Skip to content

Digitale Bildung ohne Tabus: Lernplattform zum Thema Menstruation

READY FOR RED ist eine digitale Lernplattform, die Jugendlichen das Thema Menstruation, Zyklus und Monatshygiene auf altersgerechte und unpeinliche Weise vermittelt. Auf vier Levels erwarten die Jugendlichen mehr als 70 interaktive und abwechslungsreiche Lernspiele und Videos.

Das Projekt READY FOR RED hat sich zum Ziel gesetzt, eine flächendeckende Aufklärung von Jugendlichen rund um das Thema Menstruation in Gang zu setzen. Die digitale Lernplattform – kombiniert mit physischem Anschauungs- und Lehrmaterial – unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, Jugendlichen im Alter von 11 bis 16 Jahren die notwendigen Inhalte rund um das Thema Menstruation, Zyklus und Monatshygiene sowie die gesellschaftliche Relevanz dieser Thematik zu vermitteln.

Das Thema ist weithin tabuisiert. Daraus folgen mangelndes Wissen über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Regelschmerzen, die gesundheitlichen und ökologischen Auswirkungen von Monatshygiene und nicht zuletzt die Isolierung von Mädchen während ihrer Periode.

Idee und Ziel des Projektes

Jugendliche informieren sich heute über Onlinemedien. Die Qualität der Webseiten ist aber oft nicht gesichert. READY FOR RED wurde daher in Kooperation mit über 70 Expertinnen und Experten entwickelt und nähert sich auf spielerische Weise dem Thema. Die Lernplattform kann am PC, Tablet oder Smartphone genutzt werden und ist aufgrund des modularen Aufbaus für die 5. bis 10. Klasse geeignet. Die Jugendlichen werden zur selbstständigen und aktiven Aneignung von Wissen zum Thema Menstruation, Zyklus und Monatshygiene befähigt und ermutigt. Die Inhalte fördern dabei bewusst das Kennenlernen unterschiedlicher Weltanschauungen und Erklärungsmuster sowie die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema. Zudem unterstützt die Plattform den Einsatz digitaler Lehrmittel in den MINT- Fächern (insbesondere Biologie).

Inhaltlicher Aufbau

Die Plattform bietet vier Level zu folgenden Themen:

1. Meine Regel, mein Körper: die erste Regel und der weibliche Körper, Tabuthema Menstruation und gesellschaftliche Bedeutung, weibliche Geschlechtsorgane und Zyklus- Basis wissen

2. Meine Produkte: Handhabung und Inhaltsstoffe der gängigsten Hygieneartikel

3. Meine Gesundheit: Regelschmerzen und andere (unangenehme) Begleiterscheinungen der Menstruation, Pille, Sex & Co in Zusammenhang mit der Menstruation sowie „Was passiert beim ersten Frauenarzt-Besuch?“

4. Meine Umwelt: der Alltag mit dem Thema Menstruation und Reaktionen des persönlichen Umfeldes, soziale und kulturelle Normen, Politik und Ökonomie bzw. Umweltauswirkungen von Monatshygieneartikeln

Vier Level von READY FOR RED

 

Zusätzlich zu den Levels beinhaltet die Lernplattform einen FAQ-Bereich mit den wichtigsten Begriffen und Fragen sowie eine „Question Zone“, in der Jugendliche anonym Fragen stellen können. Jedes Level wird mit einem Abschlussquiz zur Wissensüberprüfung beendet. Je nachdem, wie viel Zeit für die Lernplattform verfügbar ist bzw. worauf der Fokus liegt, können die Levels unabhängig voneinander absolviert werden. Für den Einsatz der Unterrichtsmaterialien von READY FOR RED sollten zwei bis vier Unterrichtsstunden eingeplant werden.

Aufgrund des modularen Aufbaus der Plattform können die Inhalte individuell an das Alter und das Vorwissen der Jugendlichen angepasst werden. Tools, Videos und interaktive Spiele erleichtern den Lehrkräften die Vermittlung des Themas Menstruation und Zyklus und wirken gleichzeitig auflockernd. Zahlreiche Videos zeigen Erfahrungsberichte von Mädchen bzw. Frauen und Jungen bzw. Männern. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen persönlichen, schambefreiten Zugang zu dem Thema.

Und dies ist auch wichtig für Jungen. „Ein echter Tabubruch und eine aufgeklärte Gesellschaft können nur gelingen, wenn alle Geschlechter gleichermaßen aufgeklärt sind. Deshalb richtet sich das Projekt bewusst nicht nur an Mädchen, sondern auch an Jungen und ist daher auch sehr gut in gemischten Klassen bzw. Gruppen anwendbar“, erklärt Bettina Steinbrugger, Mit-Initiatorin von READY FOR RED.

Materialien und Unterstützung für Lehrkräfte

Jede Schule, die sich für READY FOR RED anmeldet, erhält eine Anschauungsbox. Sie enthält Muster aller gängigen Monatshygieneartikel und unterstützt Lehrkräfte vor allem auf Level 2, wo die einzelnen Produkte ausführlich behandelt werden. Durch die Ansichtsexemplare können sich die Jugendlichen ihr eigenes Bild über Form, Haptik und Größe der einzelnen Produkte machen und erfahren darüber hinaus durch die Lernspiele die Vor- und Nachteile jedes einzelnen Produkts. Neben dem Zugang zur digitalen Plattform erhalten die Lehrkräfte außerdem umfassendes digitales Hintergrundmaterial sowie eine Step-by-step-Anleitung und die Möglichkeit einer Schulung per Webinar.

Bettina Steinbrugger, Selina Teuschl


Weitere Informationen:

READY FOR RED: www.readyforred.at
Kostenlose Nutzung der Plattform: 2020 gibt es für Schulen die Möglichkeit, die Plattform kostenlos im Unterricht einzusetzen. Dafür genügt eine Anmeldung unter folgendem Link: www.ready-for-red.at/anmeldung-fuer- schulenlehrkraefteund-jugendgruppen/

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.