Skip to content

Kleine Geschichten hinter der Forschung

Die Geschichte der Wissenschaften ist voll von Menschlichem und Allzumenschlichem. Drei leicht skurrile Beispiele erzählen kleine Geschichten hinter der Forschung und berichten von Schwächen und Erfindergeist.

Den Anfang macht der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen, der Entdecker der Röntgenstrahlung. Wussten Sie, dass der spätere Nobelpreisträger wegen ungebührlichen Verhaltens von seiner Schule verwiesen wurde und das Abitur extern ablegen musste? Röntgen galt als schlechter Redner, in dessen Vorlesungen an der Universität Würzburg Studierende es bevorzugten, sich miteinander zu unterhalten oder einzuschlafen. Röntgen reagierte diplomatisch: „Wenn jene Herren dort ihre Gespräche leiser führen wollten, könnten die Herren, die der Ruhe bedürfen, ungestörter schlafen.“ Kurz nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen wurde er häufiger wegen diagnostischer Unterstützung angefragt. So bat ihn ein Patient, in dessen Brust eine Kugel steckte, ihm doch einige Strahlen per Brief zu übersenden. Röntgen konterte, er habe derzeit keine Strahlen verfügbar, und riet stattdessen: „Übersenden Sie mir doch einfach Ihren Brustkorb.“

Beatles und die Computertomografie

Der Allgemeinheit wesentlich bekannter als Röntgen sind die Beatles: Kaum bekannt ist hingegen, dass die Liverpooler Band einen entscheidenden Anteil an einem Medizinnobelpreis hat, nämlich dem für die Computertomografie. Bedingt durch die exorbitanten Einnahmen mit der Vermarktung der Beatles wurde nämlich das Musiklabel EMI (Electrical & Musical Industries) so vermögend, dass es seinen Mitarbeiter Godfrey Hounsfield von seiner Arbeit freistellen konnte. Der Elektrotechniker durfte sich seine Tätigkeit frei wählen und erhielt zudem ausreichend Geld für seine Forschung. Für den ersten erfolgreichen Scan eines Schweinekopfes brauchte er 1968 übrigens noch über neun Tage, heute kann ein ganzer Körper wesentlich hochauf lösender in Sekunden erfasst werden.

Bakterientrunk als Selbstversuch

Die australischen Forscher Barry Marshall und John Robin Warren, die 2005 den Medizinnobelpreis erhielten, nahmen es Anfang der 1980er Jahre persönlich, dass ihre Entdeckung des Magenbakteriums Helicobacter pylori nicht ernst genommen wurde. Ihre These: Dieses Bakterium – und eben nicht Stress oder falsche Ernährung – sind die Ursache für die meisten Magenentzündungen. Zum Beweis seiner Hypothese trank Marshall eine Bakterienlösung und erkrankte folgerichtig kurze Zeit später an einer schweren Gastritis, die er aber mit Antibiotika heilen konnte. Marshalls Verhalten zeigt, dass die früher üblichen Selbstversuche in der Medizin auch heute noch nicht ganz sinnlos sind, wenn es gilt, gegen alte Denkmuster anzugehen. Übrigens weiß man heute, dass die Hälfte aller Menschen weltweit mit dem Magenbakterium infiziert ist und es ein entscheidender Faktor in der Entstehung von Magenkrebs ist. Marshall resümierte: „Für alles, was vermutlich durch Stress ausgelöst wird, gibt es einen wirklichen Grund und dann einen Nobelpreis.“

Leander Köpnick, Deutsches Jungforschernetzwerk – juForum e. V.


Das Deutsche Jungforschernetzwerk – juFORUM e. V. ist ein Verein, der denproduktiven Austausch zwischen
wissenschaftlich interessierten jungen Menschen fördert. In ihm engagieren sich Jungforscher für Jungforscher.
www.juforum.de


Literaturtipps:

  • Helmut Wicht (2014). Andere anatomische Anekdoten. Berlin und Heidelberg: Springer-Verlag
  • Anita Ehlers (1994). Liebes Hertz! Physiker und Mathematiker in Anekdoten. Basel: Birkhäuser Verlag
  • Wolfgang U. Eckart (2017). Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. 8. Aufl. Berlin: Springer-Verlag

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.
Mikrophon mit Publikum im Hintergrund
13. August, 2024
Im ersten Teil der Reihe über TED Talks ging es um Gamification-Ansätze im Klassenzimmer, um den „Schüler“ ChatGPT und darum, wie künstliche Intelligenz das Bildungssystem bereichern kann. Inzwischen ist das TED-Universum um einige weitere inspirierende Talks zum Thema Bildung angewachsen – und auch ältere Talks haben nichts an Aktualität verloren, denn der Wandel der Bildungslandschaft scheint ein immerwährendes Thema zu sein. Grund genug, immer mal über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich für den eigenen Unterricht inspirieren zu lassen, etwa mit einem neuen Blick auf Tests und Klassenarbeiten.
Welcome Collection London
19. Juli, 2024
Wie groß ist der Radius der Erde? Fallen alle Objekte mit derselben Geschwindigkeit? Und warum erscheinen die Farben eines Regenbogens immer in der gleichen Reihenfolge? Bei all dem Wissen, das uns das Internet heute in Sekundenschnelle wie auf einem goldenen Tablett präsentiert, vergessen wir allzu oft, welch jahrhundertealte Geschichte hinter so manchen Fakten steckt – und wie viel Versuch und Irrtum.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.