Skip to content

Kleine Geschichten hinter der Forschung

Die Geschichte der Wissenschaften ist voll von Menschlichem und Allzumenschlichem. Drei leicht skurrile Beispiele erzählen kleine Geschichten hinter der Forschung und berichten von Schwächen und Erfindergeist.

Den Anfang macht der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen, der Entdecker der Röntgenstrahlung. Wussten Sie, dass der spätere Nobelpreisträger wegen ungebührlichen Verhaltens von seiner Schule verwiesen wurde und das Abitur extern ablegen musste? Röntgen galt als schlechter Redner, in dessen Vorlesungen an der Universität Würzburg Studierende es bevorzugten, sich miteinander zu unterhalten oder einzuschlafen. Röntgen reagierte diplomatisch: „Wenn jene Herren dort ihre Gespräche leiser führen wollten, könnten die Herren, die der Ruhe bedürfen, ungestörter schlafen.“ Kurz nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen wurde er häufiger wegen diagnostischer Unterstützung angefragt. So bat ihn ein Patient, in dessen Brust eine Kugel steckte, ihm doch einige Strahlen per Brief zu übersenden. Röntgen konterte, er habe derzeit keine Strahlen verfügbar, und riet stattdessen: „Übersenden Sie mir doch einfach Ihren Brustkorb.“

Beatles und die Computertomografie

Der Allgemeinheit wesentlich bekannter als Röntgen sind die Beatles: Kaum bekannt ist hingegen, dass die Liverpooler Band einen entscheidenden Anteil an einem Medizinnobelpreis hat, nämlich dem für die Computertomografie. Bedingt durch die exorbitanten Einnahmen mit der Vermarktung der Beatles wurde nämlich das Musiklabel EMI (Electrical & Musical Industries) so vermögend, dass es seinen Mitarbeiter Godfrey Hounsfield von seiner Arbeit freistellen konnte. Der Elektrotechniker durfte sich seine Tätigkeit frei wählen und erhielt zudem ausreichend Geld für seine Forschung. Für den ersten erfolgreichen Scan eines Schweinekopfes brauchte er 1968 übrigens noch über neun Tage, heute kann ein ganzer Körper wesentlich hochauf lösender in Sekunden erfasst werden.

Bakterientrunk als Selbstversuch

Die australischen Forscher Barry Marshall und John Robin Warren, die 2005 den Medizinnobelpreis erhielten, nahmen es Anfang der 1980er Jahre persönlich, dass ihre Entdeckung des Magenbakteriums Helicobacter pylori nicht ernst genommen wurde. Ihre These: Dieses Bakterium – und eben nicht Stress oder falsche Ernährung – sind die Ursache für die meisten Magenentzündungen. Zum Beweis seiner Hypothese trank Marshall eine Bakterienlösung und erkrankte folgerichtig kurze Zeit später an einer schweren Gastritis, die er aber mit Antibiotika heilen konnte. Marshalls Verhalten zeigt, dass die früher üblichen Selbstversuche in der Medizin auch heute noch nicht ganz sinnlos sind, wenn es gilt, gegen alte Denkmuster anzugehen. Übrigens weiß man heute, dass die Hälfte aller Menschen weltweit mit dem Magenbakterium infiziert ist und es ein entscheidender Faktor in der Entstehung von Magenkrebs ist. Marshall resümierte: „Für alles, was vermutlich durch Stress ausgelöst wird, gibt es einen wirklichen Grund und dann einen Nobelpreis.“

Leander Köpnick, Deutsches Jungforschernetzwerk – juForum e. V.


Das Deutsche Jungforschernetzwerk – juFORUM e. V. ist ein Verein, der denproduktiven Austausch zwischen
wissenschaftlich interessierten jungen Menschen fördert. In ihm engagieren sich Jungforscher für Jungforscher.
www.juforum.de


Literaturtipps:

  • Helmut Wicht (2014). Andere anatomische Anekdoten. Berlin und Heidelberg: Springer-Verlag
  • Anita Ehlers (1994). Liebes Hertz! Physiker und Mathematiker in Anekdoten. Basel: Birkhäuser Verlag
  • Wolfgang U. Eckart (2017). Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. 8. Aufl. Berlin: Springer-Verlag

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild BecksEcke
27. Juni, 2023
Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.
MZ-02-23_Beitragsbild (4)
16. Juni, 2023
Viel Glück im neuen Jahr – das sollen die kleinen „Glücksklee“-Blumentöpfe verheißen, die alljährlich zu Silvester auf den Markt kommen. Tatsächlich handelt es sich dabei um Sauerklee (Oxalis tetraphylla) aus Mexiko, bei dem alle Blätter grundsätzlich aus vier Einzelblättchen bestehen. Ein Glücksklee (Trifolium repens) verdient aber seinen Namen gerade dadurch, dass er sich nur mit etwas Glück finden lässt. Die normalen Blätter von echtem Klee bestehen aus drei Blättchen, die fingerförmig angeordnet sind. Daher der wissenschaftliche Gattungsname Trifolium, also Dreiblatt. Bei nur einem von 5.000 Blättern sind vier Blättchen vorhanden – solche Seltenheiten gelten in vielen Kulturen als Glücksbringer. Ob Gene oder Umwelt zu Viererklees führen, wird schon seit Jahrzehnten diskutiert. Der Schlüssel zum Glück(sklee) ist zwar noch nicht gefunden, aber sein Versteck konnte eingegrenzt werden.
MZ-02-23_Beitragsbild
2. Juni, 2023
Frei schwebend vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls leuchtet die blaue Weltkugel: „The Blue Marble“, aufgenommen am 7. Dezember 1972 etwa 29.000 Kilometer entfernt von der Erde von der Crew der Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Die analoge Hasselblad-Mittelformatkamera mit f-2,8/80 mm Festbrennweite von Zeiss bannt die ganze Erde auf ein Bild und zeigt dabei fast ganz Afrika, den Atlantik und den Indischen Ozean mit einem entstehenden Taifun über Indien.
MZ-01-23_Beitragsbild (4)
30. Mai, 2023
In einem spannenden Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin werden Honigbienen zu Verbündeten, um den schädlichen Umwelteinflüssen von Agrargiften auf die Spur zu kommen.
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.
pay-1036469_960_720
11. Mai, 2023
Warum klettern wir ohne Sauerstoffgerät auf den Mount Everest oder durchsteigen im Winter die Eigernordwand? Warum wollen wir immer schneller laufen, immer höher springen oder eine Kugel immer weiter stoßen? Warum reisen wir zum Nordpol, zum Südpol oder zum Mond? Warum haben die Menschen des Mittelalters gigantische und viel zu große Kirchen gebaut? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Rationale Gründe, so etwas zu tun, gibt es nicht. Vielleicht ist es das Erfahren und Hinausschieben der eigenen Grenzen, das den Menschen einen süchtig machenden Kitzel verschafft. Vielleicht ist es auch der Genuss des Ruhms, die oder der Größte, Schnellste, Beste oder Weitestgereiste zu sein.
MZ-01-23_Beitragsbild (2)
28. April, 2023
Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.
MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.