Skip to content

Kleine Geschichten hinter der Forschung

Die Geschichte der Wissenschaften ist voll von Menschlichem und Allzumenschlichem. Drei leicht skurrile Beispiele erzählen kleine Geschichten hinter der Forschung und berichten von Schwächen und Erfindergeist.

Den Anfang macht der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen, der Entdecker der Röntgenstrahlung. Wussten Sie, dass der spätere Nobelpreisträger wegen ungebührlichen Verhaltens von seiner Schule verwiesen wurde und das Abitur extern ablegen musste? Röntgen galt als schlechter Redner, in dessen Vorlesungen an der Universität Würzburg Studierende es bevorzugten, sich miteinander zu unterhalten oder einzuschlafen. Röntgen reagierte diplomatisch: „Wenn jene Herren dort ihre Gespräche leiser führen wollten, könnten die Herren, die der Ruhe bedürfen, ungestörter schlafen.“ Kurz nach der Entdeckung der Röntgenstrahlen wurde er häufiger wegen diagnostischer Unterstützung angefragt. So bat ihn ein Patient, in dessen Brust eine Kugel steckte, ihm doch einige Strahlen per Brief zu übersenden. Röntgen konterte, er habe derzeit keine Strahlen verfügbar, und riet stattdessen: „Übersenden Sie mir doch einfach Ihren Brustkorb.“

Beatles und die Computertomografie

Der Allgemeinheit wesentlich bekannter als Röntgen sind die Beatles: Kaum bekannt ist hingegen, dass die Liverpooler Band einen entscheidenden Anteil an einem Medizinnobelpreis hat, nämlich dem für die Computertomografie. Bedingt durch die exorbitanten Einnahmen mit der Vermarktung der Beatles wurde nämlich das Musiklabel EMI (Electrical & Musical Industries) so vermögend, dass es seinen Mitarbeiter Godfrey Hounsfield von seiner Arbeit freistellen konnte. Der Elektrotechniker durfte sich seine Tätigkeit frei wählen und erhielt zudem ausreichend Geld für seine Forschung. Für den ersten erfolgreichen Scan eines Schweinekopfes brauchte er 1968 übrigens noch über neun Tage, heute kann ein ganzer Körper wesentlich hochauf lösender in Sekunden erfasst werden.

Bakterientrunk als Selbstversuch

Die australischen Forscher Barry Marshall und John Robin Warren, die 2005 den Medizinnobelpreis erhielten, nahmen es Anfang der 1980er Jahre persönlich, dass ihre Entdeckung des Magenbakteriums Helicobacter pylori nicht ernst genommen wurde. Ihre These: Dieses Bakterium – und eben nicht Stress oder falsche Ernährung – sind die Ursache für die meisten Magenentzündungen. Zum Beweis seiner Hypothese trank Marshall eine Bakterienlösung und erkrankte folgerichtig kurze Zeit später an einer schweren Gastritis, die er aber mit Antibiotika heilen konnte. Marshalls Verhalten zeigt, dass die früher üblichen Selbstversuche in der Medizin auch heute noch nicht ganz sinnlos sind, wenn es gilt, gegen alte Denkmuster anzugehen. Übrigens weiß man heute, dass die Hälfte aller Menschen weltweit mit dem Magenbakterium infiziert ist und es ein entscheidender Faktor in der Entstehung von Magenkrebs ist. Marshall resümierte: „Für alles, was vermutlich durch Stress ausgelöst wird, gibt es einen wirklichen Grund und dann einen Nobelpreis.“

Leander Köpnick, Deutsches Jungforschernetzwerk – juForum e. V.


Das Deutsche Jungforschernetzwerk – juFORUM e. V. ist ein Verein, der denproduktiven Austausch zwischen
wissenschaftlich interessierten jungen Menschen fördert. In ihm engagieren sich Jungforscher für Jungforscher.
www.juforum.de


Literaturtipps:

  • Helmut Wicht (2014). Andere anatomische Anekdoten. Berlin und Heidelberg: Springer-Verlag
  • Anita Ehlers (1994). Liebes Hertz! Physiker und Mathematiker in Anekdoten. Basel: Birkhäuser Verlag
  • Wolfgang U. Eckart (2017). Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. 8. Aufl. Berlin: Springer-Verlag

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (12)
18. Juni, 2024
Eine auf den ersten Blick völlig unförmige Figur wird um eine Achse gedreht. Plötzlich nimmt ihr Schatten die Gestalt einer aus einer Kindersendung wohlbekannten Maus an. Dreht man sie weiter, erscheinen nacheinander die beiden besten Freunde der Maus: ein Elefant und eine Ente. Wie kann das sein?
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (11)
28. Mai, 2024
Inmitten der fortschreitenden Debatte über nachhaltige Mobilität ist der Verbrennungsmotor nach wie vor ein zentraler Akteur auf deutschen Straßen und macht den Verkehrssektor zu einem der größten CO2-Verursacher. Um den Klimawandel zu stoppen, müssen wir den CO2-Ausstoß jedoch reduzieren. Die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Geothermie anstelle von fossilen Brennstoffen könnte genau dazu beitragen. Der Verkehrssektor könnte durch die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektroantriebe oder sogenannte E-Fuels nahezu emissionsfrei sein und somit die Umwelt und das Klima schützen und das Leben auf unserem Planeten nachhaltiger gestalten.
Blogbeitrag_Fachkräftemangel
14. Mai, 2024
Obwohl die Digitalisierung ist in den letzten Jahrzehnten viele Bereiche unseres Lebens verändert hat, ist die Integration digitaler Technologien in Bildungseinrichtungen noch nicht so weit fortgeschritten, wie es sich so manche Lehrkraft und so manche Schüler:in wünschen würde. Dabei werden ebendiese Schüler:innen von heute die IT-Fachkräfte von morgen sein.
TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.
MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild BecksEcke
27. Juni, 2023
Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.