Skip to content

Unbekannte Alternative – naturwissenschaftliche  Ausbildungsgänge an Berufsfachschulen

Mit der Berufswahl zum Ende ihrer Schulzeit stehen alle Schülerinnen und Schüler vor einer weitreichenden Weichenstellung für ihr weiteres Leben. Dass diese Entscheidung vielen heutzutage immer schwerer fällt, ist angesichts der Vielzahl von Ausbildungsberufen und einer noch viel größeren Anzahl von Studiengängen durchaus nachvollziehbar. Umso wichtiger ist es, über die passenden Ausbildungsmöglichkeiten informiert zu sein. Manchmal werden dabei, gerade im naturwissenschaftlichen Bereich, interessante Alternativen übersehen.

Wenn in Deutschland über berufliche Ausbildung gesprochen wird, ist damit fast immer die duale Ausbildung gemeint. Sie ist hier die vorherrschende Art der Berufsausbildung und wird oft auch als betriebliche Ausbildung bezeichnet. Im Betrieb, mit dem auch der Ausbildungsvertrag geschlossen wird, findet der praktische Teil der Ausbildung statt. Hier werden spezifische Kompetenzen vermittelt, die am Bedarf und den Anforderungen des ausbildenden Betriebs ausgerichtet sind und im Falle der Übernahme am Ende der Ausbildung den Übergang in die berufliche Tätigkeit erleichtern. Die theoretischen und allgemeinbildenden Ausbildungsinhalte werden tageweise oder im Blockunterricht an einer Berufsschule unterrichtet – Theorie und Praxis sind gut aufeinander abgestimmt. Je nach Ausbildungsberuf und Schulabschluss dauert eine duale Ausbildung zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Ebenfalls abhängig vom angestrebten Beruf, aber auch von der Branche und dem jeweiligen Betrieb, ist die gezahlte Vergütung für die Auszubildenden. Mehr als die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland, die sich für eine Berufsausbildung entscheiden, wählen diese Art der Ausbildung.

Die unterschätzte Größe – die schulische Berufsausbildung

Die zweite wichtige Säule der beruflichen Ausbildung in Deutschland ist die schulische Berufsausbildung. Wie der Name schon sagt, findet sie nahezu komplett in Schulen statt, meist in Berufsfachschulen oder in Berufskollegs. Sie ist vor allem für Tätigkeiten sinnvoll, die ein etwas umfangreicheres theoretisches Wissen voraussetzen. Deshalb ist die Zugangsvoraussetzung in den meisten Fällen ein mittlerer Bildungsabschluss. Die praktische Ausbildung bleibt dabei keineswegs auf der Strecke. Sie wird in der Regel durch ausbildungsbegleitende Praktika abgedeckt. Auch die schulische Berufsausbildung führt zu anerkannten und voll berufsqualifizierenden Abschlüssen. In manchen Ausbildungsgängen ist darüber hinaus der gleichzeitige Erwerb der Fachhochschulreife möglich. Eine Vergütung bekommen Auszubildende an berufsbildenden Schulen normalerweise nicht. Vielmehr muss an privaten Einrichtungen sogar ein Schulgeld gezahlt werden. Obwohl etwa ein Viertel aller deutschen Auszubildenden eine solche nicht-akademische Ausbildung außerhalb des dualen Systems absolviert, ist dieser Bildungsbereich weniger bekannt. Das mag vor allem daran liegen, dass die schulische Berufsausbildung ein sehr heterogenes Feld an Ausbildungen umfasst. Wenn über schulische Ausbildungsgänge gesprochen wird, dann zumeist nur im Zusammenhang mit den Gesundheit-, Erziehungs- und Sozialberufen, denn für diese Berufe, wie für viele andere schulische Ausbildungen auch, gibt es keine Alternative im dualen Ausbildungssystem.

Eine interessante Alternative für MINT- begeisterte Schülerinnen und Schüler

Etwas anders sieht das im Bereich der Naturwissenschaften aus. Hier finden naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler in den Technischen Assistenten-Ausbildungen, insbesondere denen zum Chemisch- oder Biologisch- technischen Assistenten, eine spannende Alternative zu den vergleichbaren Laboranten-Ausbildungen im dualen System. Während der nur zwei Jahre dauernden Ausbildung lernen sie alle notwendigen Methoden und Verfahren kennen, die sie für eine spätere Tätigkeit benötigen. Die im Theorieunterricht vermittelten Inhalte werden in den schuleigenen Laboren direkt angewandt und geübt. Dabei halten sich theoretische und praktische Ausbildungsinhalte in etwa die Waage. Ohne eine Vielzahl betrieblicher Ausbildungspartner ist die Abstimmung beider Bereiche natürlich einfacher. Darüber hinaus erfolgt in den Schulen während der Ausbildungszeit noch keine einseitige Spezialisierung, da dort kein Betrieb mit seiner spezifischen Produktpalette und den sich daraus ergebenden Anforderungen im Hintergrund steht. Die Absolventen verlassen die berufsbildenden Schulen als Generalisten, aus gestattet mit einem fundierten naturwissenschaftlichen Wissen und dem notwendigen Handwerkszeug für ihren Beruf. Erst mit der Wahl des ersten Arbeitsplatzes beginnt dann die berufliche Spezialisierung. Die Vielfalt der anschließenden Arbeits- und Karrieremöglichkeiten ist ausgesprochen groß, angefangen bei Industrieunter nehmen in den verschiedensten Branchen über Untersuchungslabore im Umwelt- oder Lebensmittelbereich bis hin zu Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen.

Anrechnung auf späteres Studium

Selbst Schülerinnen und Schüler, die sich nicht sofort für ein Studium entscheiden, machen nichts verkehrt. Innerhalb von zwei Jahren können sie einen berufsqualifizierenden Abschluss erreichen und anschließend in dem Beruf arbeiten und beruflich Karriere machen. Damit haben sie einige Optionen mehr als vor der Ausbildung. Möchten sie anschließend doch noch studieren, haben sie einige Vorteile durch diese Ausbildung: Die meisten Hochschulen und Universitäten rechnen Teile der Assistenten-Ausbildung auf das Studium an. Das spart Zeit. Außerdem können sie die zu naturwissenschaftlichen Studiengängen gehörenden Praktika völlig selbstständig absolvieren. Bei den meisten Absolventen einer solchen Ausbildung sinkt so die Wahrscheinlichkeit des Studienabbruchs erheblich.

Fazit

Naturwissenschaftliche Ausbildungsgänge an Berufsfachschulen und Berufskollegs sind sicher kein Geheimtipp, aber doch eine noch überraschend oft unbekannte Alternative zur betrieblichen Ausbildung oder einer sofortigen Studienaufnahme. Fehlender Betriebsanschluss, kein Ausbildungsentgelt und kein Übernahmeversprechen erscheinen vielen Ausbildungsinteressierten zunächst nachteilhaft. Auf der anderen Seite stehen eine kürzere Ausbildungszeit, damit bereits zu einem früheren Zeitpunkt ein volles Gehalt und keine vorzeitige Spezialisierung. Studieninteressierte lassen sich möglicherweise von der zusätzlich investierten Zeit abschrecken, erhöhen aber ihre beruflichen Optionen. Welcher Weg letztendlich für wen der richtige ist, kann nur jeder für sich persönlich entscheiden. Um eine gute Entscheidung treffen zu können, muss man die verschiedenen Möglichkeiten aber zumindest kennen.

Dominik Blosat


Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.
Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.