 2023
Viel Glück im neuen Jahr – das sollen die kleinen „Glücksklee“-Blumentöpfe verheißen, die alljährlich zu Silvester auf den Markt kommen. Tatsächlich handelt es sich dabei um Sauerklee (Oxalis tetraphylla) aus Mexiko, bei dem alle Blätter grundsätzlich aus vier Einzelblättchen bestehen. Ein Glücksklee (Trifolium repens) verdient aber seinen Namen gerade dadurch, dass er sich nur mit etwas Glück finden lässt. Die normalen Blätter von echtem Klee bestehen aus drei Blättchen, die fingerförmig angeordnet sind. Daher der wissenschaftliche Gattungsname Trifolium, also Dreiblatt. Bei nur einem von 5.000 Blättern sind vier Blättchen vorhanden – solche Seltenheiten gelten in vielen Kulturen als Glücksbringer. Ob Gene oder Umwelt zu Viererklees führen, wird schon seit Jahrzehnten diskutiert. Der Schlüssel zum Glück(sklee) ist zwar noch nicht gefunden, aber sein Versteck konnte eingegrenzt werden.
MZ-02-23_Beitragsbild
2. Juni, 2023
Frei schwebend vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls leuchtet die blaue Weltkugel: „The Blue Marble“, aufgenommen am 7. Dezember 1972 etwa 29.000 Kilometer entfernt von der Erde von der Crew der Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Die analoge Hasselblad-Mittelformatkamera mit f-2,8/80 mm Festbrennweite von Zeiss bannt die ganze Erde auf ein Bild und zeigt dabei fast ganz Afrika, den Atlantik und den Indischen Ozean mit einem entstehenden Taifun über Indien.
MZ-01-23_Beitragsbild (4)
30. Mai, 2023
In einem spannenden Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin werden Honigbienen zu Verbündeten, um den schädlichen Umwelteinflüssen von Agrargiften auf die Spur zu kommen.