Skip to content

Kritisches Denken unterrichten: Wie geht das?

Ist es möglich, kritisches Denken zu unterrichten? Und wenn ja, wie? Diese Fragen beschäftigen die Bildungsforschung seit Jahrzehnten. Mittlerweile existiert eine konsensfähige Definition, die Haltung und Fähigkeiten des kritischen Denkens so beschreibt, dass sie gezielt unterrichtet werden können. Zahlreiche Studien untersuchen seitdem empirisch, wie Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt werden können, kritisches Denken zu lernen.

Die Erkenntnis, den eigenen Verstand kritisch nutzen zu können, ist eine Errungenschaft der Aufklärung. Seit den 1980er Jahren existiert eine konkrete Definition von kritischem Denken, die eine Expertenkommission der American Philosophical Association aus dem Forschungsstand heraus entwickelt hat. Demnach gehört zum kritischen Denken einerseits die grundsätzliche Bereitschaft, Dinge infrage zu stellen und ihnen auf den Grund zu gehen – also eine kritische Grundhaltung. Zum anderen braucht es spezifische kognitive Fähigkeiten, um Fragen aufwerfen zu können, eigenständig zu recherchieren, Informationen zu analysieren, zu evaluieren und schließlich zu begründbaren und zu erklärbaren Urteilen zu gelangen. Insbesondere im MINT-Bereich sind kritische Beiträge zu aktuellen Debatten und fundierte Urteile zu Themen wie dem Umgang mit den Folgen der Klimaerwärmung, Fragen der Künstlichen Intelligenz (z. B. autonomes Autofahren) usw. nur auf Grundlage solcher kognitiven Fähigkeiten möglich. Insofern ist die Förderung von kritischem Denken vor allem auch für die MINT-Fächer und die naturwissenschaftliche Grundbildung von Schülerinnen und Schülern von großer Bedeutung.

Ist es möglich, kritisches Denken  gezielt zu unterrichten?

Aufbauend auf der oben genannten und in zahlreichen Details ausgeführten Definition des kritischen Denkens gibt es mittlerweile eine Vielzahl von empirischen Forschungsergebnissen zu dieser Frage. Auf der Grundlage von über 800 einzelnen empirischen Studien kommen der Bildungsforscher Philip C. Abrami und Kollegen in einer Metaanalyse von 2015 zu dem Ergebnis, dass es grundsätzlich möglich ist, kritisches Denken im Unterricht zu fördern – und zwar mit Blick sowohl auf die kritische Grundhaltung als auch auf die spezifischen kognitiven Fähigkeiten. Dies gilt über alle Altersstufen der Schülerinnen und Schüler hinweg und sowohl für MINT- Fächer als auch für andere Fächer.

Wie kann man kritisches Denken  grundsätzlich fördern und vermitteln?

Die Autoren stellen fest, dass kritisches Denken auf verschiedene Weise im Unterricht eingebettet sein kann: (1) explizit und unabhängig von einem bestimmten Thema, (2) ausschließlich anhand eines konkreten Themas, wobei die Prinzipien des kritischen Denkens im Unterricht offengelegt und explizit angesprochen werden, (3) anhand eines konkreten Themas, ohne dass Aktivitäten des kritischen Denkens explizit offengelegt werden, und (4) als Kombination von allgemeinen Prinzipien des kritischen Denkens und der zusätzlichen Verflechtung mit einem oder mehreren Unterrichtsinhalten. Dieser letzte Ansatz stellt sich als besonders effektiv heraus, wenngleich auch mit den anderen Ansätzen positive Ergebnisse erzielt werden können.

Außerdem gehen Abrami und Kollegen der Frage nach, welche didaktischen Mittel zur Förderung von kritischem Denken besonders geeignet sind. Sie unterscheiden zwischen dialogbasiertem Lernen – darunter fällt eine Vielzahl von Mitteln von der lehrerzentrierten Interaktion über Kleingruppenarbeit bis hin zu (formalen) Gruppendiskussionen – und Mentoring und anwendungsnaher Instruktion. Dazu zählen sie angewandtes Problemlösen, (Plan-)Spiele, Simulationen oder Rollenspiele. Die Metaanalyse zeigt, dass sowohl dialogbasiertes Lernen als auch anwendungsnahe Instruktion und Mentoring für sich genommen wirksame Methoden sind, um kritisches Denken zu fördern. Idealerweise werden sie jedoch miteinander kombiniert.

Kritisches Denken trainieren: ein Beispiel

Zvia Kabermann und Yehudit Judy Dori (2009) prüften in einer Studie, inwiefern kritisches Denken – hier verstanden als Fähigkeit, komplexe kritische Fragen zu stellen und dann zu bearbeiten – durch ein kurzes Training gefördert werden kann. Dazu erhielt im Chemieunterricht der 12. Klasse die Hälfte der ca. 900 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler am Anfang der Unterrichtsreihe ein Training zur Konstruktion kritischer Fragen: Dafür geschulte Lehrkräfte stellten Fallbeispiele vor und leiteten eine Übungsphase zur Anwendung an. Die Förderung folgte also dem Ansatz (4) und kombinierte anwendungsnahe In struk tion und dialogbasiertes Lernen. Der andere Teil der Schülerinnen und Schüler erhielt kein zusätzliches Training, aber den gleichen Unterricht. Am Ende der Unterrichtsreihe sollten die Schülerinnen und Schüler beider Gruppen bereitgestellte Informationen kritisch hinterfragen und ihre Fragen zum Ausgangspunkt eigener Recherchen machen. In Interviews sowie mithilfe von Fragebogentests zeigte sich, dass das Training sehr effektiv war für die Fähigkeit, kritisch zu denken und komplexe, kritische Fragen zu stellen und zu bearbeiten.

Fazit für die Unterrichtspraxis

Kritisches Denken kann im Unterricht aktiv gefördert werden – nicht nur in Form von kognitivem Handwerkszeug, sondern in gewissem Maße auch als kritische Grundhaltung. Wie das im Unterricht aussehen kann, dazu gibt es gerade für den MINT-Unterricht ein breites Spektrum an Erfolg versprechenden Möglichkeiten: angefangen von (angeleiteten) Diskussionen im Klassenverband bis hin zu Rollenspielen; von expliziter Vermittlung allgemeiner Prinzipien des kritischen Denkens bis hin zu enger Verzahnung mit spezifischen fachlichen Inhalten. Kritisches Denken zu fördern, kann also auf verschiedene Weise gelingen: nämlich dann, wenn Lehrkräfte es zu einem expliziten Unterrichtsziel erklären und die Aktivitäten im Klassenzimmer entsprechend darauf ausrichten.

Dr. Andreas Hetmanek, Annika Schneeweiss

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.