Skip to content

Kosmisch abschleppen – mit dem Smartphone gegen Weltraumschrott

Vor gut zehn Jahren kam es zum fulminanten Knall zwischen den USA und Russland: In einer Höhe von 800 Kilometern rasten der amerikanische Kommunikations satellit Iridium 33 und der russische Aufklärungssatellit Kosmos 2251 ineinander. Ihre Aufprallgeschwindigkeit lag bei fast zwölf Kilometern. Pro Sekunde. Mit der Wucht von ungefähr zehn Tonnen TNT sprengte es die beiden Satelliten in 100.000 kleine Teilchen. Weil die Erdanziehung zu schwach war, stürzten die Trümmerstücke nicht in die Atmosphäre und verglühten, sondern kreisen seitdem um die Erde.

Unser Weltraum wird zunehmend zu einer gigantischen Müllkippe; rund 200 Kollisionen und Explosionen hat es seit 1957, dem Start des ersten Satelliten ins All, gegeben, und das sind nur die Zusammenstöße, die klar nachgewiesen werden konnten. Im Orbit kreisen aktuell mehr als 170 Millionen Partikel, die größer sind als ein Millimeter und über 750.000 Schrott teilchen mit einer Größe zwischen ein und zehn Zentimetern. Dieser Weltraumschrott ist hoch gefährlich. Denn mit einer Geschwindigkeit von mehreren 10.000 Kilometern pro Stunde wird aus einem winzigen Partikel ein wahres Geschoss: Seine Wirkung gleicht einer Gewehrkugel. „Wenn eine Aluminiumkugel von gerade mal einem Zentimeter Durchmesser auf einen Satelliten trifft, hat sie die Energie eines Mittel klasse wagens, der mit etwa fünfzig Stundenkilometern in ihn hineinfährt“, erläutert Heiner Klinkrad, Chef für Weltraumtrümmer bei der European Space Agency, kurz ESA.

Und genau in dieser zerstörerischen Kraft liegt eine Gefahr, nicht nur für die Weltraumfahrt, sondern auch für die Satelliten. Etwa 18.000 solcher Teile hat man derzeit sicher im Visier, und wenn die Gefahr eines Zusammenstoßes zu groß ist, werden Satelliten oder die ISS von der Erde aus auf eine andere Bahn gelenkt.

Kessler-Syndrom – Gefahr für die Raumfahrt

Warum stürzen die Trümmerstücke nicht in die Atmosphäre und verglühen dort? Weil die Erdanziehung dafür zu schwach ist. Die Trümmerteile bleiben im All und kreisen und kreisen und kreisen. Und sie vermehren sich kontinuierlich, weil Schrott mit Schrott kollidiert. Über die Zeit entsteht um die Erde eine undurchdringliche Wolke an Weltraumschrott, das sogenannte Kessler- Syndrom, benannt nach dem US-Astrophysiker Donald Kessler, der schon 1978 vor den Gefahren des Weltraumschrotts warnte. In einigen Jahrzehnten könnte der Schrottgürtel dafür sorgen, dass wir die Raumfahrt ganz aufgeben müssen, weil der Gürtel aus rasend schnell fliegenden Teilchen undurchdringlich ist und die Teilchen Raumschiffe wie Schrapnelle durchlöchern. In einigen Flughöhen laufe das Kessler-Syndrom bereits ab, heißt es unter Experten der ESA. Aber die Warnungen werden wenig gehört.

Wie lösen wir das Problem des Weltraumschrotts? Über diese Frage konferiert die ESA mittlerweile jährlich. „Wir müssen das Problem auf zwei Arten angehen. Die erste: Wir hören auf, den Weltraum vollzumüllen. Die zweite: Wir müssen den vorhandenen Schrott entfernen“, sagt Lisa Innocenti vom Clean Space Programm der ESA.


Das All als Wertstoffhof: Die heutige Satelliteninfrastruktur hat  einen schier unermesslichen Wert. Die  Wiederbeschaffungskosten der circa  1.000 aktiven Satelliten in der Erdumlaufbahn werden auf eine Höhe von  knapp 100 Milliarden Euro geschätzt.


Mit Robotern und Netzen gegen  8.000 Tonnen Schrott

Nachdem das Problem lange ignoriert wurde, forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in aller Welt an Lösungen, wie mit dem Schrott umgegangen werden kann. Darunter ist zum Beispiel die Idee eines Roboterarms, der außer Kontrolle geratene Satelliten einfangen könnte, damit sie keine Gefahr mehr darstellen. Der Arm könnte den kaputten Satelliten zur Erde leiten, wo er beim Wiedereintritt in die Atmosphäre verglüht. Oder im Südpazifik landet. Dort gibt es nämlich mittlerweile eine ausgewiesene Zone für Weltraumschrott.

Aber auch simpel anmutende Verfahren könnten sich eignen. Zum Beispiel, große Teile mit einem gigantischen Netz einzufangen und abzutransportieren. Pläne für Missionen zum Aufräumen von Weltraumschrott gibt es inzwischen viele. Mal soll der Schrott mit Magneten eingesammelt, mal mit Laserkanonen entsorgt werden. Nur gemacht hat es bisher niemand. Das ändert sich nun – zumindest virtuell.

Planetarium zum Mitmachen

In der interaktiven Lernshow Kinetarium, die in Kooperation mit dem Stuttgarter Planetarium entwickelt wurde, bekommen Schülerinnen und Schüler das Kessler-Syndrom erklärt und erleben das Phänomen interaktiv. Beim gemeinsamen virtuellen Weltraum- Putzen kann jeder Teilnehmende seine Rakete wahlweise mit einem Netz oder einem Magneten ausstatten und so die umherirrenden Schrottteile einfangen bzw. durch das Umlenken ihrer Flugbahn zum Abstürzen und Verglühen bringen. Das Ganze ist ein Multiplayerspiel mit bis zu 300 Spielern auf einem Screen – oder besser unter einer Kuppel. Dahinter steckt eine Kombination aus mobiler Web-App (der Controller) und Spiele-Engine, gekoppelt mit der digitalen Fulldome-Projektion des Planetariums. Die so entstandene Anwendung erlaubt es, die Steuerbewegungen der Teilnehmenden in live projizierte Bilder zu übersetzen.

Spannend finden die Entwickler dabei auch den Schwarmgedanken: „Unser Mechanismus macht Kooperation möglich. Das Verhalten der Menschen im Raum hat direkten Einfluss auf das Geschehen in der Kuppel. Aus den Zuschauern werden Akteure.“ So wird durch ein smart inszeniertes Multiplayer-Erlebnis ein wissenschaftliches Phänomen unterhaltsam und leicht nachvollziehbar aufbereitet.

Sebastian König


Weltraummüll in Zahlen:

Raketenstarts seit 1957: rund 5.250
Ins All beförderte Satelliten: rund 7.500
Derzeit im All befindliche Satelliten:  rund 4.300
Noch funktionierende Satelliten: 1.200
Objekte größer als 10 cm: 29.000
Objekte zwischen 1 und 10 cm: 750.000
Objekte zwischen 1 und 10 mm:  166.000.000
Gesamtmasse des Weltraummülls:  7.500 Tonnen

(Quelle: ESA)


Weitere Informationen:

Das interaktive Wissensformat  Kinetarium ist seit Mai 2019 im  Planetarium Stuttgart erlebbar.  Informationen und Termine unter: www.kinetarium.com

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.