Skip to content

Mit der Getränkedose hoch hinaus – der Deutsche CanSat-Wettbewerb

Als Schülerin oder Schüler eine Raumfahrtmission durchführen? Kann das sein? Und in der Tat, das können Schülerinnen und Schüler beim Deutschen CanSat-Wettbewerb. Denn dort ist das Ziel, einen Miniatursatelliten in der Größe einer Getränkedose zu planen, zu konstruieren und zu bauen.

Der Deutsche CanSat-Wettbewerb wurde erstmals 2014 aus einer Initiative der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und vielen engagierten Luft- und Raumfahrtunternehmen, Schulen und Insti tutionen in Bremen heraus durchgeführt. Seitdem stehen jährlich auf dem Flugplatz Rotenburg (Wümme) zehn Schulteams mit Antennen und ihren CanSats (engl. can für „Dose“ und sat für „Satellit“) und beobachten gespannt einen Raketenstart.

Während des CanSat-Wettbewerbs durchlaufen die Schülerinnen und Schüler sämtliche Phasen einer realen Raumfahrtmission – von der Projektplanung über die Konstruktion des Satelliten bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung durch Sponsoren. Der CanSat in der Größe einer handelsüblichen Getränke dose soll zwei Aufgaben erfüllen: Die primäre Mission ist für alle Teams gleich und umfasst das Messen von Luftdruck und Temperatur. Für die sekundäre Mission ist die Kreativität der Teilnehmenden gefragt. Das große Finale des Wettbewerbes findet jährlich in Bremen bei der sogenannten Startkampagne statt.


ESERO Germany: Das European Space Education  Res ource Office (ESERO) Germany ist  ein Kooperationsprojekt zwischen der  ESA und dem DLR mit dem Ziel, die  MINT- Bildung in Deutschland zu  fördern. Unter dem Motto „Vom  Weltall ins Klassenzimmer“ entwickelt  ESERO Germany Unterrichtsmaterialien  und führt Fortbildungen durch. Seit  der Gründung im Mai 2018 leitet  ESERO Germany die Organisation des  CanSat-Wettbewerbes.  www.esero.de 


Die Bewerbung

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aus ganz Deutschland oder deutschen Schulen im europäischen Ausland. Ein CanSat-Team besteht aus mindestens vier Schülerinnen und Schülern sowie einer betreuenden Person. Bei der Bewerbung stellen die Teams ihre Idee zur sekundären Mission vor und erläutern, wie sie diese in ihrem CanSat umsetzen wollen. Außerdem werden Fragen zur zukünftigen Teamorganisation, zur Finanzierung des Projektes und zur Öffentlichkeitsarbeit gestellt. Unter allen Bewerbern werden die zehn besten Teams ausgewählt, die dann am Wettbewerb teilnehmen können.

Der Wettbewerb sponsert die Unterkunft, Verpflegung und Anreise einer betreuenden Person für den einführenden Workshop und die Unterkunft, Verpflegung sowie den Transport vor Ort von vier Team-Mitgliedern und der betreuenden Person für die Startkampagne in Bremen.

Einführung in die Programmierung, die Hardware und den Bau von Fallschirmen

Die betreuenden Personen der teilnehmenden Teams werden zu Beginn des Wettbe werbes zu einem zweitägigen Work shop in das DLR_School_Lab Bremen eingeladen. Dort erhalten sie eine Einführung in die Programmierung und die Hardware des sogenannten CanSat-Kits – ein Basis- Set für alle teilnehmenden Teams, mit dem die Primärmission durchgeführt werden kann. Des Weiteren werden erste Studien zu Fallschirmen und zur Daten übertragung durchgeführt. Ehemalige Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen für Fragen bereit und geben Tipps für die Umsetzung des Wettbewerbes.

Für die Weitervermittlung des Wissens stehen den Betreuerinnen und Betreuern mehrere Unterrichtsmaterialien und Dokumentationen zur Verfügung. Zum Beispiel werden im Arbeitsblatt „Lernen mit ARDUINO! Einführung in die Datenverarbeitung mit Arduino in C++“ erste Übungen zur Verwendung und Programmierung von Arduino vermittelt – siehe Downloadhinweis. Die Schülerinnen und Schüler bauen Schaltkreise und messen die Temperatur und den Luftdruck.

Die Entwicklung des CanSats

Nach der Bewerbung haben die Teams mehrere Monate Zeit, um ihren CanSat zu planen, zu entwickeln und zu testen. Doch dabei wird von ihnen nicht nur technische Tüftelei und Programmierung erwartet, sondern auch eine gute Projektplanung, Teamarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Finanzierung durch Sponsoren. So müssen sich die Teams z. B. überlegen, wer welche Aufgaben übernimmt und wie viel Zeit sie dafür einplanen müssen.

Den Fortschritt ihres Projektes zeigen die Teams in zwei Berichten auf. Der erste Bericht wird von der Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten der Raumfahrttechnik und -forschung, gelesen, kommentiert und dient als Grundlage für den zweiten Bericht, der mit in die Bewertung der Teams eingeht.

Mit einer Rakete Richtung Himmel

Alle teilnehmenden Teams werden zur finalen Woche des Wettbewerbes nach Bremen eingeladen. Zuletzt fand sie vom 23. bis 27. September 2019 statt. Die Teams reisten aus fünf Bundesländern an. Die Eröffnung des Wettbewerbes fand feierlich im Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) statt. Am nächsten Tag präsentierten die Teams ihr Projekt im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) der fachkundigen Jury und den anderen Teams. Das Team GiSWorlds aus Wolfenbüttel, Niedersachen, wollte zum Beispiel mit einer Kamera Luftbilder von der Erde aufnehmen und mithilfe eines neuronalen Netzes auswerten. Bei einer technischen Abnahme mussten die Teams zeigen, dass ihr CanSat die Richtlinien einhält. Nach letzten Veränderungen haben es alle Teams durch die technische Abnahme geschafft, die CanSats wurden versiegelt und dem Start stand nichts mehr im Weg.

Start der Rakete auf dem Flugplatz Rotenburg  (Wümme) (Quelle: ESERO Germany)

 

Highlight der Startkampagne war der Raketenstart auf dem Flughafen Rotenburg (Wümme), bei dem die CanSats auf eine Höhe von bis zu einem Kilometer gebracht wurden. Während des Falls führten die CanSats ihre primäre und sekundäre Mission durch und übermittelten sie an die Bodenstation. Anschließend wurden alle CanSats erfolgreich geborgen. Die Ergebnisse ihres Projektes stellten die Teams am nächsten Tag bei dem Raumfahrtunternehmen OHB SE vor. Das Programm wurde abgerundet durch Führungen in den genannten Unternehmen. Am letzten Tag der Startkampagne fand die feierliche Siegerehrung bei ArianeGroup statt. Sieger des diesjährigen Wettbewerbes ist das Team CANone aus Wolfsburg, Niedersachsen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, mit ihrem CanSat die Veränderung des Lichts in der Höhe und die daraus resultierenden Auswirkungen auf das menschliche Auge zu untersuchen. Als Sieger des Deutschen Wettbewerbes werden sie Deutschland beim Europäischen CanSat-Wettbewerb 2020 vertreten.

Christina Nadolsky, Dr. Andreas Rienow


Download-Material:

Informationen und Unterrichtsmaterialien: http://www.esero.de/post/116/


CanSat-Wettbewerb:

Deutscher CanSat-Wettbewerb  2020/2021:

Bewerbungsschluss: 27. September  2020

Startkampagne: 15. bis 19. März 2021

Mehr Informationen zum Wettbewerb unter: www.cansat.de

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.