Skip to content

Wie fair ist unsere Klassenfahrt?

Fridays for Future, Klimawandel, Flugscham prägen auch diese Themen das Reiseverhalten von Schulklassen? Ist es möglich, eine Klassenfahrt nach fairen und nachhaltigen Kriterien zu gestalten? Wie kann dies aussehen?

Regelmäßige Reisen sind hierzulande eine Selbstverständlichkeit. 55 Millionen Menschen aus Deutschland verreisten 2018 für mindestens fünf Tage, die Zahl der gebuchten Reisen steigt jährlich an. Wir verbinden Reisen vor allem mit Erholung, Spaß, Abwechslung und wirtschaftlicher Stärkung des Zielorts. Dies gilt oft auch für Klassenfahrten.

Bei der Planung einer Fahrt sind die Kosten für die Schülerinnen und Schüler ein wesentlicher Faktor, der soziale und ökologische Fußabdruck ist bislang dabei noch zu selten im Fokus der Klassen. Doch wie jede Reise hat auch eine Klassenfahrt Auswirkungen auf die Umwelt: Allein durch die Fahrt zum Ziel hin trägt sie durch den Ausstoß von CO2 zum Klimawandel bei. Auch die Wahl des Programms vor Ort, die Verpflegung und Unterkunft können mit Blick auf das Klima oft Schaden anrichten. Der Verbrauch von Wasser, Flächen und Ressourcen, der Müll, der auf Reisen entsteht, oder auch der Verlust von Biodiversität an den Zielorten sind Konsequenzen von Tourismus, die bei der Planung noch wenig Beachtung finden.

Globales Lernen, sanfter Tourismus und  Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wenn Schülerinnen und Schüler sich auf Abwechslung, neue Orte und kulturelle Einblicke bei der nächsten Klassenfahrt freuen, warum sollten sie nicht auch die Gelegenheit haben, dem Klimaschutz in der gelebten Schulpraxis Rechnung zu tragen und die unterschiedlichen Aspekte und Ziele der gemeinsamen Reise nachhaltig zu planen? Globales Lernen bietet die Möglichkeit, sich im Vorfeld und während einer Klassenfahrt mit Fragen sozialer Gerechtigkeit auf globaler Ebene, den Wechselwirkungen zwischen lokalen und globalen Kontexten und den Auswirkungen unseres individuellen (und kollektiven) Handelns auseinanderzusetzen.

Aktuell ist die Bewegung Fridays for Future für viele Schülerinnen und Schüler ein zentrales Anliegen. Einerseits positionieren sie sich klar für Klimaschutz und erklären sich zu aktivem individuellem Engagement bereit, andererseits fordern sie radikales Umdenken und ein schnelles Handeln der Gesellschaft. Nachhaltige Tourismusangebote und eine partizipative Klassenfahrtenplanung bieten hier die Möglichkeit, diese Forderung in der Schule aufzugreifen. Die Klassenfahrt kann also als gemeinschaftlich erarbeitetes Ergebnis gestaltet werden, vergleichbar mit der kollektiven Entscheidung einer Schule, in der Cafeteria fair gehandelte Getränke und Früchte anzubieten.

Auch der ökologische  Fußabdruck von  Klassenfahrten kann  minimiert werden

Nachhaltigkeit im Unterricht –  gemeinsam eine Klassenfahrt planen

Ein Anfang kann schon sein, gemeinsam den Sinn einer Klassenreise, die Bedürfnisse der Teilnehmenden und die der Menschen in der bereisten Region zu erarbeiten. Eine Unterrichtseinheit rund um die nächste Klassenreise kann von den Klassenlehrerinnen und -lehrern übernommen und/oder in den Fach unter richt (z. B. Mathematik oder Geografie) integriert werden. Der ökologische Fußabdruck der Reise kann gemeinsam ermittelt werden, indem der CO2-Ausstoß der einzelnen Komponenten der Klassenfahrt errechnet wird. Über diesen Weg wird zum Beispiel eine klima freund lichere Art des Transports thematisiert. Falls es keine Alternative zu einem Flug gibt, kann über CO2-Kompensation, aber auch über die Anpassung anderer reiseinterner Komponenten wie Verpflegung und Unterkunft in der Klasse diskutiert werden. So können der Flächenverbrauch der industriellen Landwirtschaft und die Klimawirkung verschiedener Ernährungsstile betrachtet werden. Außerdem kann die Klasse recherchieren, welche Aspekte einer Unterkunft klimaschädlich sind.

Konkrete Orientierungspunkte für  eine faire Klassenfahrt

Viele konkrete Anregungen für die Planung einer fairen Klassenfahrt finden sich auf der Checkliste der Fairen Schule und in dem Unterrichtsmaterial Faire Klassenfahrten des EPIZ (siehe Planungshilfen). Einige zentrale Punkte sollen hier schon aufgeführt sein:

  • An- und Abreise: Im Idealfall ist das Reiseziel mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Ist dies nicht möglich, ist der vollbesetzte Reisebus eine erstaunlich klimafreundliche Alternative. Wird nur der Fahrtweg vom Treffpunkt der Klasse zum Zielort bedacht, ergibt sich hier der niedrigste Pro-Kopf-Verbrauch an schädlichen CO2-Emissionen pro Person. Falls das Reiseziel nur über einen Flug erreicht werden kann, ist der Förderverein vielleicht bereit, einen Kompensationsbeitrag für die Klasse zu zahlen.
  • Auswahl eines Zielorts: Er sollte mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen sein.
  • Unterkunft: Auswahl einer klima freundlichen bzw. klimaneutralen Unterkunft, erkennbar an einem Siegel für Nachhaltigkeit oder Umweltfreundlichkeit (z. B. Grünes Siegel, Viabono, EU-Ökolabel). Die Unterkunft bezieht zu 100 Prozent Ökostrom, das Personal wird fair entlohnt.
  • Verpflegung: Welche Möglichkeiten der Verpflegung bieten die Unterkünfte an: fleischarm, vegetarisch, vegan, regional, bio, slow und fair. Achtung: Ein hoher Fleischkonsum treibt den CO2-Ausstoß der Reise in die Höhe. Das Essen stammt aus biologischem Anbau und fairem Handel.
  • Freizeitaktivitäten: Auswahl von Programmpunkten, die wenig bis gar kein CO2 verbrauchen wie Schwimmen, Fahrrad fahren, Wandern, Kanufahren und mehr auf Naturerlebnis und Aktivitäten im Freien setzen. Auswahl von Sportarten, die wenig ressourcenintensiv sind.

Klimagerechtigkeit

Die Klimaschutzfrage wirft nicht zuletzt die Frage nach Klimagerechtigkeit auf. Die Folgen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung, aber auch die Verursacher sind weltweit disproportional verteilt. Die Konsequenzen treffen Menschen aus Ländern des Globalen Südens deutlich härter. Das Planen einer Klassenfahrt kann hier ein Türöffner für Debatten um Klimagerechtigkeit sein.

Sophie König, Dr. Matthias Schwerendt


Planungshilfen für faire Klassenfahrten:

Checkliste Nachhaltige Klassenfahrt:  www.bit.ly/2lyrIbL

CO2-Rechner: www.bit.ly/2lTHX33

Die NaturFreunde Deutschlands: www.naturfreunde.de

Leitfaden für naturverträgliche Klassenreisen im UNESCO Weltnaturerbe und  Nationalpark Wattenmeer: www.bit.ly/2lxazz4

Umwelt im Unterricht: Reisen,  Verkehrsmittel und deren Klimabilanz: www.bit.ly/2lCbxtK

Faire Schule: www.faire-schule.eu


Weitere Informationen:

EPIZ e. V. ist ein  Zentrum für  Globales Lernen.  Es ist ein gemeinnütziger Verein  und macht seit  über 30 Jahren  außerschulische Bildungsarbeit für  verschiedene Zielgruppen. Die Arbeit  des EPIZ trägt dazu bei, vergangene  und gegen wärtige globale Zusammenhänge erkennbar zu machen und in  diesem Rahmen die eigene Rolle und Verantwortung zu reflektieren. Es geht  uns um soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und die Zukunftsfähigkeit  unserer Welt. In diesem Kontext bietet  das Projekt Faire Schule die Möglichkeit, ein Schulprofil der Fairness im  Blick auf demokratische Schulkultur,  ökologische Verantwortung und  Globales Lernen zu entwickeln.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-2-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
13. Februar, 2023
Mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education können Sie Grundschulkindern elementare Aspekte der informatischen Bildung vermitteln, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger wird. In spannenden Unterrichtseinheiten, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind, lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen der Programmierung kennen und erwerben wichtige übergreifende, interdisziplinäre Fähigkeiten. Probieren Sie es auf der didacta bei Klett MINT selbst aus!
Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.