Skip to content

Erklärende Naturgeschichte

Kann der Ablauf der Stammesgeschichte narrativ erklärt werden? Welche Vorteile bietet eine erklärende Naturgeschichte zur Einführung in evolutionäres Denken?

Evolution ist an Gymnasien lange Zeit nur als krönendes Thema zum Abschluss der Sekundarstufe II behandelt worden. Zunehmend wird heute erkannt, dass man Evolutionsaspekte aber bei möglichst vielen biologischen Themen ansprechen und diese so sinnvoll miteinander verknüpfen sollte. Biologie ist eine historische Naturwissenschaft und historische Erklärungen sind zu aktualen theoretisch und methodisch gleichwertig. Mit dem historischen Charakter der Biologie ist es geboten, das Thema schon früh, also auch in unteren Klassenstufen der Sekundarstufe I, zu unterrichten. Allerdings eignet sich als Einführung in evolutionäres Denken nicht so sehr die Theorie der Ursachen (Selektionstheorie) als vielmehr die der Naturgeschichte, die den Ablauf der Stammesgeschichte narrativ erklärt. Dieser Aspekt der Evolutionsbiologie kann als erklärende Naturgeschichte bezeichnet werden (Gerd von Wahlert). Sie eignet sich wegen der Anschaulichkeit besonders für junge Lernende.

Es ist angebracht, dabei auf die bei Schülerinnen und Schülern verbreiteten Alltagsvorstellungen einzugehen und diese durch fachliche Klärungen zu revidieren.

Anpassung an die Umwelt?

Bei den Vorstellungen zur Anpassung genügt es nicht, auf passive Wendungen zu achten, nach denen Organismen sich nicht (aktiv) anpassen, sondern angepasst werden. Der Schlüssel zum Verständnis des Anpassungsprozesses ist: Lebewesen und Umwelt beeinflussen sich gegenseitig. Lebewesen werden zwar einerseits an die Umwelt angepasst, andererseits verändern sie aber auch ihre Umwelt. Charles Darwin spricht deshalb stets von der Anpassung der Organismen an die Lebensbedingungen. Damit verknüpft er beide Seiten des Anpassungsprozesses – Umweltfaktoren und Lebensweise der Organismen – gleichwertig miteinander. So sind Spechte nicht einfach an Baumstämme angepasst. Vielmehr verändern sie die Baumstämme, indem sie Höhlen in sie bauen, die wiederum die Umwelt für andere Lebewesen verändern, die sie nachfolgend für sich nutzen, wie die Hohltaube. Das Vorkommen der Hohltaube ist daher an die Verbreitung des Schwarzspechts gebunden.

Höherentwicklung?

Mit Evolution wird gern von Höherentwicklung gesprochen. Innerhalb der Wirbeltiere stellt man gern eine aufsteigende Reihe von Fischen über Amphibien und Reptilien zu den Säugetieren auf. Spätestens beim Einbeziehen der Vögel wird diese Reihung fragwürdig: Was könnte
die Säugetiere über die in mancher Hinsicht leistungsfähigeren Vögel stellen? Man beachte das Fliegen und die gegenüber Säugern differenziertere Lunge. Sogenannte niedere Tiere leben nicht schlechter, sondern anders als die sogenannten höheren. Höherentwicklung ist ein durch subjektive Urteile biologisch untaugliches Konzept.

Ein zentrales Thema ist die Evolution der Wirbeltiere vom Wasser ans Land – und zurück. Dabei zeigt sich, dass die sogenannten Höheren die Niederen nicht verdrängt haben, sondern mit ihnen in Koexistenz zusammenleben.

Gerade Stammeslinien?

Der Eindruck der Höherentwicklung wird besonders dann erweckt, wenn man die Stammesgeschichte einer Art unverzweigt zurückverfolgt. Das ist naheliegend, wenn in der Evolution nur eine Gattung oder nur eine Art bis heute übrig geblieben ist. So redet man beim Pferd und beim Menschen gern von einer Höherentwicklung, aber niemand redet von einer Höherentwicklung von Wiederkäuern oder gar von Mäusen, bei denen eine Vielzahl von Arten existiert. Dabei zeigt die Naturgeschichte von Pferden und Menschen, dass es ehemals viele Arten von ihnen gab und ihre Stammeslinien daher ebenso verzweigt sind wie bei Wiederkäuern und Mäusen.
Das Prinzip der Evolution ist Verzweigung: Evolution geht in alle Richtungen, sodass alle Lebensmöglichkeiten der Lebewesen einer Verwandtschaftsgruppe genutzt werden (adaptive Radiation).

Ähnlichkeit bestimmt Verwandtschaft?

Kann man Verwandtschaft daran erkennen, dass sich Organismen ähnlich sind? Verwandte sind sich häufig ähnlich: Geschwister sind sich ähnlich (wenn sie es denn sind), weil sie verwandt sind. Gemeinsame Abstammung (stammesgeschichtliche Verwandtschaft) ist die Ursache von Ähnlichkeit. Umdrehen lässt sich der Satz nicht: Ähnlichkeit ist nicht Ursache von Verwandtschaft, denn sie kann unabhängig voneinander durch ähnliche Lebensbedingungen entstehen. Evolutionsbiologisch heißt sie Konvergenz. Andererseits können nah verwandte Lebewesen sich stark voneinander unterscheiden, weil sie in ihrer Evolution gegenüber den Verwandten stark abgewandelt sind. Diese Erscheinung heißt Divergenz.

Konvergenz und Divergenz bei vier Wirbeltiergruppen. Konvergenz: schnell schwimmende Fischfresser (aus Kattmann: Naturgeschichte der Wirbeltiere)

Gleichförmige Arten?

Jeder Mensch glaubt, dass er einzigartig ist. Das gilt aber auch für alle anderen Menschen. Häufig stellt man sich jedoch vor, dass die Individuen derselben Tierart sich kaum voneinander unterscheiden. Darüber hinaus stellt man sich vor, dass die Angehörigen derselben Art in der Evolution alle gleichzeitig und gleichförmig abgeändert werden. Demgegenüber ist zu betonen, dass die Individuen einer Art sich unterscheiden. Diese Variation ist eine Voraussetzung für die Evolution der Arten, indem bestimmte Varianten sich vermehrt fortpflanzen.

Prof. Dr. Ulrich Kattmann


Weitere Informationen:

Der hier vorliegende Beitrag basiert auf dem Buch von Ulrich Kattmann: Naturgeschichte der Wirbeltiere. Das Buch ist in der Reihe „Neue Wege in die Biologie“ Hannover: Friedrich Verlag erschienen. Die Bücher können neben und im Unterricht verwendet werden, sie sind als Lernbücher zum Selbststudium konzipiert.
Weitere Themen der Reihe sind „Energienutzung durch Organismen“; „Leben mit Tieren“; „Naturwissenschaftliche Erkenntnis“, 2020; in Vorbereitung: „Wahrnehmung“ und „Mit Modellen lernen“.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.