Skip to content

Die Wissenschaft vom Stau

Eigentlich gibt es diese Wissenschaft gar nicht, die vom Stau. Deshalb ist wahrscheinlich auch lange Zeit so wenig über ihn bekannt gewesen.

Warum das so ist? Weil der Stau so vielfältig auftritt, dass man ein ganzes Spektrum von Wissenschaften bemühen muss, um sich mit ihm ernsthaft zu beschäftigen. Ingenieurwissenschaften (allen voran die Bauingenieure, aber auch die Verkehrswissenschaften und die Elektroingenieure, die Messeinrichtungen entwickeln), Physik, Mathematik, Informatik (alle drei zu seiner Berechnung), Wirtschaftswissenschaften (die wissen, was das alles kostet), Biologie (auch dort staut sich einiges), aber auch die Psychologie (denn meistens sind Menschen beteiligt und Mitverursacher).

Was staut sich?

Schaut man auf die betroffenen Objekte selbst, so staut sich da alles Mögliche zusammen. Angefangen von Autos auf Straßen über Menschen in Ansammlungen, Tiere an der Wasserstelle, Mikroben (in Wasser, Luft und sogar dem Menschen) oder Blutkörperchen in den Adern bis hin zu Körnern in Silos sowie Datenpaketen im Internet. Diese Liste ließe sich wahrscheinlich beliebig fortsetzen.

Gemeinsam ist allen Systemen, dass es sich um Transport einer (großen) Zahl von identischen (oder zumindest sehr ähnlichen) Objekten handelt. Zudem gibt es keine „zentrale“ Stelle, die die Steuerung übernimmt. Damit ist aber nicht das übliche Verkehrsmanagement gemeint, denn die Objekte gehorchen jeweils individuellen Gesetzen.

Warum staut es sich?

Der elementare Grund für die in den verschiedenen Umgebungen auftretenden Staus ist überall identisch. Immer, wenn zu viele Objekte sich zur selben Zeit am selben Ort in dieselbe Richtung bewegen wollen und gleichzeitig die Kapazität (oder auch die Belastbarkeit) des Transportsystems begrenzt ist, droht der Stau.

Ebenfalls gleich ist der Drang nach (gerichteter) Bewegung. Die Gründe für den jeweiligen Drang sind sehr vielfältig. Häufig sind es einfach physikalische Kräfte, die für den „Antrieb“ sorgen, wie bei granularer Materie, also Pillen, Körnern, Sand oder Kieselsteinen. Hier ist die Gravitation entscheidend, es können aber auch elektromagnetische Felder sein wie bei Elektronen, oder es gibt ganz andere Ursachen.

Definition von Stau

Was aber wirklich ein Stau ist, wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert. Schaut man lediglich auf den Straßenverkehr auf der Autobahn, so ist eine einfache Definition das Unterschreiten einer gewissen Geschwindigkeit (z. B. 30 km/h) über einen definierten Zeitraum (z. B. fünf Minuten). Oder aber, und das bevorzuge ich, das kurze Stillstehen aufgrund der anderen Fahrzeuge vor einem.

Die Staudynamik auf der Straße ist vergleichsweise einfach beschrieben, da sie sehr gut untersucht ist. Ungefähr 60 Prozent aller Autobahnstaus entstehen durch schiere Überlastung, der Rest hälftig durch Unfälle und Baustellen, bis auf zwei Prozent durch widrige Witterungsbedingungen. An Stellen, wo die Dichte steigt, also beispielsweise an Auffahrten oder Steigungen, wird der Verkehr aufgrund der erhöhten Dichte zähfließend (wissenschaftlich „synchronisiert“, da die Spuren dann ungefähr gleich schnell sind), die Geschwindigkeit ist dann zehn bis 30 km/h schnell (oder besser langsam).

Der Stau aus dem Nichts

Wenn dann in diesem Bereich durch „Verhaltensfluktuationen“ jemand übermäßig bremst und andere ebenfalls zum Bremsen zwingt, bis schließlich einer stehen bleibt, entsteht eine Stauwelle mit hoher Dichte (mehr als 125 Fahrzeuge auf einen Kilometer). Für jede Stauwelle ist jeweils ein einzelnes Fahrzeug samt Insassen verantwortlich. Diese Wellen bewegen sich mit ungefähr 15 km/h nach „hinten“, also gegen den Strom, weg. Sie können sich lange Zeit erhalten, 30, ja sogar 60 Minuten, und rückwärts über Rampen die Autobahn wechseln. Kommt einem eine solche Stauwelle entgegen, so entsteht schnell der Eindruck des bekannten „Staus aus dem Nichts“, da keine Ursache erkennbar ist. Das Besondere ist, dass die zähfließenden Bereiche wie Pumpen wirken und eine Stauwelle nach der anderen erzeugen, bis der Zufluss von hinten nachlässt. Das Ganze ähnelt einer Trichtersituation, wobei mehr eingefüllt wird, als der Trichter verkraftet. So ist dies auch zu sehen an Stellen, wo eine Spur wegfällt und eigentlich das Reißverschlussverfahren zum Einsatz kommen sollte.

Spätestens hier muss man nach allgemeineren Zusammenhängen suchen, um das Staukonzept auch auf andere Systeme übertragen zu können. Und da helfen ganz elementare physikalische Erhaltungsgesetze weiter: nämlich die für Energie und Impuls. Beide dürfen bei den dynamischen Prozessen natürlich nicht verletzt werden, und so fragt man sich, wie das im Einzelnen aussieht.

Wesentliches Unterscheidungsmerkmal bei den angesprochenen Systemen ist die Frage möglicher Stöße der Objekte untereinander mit entsprechendem Impulsübertrag. Auf der Straße passiert das zum Glück eher selten, bei granularer Materie ist es der Normalfall. Der Impuls wird an die Straße abgegeben. Finden aber Stöße statt, so ist zu klären, ob sie elastisch (ohne Verformung) oder inelastisch (mit Verformung) stattfinden. Ohne Stöße wird die Energie übrigens in Wärme (beim Bremsen) und mechanischen Abrieb (Bremsen, Straße) umgewandelt.

Man kann dies einfach veranschaulichen am Unterschied von Verkehr auf der Straße und im Autoscooter auf der Kirmes. Dort entsteht der Spaß ja gerade durch die Stöße, die dabei (meistens) elastisch sind. Der Effekt des Impulsübertrages ist, dass es in diesen Systemen „fahrende Staus“ gibt, also hochdichte Zonen, die sich als Ganzes bewegen. Hydrodynamisch betrachtet sind alle angesprochenen Systeme übrigens als „kompressible Flüssigkeiten“ anzusehen. Daher sind sie ganz anders als beispielsweise Wasser (inkompressibel) einzuordnen. Staus entstehen eben genau durch Verdichtung, also letztendlich Kompression.

Theorie der Stauentstehung

Die theoretische Behandlung der Stauentstehung ist erst seit dreißig Jahren ernsthaft betrieben worden. Der einfachste und erfolgreichste Zugang ist heute über Zellularautomaten ganz intuitiv möglich. Diese sind regelbasiert aufgebaut und arbeiten nicht mit komplizierten Differenzialgleichungen wie die ersten Versuche dazu. Sie ermöglichen die Modellierung räumlich dynamischer Systeme. Zugleich liefern sie hochrealistische Ergebnisse und konnten erstmals den Stau aus dem Nichts erklären.

Der Schlüssel zum Erfolg ist dabei die unmittelbare Einbeziehung des Zufalls. Die heute gängigen „Monte-Carlo“-Verfahren ziehen (nach verschiedenen Verfahren) Zufallszahlen und lassen so durch viele „Durchläufe“ das Spektrum der möglichen Ereignisse ausloten. So konnte das „Nagel- Schreckenberg- Modell“ die zufallsbedingte Stauentstehung 1992 schon zum ersten Mal anschaulich erklären. Im Modell setzt sich die Straße aus einzelnen Teilen, genannt Zellen, zusammen. Die Sicht ist binär: Eine Zelle ist leer oder wird von genau einem Fahrzeug besetzt. Auch die Zeit ist in Sekundenschritten nach demselben Schema zerlegt. In jedem wird zunächst gleichzeitig für alle Fahrzeuge festgelegt, wohin sie sich bewegen werden, dann erst werden die Fahrzeuge bewegt. Dem Modell liegt die Annahme des vom Menschen gemachten Verkehrs zugrunde. Es ist weltweit zur meistzitierten Arbeit der Verkehrs wissenschaften geworden.

Michael Schreckenberg


Über den Autor:

Michael Schreckenberg studierte Theoretische Physik  an der Universität zu Köln  und hat seit 1997 an der Universität Duisburg-Essen die  erste und einzige Professur  weltweit für Physik von  Transport und Verkehr. Seit über 25 Jahren  beschäftigt er sich mit der Analyse, Modellierung,  Simulation  und  Optimierung  von  Verkehr in großen Netzwerken.


Weitere Informationen:

Nagel-Schreckenberg-Modell: www.bit.ly/2pbRVPk
Stauforschung: Du verursachst Stau.  Interview mit Michael Schreckenberg: www.bit.ly/2O81zLs

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.
whale-1118876_960_720
29. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Planet Nine
13. Januar, 2023
Jenseits des Neptuns wurden Tausende Himmelskörper gefunden, wo bis vor 30 Jahren nur der neunte Planet Pluto beheimatet schien. Der wiederum ist längst kein Planet mehr – schauen wir uns die Revolutionen am Rande des Sonnensystems einmal genauer an.
Jelly
16. Dezember, 2022
Wenn man von der Kohlenstoffsenke hört, denkt man zunächst an Wälder, Moore oder gar an die Gletscher, doch ein wichtiger Kontributor ist der Ozean, im Speziellen die Tiefsee. Die Tiefsee kann man sich wie eine Wüste vorstellen. Es ist ein Ort der Extreme, mit hoher Salinität, niedrigen Temperaturen und enormem Druck. Doch der eigentliche limitierende Faktor für organisches Leben in der Tiefsee ist die Nahrungsverfügbarkeit, die ab 1.000 Meter Tiefe nahezu verschwindend gering ist. Dementsprechend sind Tiefseeorganismen auf jede Nahrungsquelle angewiesen. Und genau hier kommen Quallen ins Spiel.
Ahnenforschung_Headerbild_1920x1080
9. Dezember, 2022
Nach der Bibel waren die ersten beiden Menschen Adam und Eva, und sie sollen vor etwa 6.000 Jahren gelebt haben. Doch kann das sein?
Klima_titel
18. November, 2022
Jeder dritte Mensch ist aufgrund des Klimawandels und der damit einhergehenden Bedrohung der Lebensgrundlage ausgesprochen verwundbar – das zeigt der Weltklimarat IPCC in seinem neuesten Sachstandsbericht zum Thema „Klimawandel 2022: Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“. Was das für unsere Zukunft bedeutet und warum das oberste Ziel nicht unbedingt lautet, Migration zu verhindern, klärt dieser Beitrag.
Straßenverkehr
26. Oktober, 2022
Über viele Jahrzehnte war der Verkehr, insbesondere der auf der Straße, ein Thema, das zwar ständig auf der Tagesordnung stand, aber nicht als „kritisch“ angesehen wurde. Die individuelle Mobilität und die dazugehörigen Angebote wurden als selbstverständlich eingestuft. Natürlich gab es auch mal Einschränkungen, man denke nur an die beiden Ölkrisen in den 1970er-Jahren, die zu deutlichen Rezessionen führten. Die Bevölkerung trug die Maßnahmen mit und es trat nach einiger Zeit wieder Entspannung ein. Doch wie sieht das heute aus?
MZ-02-22_Berufliches-Miteinander
28. Juni, 2022
Es ist unumstritten: Beruflicher Erfolg hängt von einer guten Ausbildung ab. In den letzten Jahrzehnten hat allerdings auch der Wert von sozialen Fähigkeiten wie Kooperationsbereitschaft erheblich zugenommen. Fähigkeiten wie diese lassen das berufliche Miteinander besser gelingen. Und dafür sind typische menschliche Verhaltensmuster verantwortlich.
MZ-02-22_Beitragsbild_Milchstraße
8. Juni, 2022
Die Zukunft der Milchstraße wird turbulent – erst stößt sie mit der Andromeda-Galaxie zusammen, später auch mit der Triangulum-Galaxie. Hier ein Vorausblick auf den Crash der Sterneninseln.