Skip to content

Kreatives Arbeiten mit dem FiloCUT/CAM-System im Mathematikunterricht

Unter dem Motto „Technik verbindet“ wird der integrative Charakter der Technikwissenschaften im Unterricht anderer Fächer mit technischen Lernumgebungen aufgegriffen. Insbesondere die Mathematik bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für technische Lernumgebungen mit einer deutlichen Anwendungsorientierung. In diesem Artikel wird anhand von Beispielen mit der FiloCUT-Schmelzschneidemaschine vorgestellt, wie Koordinaten begreifbar gemacht werden können – und das schon ab Jahrgangsstufe 5.

Das FiloCUT/CAM-System ist ein sehr einfach zu bedienendes CNC- Schmelzschneidesystem für Polystyrolschaum. Es eröffnet Lehrkräften und natürlich auch den Schülerinnen und Schülern ohne tiefergehende technische Ausbildung einen unmittelbaren Zugang zu modernen, koordinatenbasierten Fertigungsverfahren. Nach umfangreichen Erfahrungen ist die Einweisung der Lehrkräfte in die Handhabung der Maschine in sehr kurzer Zeit möglich.

Arbeiten mir der Programmieroberfläche FiloCAM

Mit der speziell für das System entwickelten Programmieroberfläche FiloCAM können Werkstücke über die Auswahl von Koordinaten per Mausklick konstruiert werden. Interessanter für die Anwendung im Mathematikunterricht ist allerdings die Möglichkeit, durch textbasierte Befehls- und Koordinateneingabe mathematische Kompetenzen zu vertiefen. So lautet der einfachste Befehl für einen geraden Schnitt zumpunkt x y (oder kurz: zp x y). Mit dem Befehl KreisbogenRechts Endkoordinate X, Endkoordinate Y, Mittelpunktkoordinate X, Mittelpunktkoordinate Y wird ein Kreisbogen beginnend beim aktuellen Standpunkt des Schneidedrahtes konstruiert.

Neben dieser absoluten Konstruktion kann auch mit relativen Koordinatenangaben programmiert werden, Startpunkt des nächsten Bewegungsvorganges ist dann der aktuelle Standort des Schneidedrahtes. Darüber hinaus kann zu jedem Zeitpunkt auf den in Fertigungsmaschinen normierten CNC-Maschinencode (G-Code) umgeschaltet werden. Hier können, insbesondere in höheren Jahrgangsstufen, praktische Beiträge zu einer vertieften Berufsorientierung geleistet werden. Eine Übersicht über die vielfältigen Befehle der FiloCAM-CNC-Software ist im Downloadbereich zu finden.

Die FiloCUT-Maschine ist etwas hochpreisiger, allerdings reicht eine Maschine aufgrund der hohen Bearbeitungsgeschwindigkeit durchaus für den Einsatz in einer Klasse aus. Die Verwendungsmöglichkeiten gehen über die Beispiele für den Mathematikunterricht deutlich hinaus. So können im Technikunterricht, aber auch z. B. im Kunstunterricht anspruchsvolle Konstruktionen in kurzer Zeit realisiert werden. Entsprechende Unterrichtseinheiten steuern zur anwendungsorientierten Entwicklung digitaler Kompetenzen bei.

Konstruiere deinen Weihnachtsstern –  Mathematikunterricht Jahrgang 5

Diese Unterrichtseinheit eignet sich nach Einführung in das kartesische Koordinatensystem zur handlungsorientierten Einübung des Umgangs mit Koordinaten. Sie schafft einen unmittelbaren Anwendungsbezug, die Schülerinnen und Schüler können ein selbst gestaltetes Produkt mitnehmen (siehe Aufgabenstellung „Weihnachtsstern“).

Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihren Weihnachtsstern in das Koordinatensystem konstruiert haben, müssen sie die Koordinaten der Eckpunkte in die Tabelle übertragen – natürlich in der richtigen Reihenfolge, um den Schnitt vom Ursprung und zurück zu ermöglichen.

Die Übertragung der Schneidebefehle in die FiloCAM-Software kann auf verschiedene Weise erfolgen:

– Es stehen PCs/Laptops mit installierter FiloCAM-Software zur Verfügung, die anschließend einzeln an die FiloCUT- Maschine angeschlossen werden. – Da es sich um eine überschaubare Anzahl von Befehlen handelt, tragen die Schülerinnen und Schüler nacheinander die Befehle in den mit der FiloCUT- Maschine verbundenen Computer ein.

– Die Schülerinnen und Schüler erstellen eine einfache Textdatei, in der die Befehle zeilenweise eingetragen werden. Diese können dann auf dem Rechner an der FiloCUT-Maschine durch einfaches Copy-and-paste übertragen werden.

Konstruiere deinen Smiley –  Anwendung von Kreisparametern

Diese Einheit ist in Kooperation mit dem zdi-Schülerlabor des zdi-Zentrums Lippe. MINT Kreis Lippe entstanden. Neben der Anwendung mathematischer Kompetenzen in der FiloCAM-Software wird in einem zweiten Schritt eine Einführung in CNC- Konstruktionsdaten unter Verwendung des G-Codes gegeben. Dieser Schritt kann im regulären Mathematik unterricht entfallen – bietet aber auch hier eine Ergänzung in Bezug auf Berufsorientierung. Es werden Parameter zu Kreissegmenten und Vollkreisen angewandt, die Programmierung erfolgt sowohl in absoluten als auch in relativen Koordinatenangaben. Es werden zunächst die notwendigen Koordinaten aus einer vorgegebenen Zeichnung eines Smileys ermittelt. Im Anschluss ermöglicht das Arbeitsblatt Aufgabenstellung „Smiley“ zunächst eine absolute Programmierung des Smileys.

Anschließend müssen die Schülerinnen und Schüler die selbst ermittelten Koordinatenangaben korrekt zuordnen. Ebenso sind die weiteren Arbeitsschritte zwar strukturiert vorgegeben, erfordern aber eine eigenständige Zuordnung entsprechender FiloCAM-Befehle und umfassende Beschäftigung mit den einzutragenden konkreten Zahlenwerten. Dann soll der Smiley mit relativen Koordinatenangaben konstruiert werden.

Als Ergänzung kann hier dann eine Variation der Konstruktion als Aufgabe gestellt werden: Verändere die obere gerade Mundlinie ebenfalls in ein Kreissegment. Hier müssen dann Mittelpunkt sowie Anfangs- und Endkoordinaten des Kreissegmentes selbstständig ermittelt werden. In den zum Download bereitstehenden Arbeitsblättern ist dies als Aufgabe zur Realisierung mit dem G-Code aufgeführt, lässt sich aber ebenso mit der FiloCAM-eigenen CNC-Programmierung erfüllen. Natürlich sind noch weitere Aufgabenstellungen möglich.

Klaus Trimborn


Über den Autor:

Klaus Trimborn ist Gymnasiallehrer für Technik und Chemie am Heinrich-von-Kleist-Gymnasium in Bochum- Gerthe und seit 2010 schulfachlicher Landeskoordinator des Ministeriums für Schule und Bildung NRW für zdi.NRW.  [email protected]


Download-Material:

Hier können Sie das gewünschte Zusatzmaterial zum Download anfordern.

[caldera_form id=”CF5ec3db3161c4b”]

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-2-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
13. Februar, 2023
Mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education können Sie Grundschulkindern elementare Aspekte der informatischen Bildung vermitteln, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger wird. In spannenden Unterrichtseinheiten, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind, lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen der Programmierung kennen und erwerben wichtige übergreifende, interdisziplinäre Fähigkeiten. Probieren Sie es auf der didacta bei Klett MINT selbst aus!
Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.