Skip to content

Interaktiv lernen mit H5P

Multimediale Lernbausteine sind für viele Lehrkräfte aus einem zeitgemäßen Unterrichtsszenario nicht mehr wegzudenken. LearningApps.org bietet dafür einen niederschwelligen Einstieg. Wer über die Möglichkeiten dieses Tools hinausgehen möchte und den etwas größeren Aufwand nicht scheut, kommt über kurz oder lang an H5P nicht vorbei.

H5P ist eine quelloffene Software, die 2013 unter Open-Source-Lizenz veröffentlicht und seitdem ständig weiterentwickelt wurde. Sie ermöglicht das Erstellen multimedialer Lehr- und Lerninhalte. H5P läuft plattformunabhängig, aber nicht eigenständig, das heißt, die Software muss als Plug-in in bestehende Content-Management-Systeme wie Moodle oder WordPress integriert werden.

Die Möglichkeiten sind vielfältig: So lassen sich neben Quizaufgaben, Lückentexten und Zuordnungsübungen auch Spracheingaben und interaktive Zeitleisten erstellen. Ebenso können Bilder, Videos oder Präsentationen um multimediale Zusatzinformationen ergänzt werden. Die verschiedenen Aufgabentypen lassen sich miteinander kombinieren. Besonders interessant für den unterrichtlichen Einsatz ist die Unterstützung der Tin Can API, einer Schnittstelle, mit der Lernaktivitäten verfolgt und Lernfortschritte gespeichert werden können.

Anwendungsbeispiele von H5P

Wie funktioniert’s?

Um die Möglichkeiten der Software voll ausreizen zu können, bietet sich eine Integration in ein schuleigenes Learning-Management-System (LMS) an. Wer sich zunächst nur einen Überblick über die Software verschaffen möchte, findet auf der offiziellen Entwicklerseite h5p.org eine gute Übersicht sowie einige Anwendungsbeispiele. Um das Tool produktiv nutzen zu können, ist das Anlegen eines Accounts auf der Seite h5p.com notwendig, der nach einer Testphase von 30 Tagen kostenpflichtig wird.

Konkrete Unterrichtsbeispiele und aktuelle Handreichungen auf Deutsch finden sich unter anderem auf den Seiten des Landesbildungsservers Baden-Württemberg, www.schule-bw.de. Sie sind dort ein wenig versteckt, lassen sich aber schnell aufrufen, wenn man „H5P“ in die Suchmaske der Startseite eingibt. Die hier vorgestellten Beispiele können – wie alle H5P-Module – heruntergeladen und (unter Berücksichtigung des Urheberrechts) in eigene Lernumgebungen eingebunden werden. Die unkomplizierte Weitergabe von Inhalten ist sicher eine der Stärken des Programms. Die Möglichkeit, die Inhalte auf eigenen Systemen bereitzustellen, dürfte jeden Datenschützer erfreuen.

Was bringt’s?

Bei der Vermittlung von Informationen besteht stets die Problematik, dass Schülerinnen und Schüler in die Rolle von passiven Konsumenten gedrängt werden. Interaktive Module fördern die kognitive Aktivierung und ermöglichen es der Lehrkraft, formativ Feedback zu geben.

Am Beispiel der interaktiven Videos lässt sich das gut demonstrieren: Während der Film läuft, können Buttons in das Filmbild gesetzt werden, hinter denen sich Zusatzinformationen verbergen. Entweder klickt der Lernende bei Bedarf auf diese Buttons oder die Autorin bzw. der Autor stellt den Hauptfilm so ein, dass er an einer definierten Stelle stoppt und erst dann fortgesetzt werden kann, wenn z. B. Fragen zum Inhalt der vorhergehenden Filmsequenz richtig beantwortet wurden. Die Schwierigkeit der Übungen kann so gestaltet werden, dass sich die richtigen Antworten nicht einfach erraten lassen. Zu jeder Antwort, egal ob richtig oder falsch, können dem Lernenden weitere Informationen im Sinne eines formativen Feedbacks mit auf den (Lern-)Weg gegeben werden.

Neben der Möglichkeit, die dargebotenen Inhalte durch weitere multimediale Angebote zu erweitern, besteht natürlich auch bei H5P die Möglichkeit, dass Schülerinnen und Schüler selbst tätig werden und Lerninhalte multimedial anreichern und ergänzen.

Da die Bedienung des sehr leistungsstarken Tools nicht ganz selbsterklärend ist, sollte die Einarbeitungszeit sowohl für Lehrkräfte als auch für Lernende nicht unterschätzt werden.

Thomas Rudel


Über den Autor:

Thomas Rudel ist Lehrer an einem Tübinger Gymnasium und Leiter des dortigen Kreismedienzentrums. Er ist Autor verschiedener Unterrichtswerke und engagiert sich sowohl im Landesarbeitskreis Medien Baden-Württemberg als auch im Bundesarbeitskreis der Leiterinnen und Leiter kommunaler Medienzentren.


Weitere Informationen:

H5P ist eine quelloffene Lernumgebung, die als Plug-in in ein bestehendes CMS integriert werden kann. Eine Übersicht über die Funktionen der Software findet sich unter h5p.org. Nach einer Registrierung unter h5p.com kann die Software 30 Tage lang kostenlos getestet werden. Betreiberin beider Webseiten ist die norwegische Firma Joubel. Nach dem Ende der Testperiode belaufen sich die Kosten auf 19 $ pro Monat und Autor; ab dem elften Nutzer oder bei jährlicher Zahlweise gibt es Rabatt. Für diedetaillierte Auswertung der Lernaktivitäten fallen weitere Kosten von einigen Cent pro Lernendem und Monat an. Die Kosten entstehen für Support und Hosting; die Software selbst steht unter freier Lizenz (MIT License) und kann bei Einbindung in das eigene System kostenfrei genutzt werden.
Bei der Datenspeicherung außerhalb des eigenen Systems sind die entsprechenden Vorgaben des Datenschutzes besonders sorgfältig zu beachten, da ja explizit die Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler aufgezeichnet werden.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.