Skip to content

Unbekannte Alternative – naturwissenschaftliche  Ausbildungsgänge an Berufsfachschulen

Mit der Berufswahl zum Ende ihrer Schulzeit stehen alle Schülerinnen und Schüler vor einer weitreichenden Weichenstellung für ihr weiteres Leben. Dass diese Entscheidung vielen heutzutage immer schwerer fällt, ist angesichts der Vielzahl von Ausbildungsberufen und einer noch viel größeren Anzahl von Studiengängen durchaus nachvollziehbar. Umso wichtiger ist es, über die passenden Ausbildungsmöglichkeiten informiert zu sein. Manchmal werden dabei, gerade im naturwissenschaftlichen Bereich, interessante Alternativen übersehen.

Wenn in Deutschland über berufliche Ausbildung gesprochen wird, ist damit fast immer die duale Ausbildung gemeint. Sie ist hier die vorherrschende Art der Berufsausbildung und wird oft auch als betriebliche Ausbildung bezeichnet. Im Betrieb, mit dem auch der Ausbildungsvertrag geschlossen wird, findet der praktische Teil der Ausbildung statt. Hier werden spezifische Kompetenzen vermittelt, die am Bedarf und den Anforderungen des ausbildenden Betriebs ausgerichtet sind und im Falle der Übernahme am Ende der Ausbildung den Übergang in die berufliche Tätigkeit erleichtern. Die theoretischen und allgemeinbildenden Ausbildungsinhalte werden tageweise oder im Blockunterricht an einer Berufsschule unterrichtet – Theorie und Praxis sind gut aufeinander abgestimmt. Je nach Ausbildungsberuf und Schulabschluss dauert eine duale Ausbildung zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Ebenfalls abhängig vom angestrebten Beruf, aber auch von der Branche und dem jeweiligen Betrieb, ist die gezahlte Vergütung für die Auszubildenden. Mehr als die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland, die sich für eine Berufsausbildung entscheiden, wählen diese Art der Ausbildung.

Die unterschätzte Größe – die schulische Berufsausbildung

Die zweite wichtige Säule der beruflichen Ausbildung in Deutschland ist die schulische Berufsausbildung. Wie der Name schon sagt, findet sie nahezu komplett in Schulen statt, meist in Berufsfachschulen oder in Berufskollegs. Sie ist vor allem für Tätigkeiten sinnvoll, die ein etwas umfangreicheres theoretisches Wissen voraussetzen. Deshalb ist die Zugangsvoraussetzung in den meisten Fällen ein mittlerer Bildungsabschluss. Die praktische Ausbildung bleibt dabei keineswegs auf der Strecke. Sie wird in der Regel durch ausbildungsbegleitende Praktika abgedeckt. Auch die schulische Berufsausbildung führt zu anerkannten und voll berufsqualifizierenden Abschlüssen. In manchen Ausbildungsgängen ist darüber hinaus der gleichzeitige Erwerb der Fachhochschulreife möglich. Eine Vergütung bekommen Auszubildende an berufsbildenden Schulen normalerweise nicht. Vielmehr muss an privaten Einrichtungen sogar ein Schulgeld gezahlt werden. Obwohl etwa ein Viertel aller deutschen Auszubildenden eine solche nicht-akademische Ausbildung außerhalb des dualen Systems absolviert, ist dieser Bildungsbereich weniger bekannt. Das mag vor allem daran liegen, dass die schulische Berufsausbildung ein sehr heterogenes Feld an Ausbildungen umfasst. Wenn über schulische Ausbildungsgänge gesprochen wird, dann zumeist nur im Zusammenhang mit den Gesundheit-, Erziehungs- und Sozialberufen, denn für diese Berufe, wie für viele andere schulische Ausbildungen auch, gibt es keine Alternative im dualen Ausbildungssystem.

Eine interessante Alternative für MINT- begeisterte Schülerinnen und Schüler

Etwas anders sieht das im Bereich der Naturwissenschaften aus. Hier finden naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler in den Technischen Assistenten-Ausbildungen, insbesondere denen zum Chemisch- oder Biologisch- technischen Assistenten, eine spannende Alternative zu den vergleichbaren Laboranten-Ausbildungen im dualen System. Während der nur zwei Jahre dauernden Ausbildung lernen sie alle notwendigen Methoden und Verfahren kennen, die sie für eine spätere Tätigkeit benötigen. Die im Theorieunterricht vermittelten Inhalte werden in den schuleigenen Laboren direkt angewandt und geübt. Dabei halten sich theoretische und praktische Ausbildungsinhalte in etwa die Waage. Ohne eine Vielzahl betrieblicher Ausbildungspartner ist die Abstimmung beider Bereiche natürlich einfacher. Darüber hinaus erfolgt in den Schulen während der Ausbildungszeit noch keine einseitige Spezialisierung, da dort kein Betrieb mit seiner spezifischen Produktpalette und den sich daraus ergebenden Anforderungen im Hintergrund steht. Die Absolventen verlassen die berufsbildenden Schulen als Generalisten, aus gestattet mit einem fundierten naturwissenschaftlichen Wissen und dem notwendigen Handwerkszeug für ihren Beruf. Erst mit der Wahl des ersten Arbeitsplatzes beginnt dann die berufliche Spezialisierung. Die Vielfalt der anschließenden Arbeits- und Karrieremöglichkeiten ist ausgesprochen groß, angefangen bei Industrieunter nehmen in den verschiedensten Branchen über Untersuchungslabore im Umwelt- oder Lebensmittelbereich bis hin zu Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen.

Anrechnung auf späteres Studium

Selbst Schülerinnen und Schüler, die sich nicht sofort für ein Studium entscheiden, machen nichts verkehrt. Innerhalb von zwei Jahren können sie einen berufsqualifizierenden Abschluss erreichen und anschließend in dem Beruf arbeiten und beruflich Karriere machen. Damit haben sie einige Optionen mehr als vor der Ausbildung. Möchten sie anschließend doch noch studieren, haben sie einige Vorteile durch diese Ausbildung: Die meisten Hochschulen und Universitäten rechnen Teile der Assistenten-Ausbildung auf das Studium an. Das spart Zeit. Außerdem können sie die zu naturwissenschaftlichen Studiengängen gehörenden Praktika völlig selbstständig absolvieren. Bei den meisten Absolventen einer solchen Ausbildung sinkt so die Wahrscheinlichkeit des Studienabbruchs erheblich.

Fazit

Naturwissenschaftliche Ausbildungsgänge an Berufsfachschulen und Berufskollegs sind sicher kein Geheimtipp, aber doch eine noch überraschend oft unbekannte Alternative zur betrieblichen Ausbildung oder einer sofortigen Studienaufnahme. Fehlender Betriebsanschluss, kein Ausbildungsentgelt und kein Übernahmeversprechen erscheinen vielen Ausbildungsinteressierten zunächst nachteilhaft. Auf der anderen Seite stehen eine kürzere Ausbildungszeit, damit bereits zu einem früheren Zeitpunkt ein volles Gehalt und keine vorzeitige Spezialisierung. Studieninteressierte lassen sich möglicherweise von der zusätzlich investierten Zeit abschrecken, erhöhen aber ihre beruflichen Optionen. Welcher Weg letztendlich für wen der richtige ist, kann nur jeder für sich persönlich entscheiden. Um eine gute Entscheidung treffen zu können, muss man die verschiedenen Möglichkeiten aber zumindest kennen.

Dominik Blosat


Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.