Skip to content

Ionische Flüssigkeiten – nachhaltige Technologien mit geschmolzenen Salzen?

Ionische Flüssigkeiten sind eine neue Materialklasse und werden derzeit in der Wissenschaft intensiv untersucht, da sie einzigartige Eigenschaften haben, die für viele nachhaltige Technologien sehr interessant sind. Anhand anschaulicher einfacher, didaktisch reduzierter Versuche kann dieses aktuelle und spannende Forschungsfeld auch in der Schule behandelt werden.

Nachhaltigkeit ist eines der bewegenden Themen unserer Zeit. Bedingt durch die zahlreichen negativen Einflüsse des Menschen auf die Umwelt und deren Auswirkungen wie anthropogener Klimawandel, Umweltverschmutzung, Artensterben etc. ist unserer Gesellschaft mittlerweile die Notwendigkeit einer Trend wende bewusst geworden. Die Chemie ist dabei Problemverursacher und Lösungsanbieter zugleich. Sie nimmt bei der Entwicklung von neuen umwelt- und klimafreundlicheren Technologien, einhergehend mit der Erschließung nachhaltiger Energie- und Rohstoffquellen, eine zentrale Rolle ein. Dabei sind die Ansätze von Fachwissenschaftlern sehr vielseitig und zielen beispielsweise auf effizientere chemische Prozesse, auf Alternativen zu Produkten auf Mineralölbasis oder auf die Entwicklung von Funktionsmaterialien in neuen Energiespeichern (Batterien, Superkondensatoren, Wasserstoffspeicher, …) bzw. Energiewandlern (Brennstoffzelle, Farbstoffsolarzelle, …) für stationäre und mobile Energieversorgung.

Eigenschaften Ionischer Flüssigkeiten

In allen diesen Bereichen arbeitet man daran, die einzigartigen Eigenschaften einer neuen, modernen Materialklasse zu nutzen – der sogenannten Ionischen Flüssigkeiten. Bei diesen handelt es sich um organische Salze, die anders als die üblichen anorganischen Salze sehr niedrige Schmelzpunkte besitzen, teilweise unterhalb von Raumtemperatur. Ermöglicht wird dies durch große unsymmetrische Ionen mit hoher Ladungsdelokalisierung z. B. über aromatische Systeme oder über stark elektronenziehende Gruppen, siehe Abbildung. Daher reicht bereits wenig thermische Energie aus, um ausgehend von tiefen Temperaturen das Kristallgitter aufzubrechen.

Gängige Kationen und Anionen Ionischer Flüssigkeiten

 

Beeindruckend ist die immense Anzahl – geschätzt 1018 – an theoretisch möglichen Kationen-Anionen-Kombinationen, die Ionische Flüssigkeiten bilden, sowie die Möglichkeit, chemische Funktionalitäten einzubauen. Daher lassen sich Ionische Flüssigkeiten und ihr Eigenschaftsprofil auf spezielle Anwendungen gezielt maßschneidern: Man spricht von Designerfluiden.

Ionische Flüssigkeiten besitzen praktisch keinen Dampfdruck, was eine Exposition in die Umwelt und eine Kontamination von Anwendern ausschließt sowie ein Entzünden verhindert: das macht diese Salzschmelzen zu sehr sicheren Lösungsmitteln. Darüber hinaus sind Ionische Flüssigkeiten in den meisten Fällen thermisch, chemisch und elektrochemisch sehr stabil, was für eine Rückgewinnung und damit zur Einsparung von Chemikalien sehr interessant ist. Ferner verfügen sie durch ihren ionischen Aufbau über eine intrinsische Leitfähigkeit und sind somit prädestiniert für den Einsatz als Elektrolyte in elektrochemischen Bauteilen. Bemerkenswert ist auch das meist ausgeprägte Lösevermögen sowohl für polare anorganische als auch für eher unpolare organische Substanzen sowie für biologische Makromoleküle. Entsprechend werden derzeit zahlreiche Verfahren zur weiteren Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen untersucht und entwickelt. Beispiele sind Cellulose, Lignin oder Chitin, welche in molekularen Lösemitteln nahezu unlöslich sind. Viele Anwendungen Ionischer Flüssigkeiten befinden sich zwar derzeit noch im Entwicklungsstadium bis hin zu Pilotanlagen, es sind jedoch auch schon einige industrielle Einsätze bekannt. Erwähnt seien hier der BASIL-Prozess oder die Ioncell-Cellulose.

Jenseits der klassischen Grenzen

Auch wenn Ionische Flüssigkeiten in der Wissenschaft längst kein Kuriosum mehr sind, ist das Wissen um sie in der Fachdidaktik noch sehr eingeschränkt. Dabei bietet diese vielseitige Klasse an flüssigen Materialien zahlreiche spannende Möglichkeiten, z. B. um chemische Konzepte und deren Grenzen aufzuzeigen und um ohne aufwendige Sicherheitsvorrichtungen chemische Experimentiertechniken zu üben.

Als eine Art Bindeglied zwischen der Anorganischen und Organischen Chemie vereinen sie die Eigenschaften von Salzschmelzen (vernachlässigbarer Dampfdruck, elektrische Leitfähigkeit) mit den Eigenschaften von organischen Lö se mit teln (niedrige Schmelzpunkte, geringe Reaktivität, Lösevermögen für viele Stoffe) und von Polymerschmelzen (erhöhte Viskosität und häufig Glasbildung). Ent sprechend eignen sie sich auch gut als Modelsysteme zum Aufzeigen von Struk tur- Eigen schaftsbezie hungen. Beispiele hierfür sind die Konsequenzen von ionischen Bindungen (Dampfdruck, Leitfähigkeit), der Einfluss von Symmetrie und Ladungsverteilung (symmetrische, lokalisierte Ladung vs. unsymmetrische Ionen mit Ladungsdelokalisierung) oder die Mischbarkeit bzw. Löslichkeit von und mit anderen Stoffen („like dissolves like“).

Energiewende mit Ionischen  Flüssigkeiten

Schülerversuche rund um das Thema Ionische Flüssigkeiten schlagen eine Brücke zwischen der aktuellen Fachwissenschaft und der Schule. Im Bereich der Energiewende gibt es viele Ansätze, die vorteilhaften Eigenschaften von Ionischen Flüssigkeiten für elektrochemische Bauteile zu nutzen. Dazu haben wir einige einfache Versuche zu den Themenkomplexen Li-Ionen-Batterie, Superkondensatoren und Grätzel-Zellen entwickelt, siehe Infokasten „Zum Weiterlesen“. Die detailliert beschriebenen Versuche können variabel an die zeitlichen und finanziellen Rahmenbedingungen angepasst werden und sind mit umfangreichem Hintergrundwissen versehen. Die einführenden Versuche können auf vielseitigste Weise, z. B. im Rahmen eines Schülerlabors, einer Chemie- AG oder eines Jugend forscht- Projekts erweitert werden.

Nachwachsende Rohstoffquellen  durch neue Lösemittel einfach nutzen

Aufgrund von weltweit knapper werdenden Ressourcen ist die vermehrte Nutzung von nachwachsenden Rohstoffquellen ein Haupt ziel der Nachhaltigen Entwicklung. Besonders im Fokus der Forschung stehen dabei Lignin und Cellulose. Diese Hauptbestandteile von verholzten Pflanzen stehen nicht in Konkurrenz zu Nahrungsmitteln und können sowohl zur Herstellung von Plattform-Chemikalien als auch von neuen, biologisch abbaubaren Materialien dienen.

Erschwert wird ihre Nutzung und Verarbeitung jedoch durch ihre sehr schlechte Löslichkeit in den allermeisten Lösemitteln. Wir zeigen, dass spezielle Ionische Flüssigkeiten diese biologischen Makromoleküle jedoch sehr gut lösen können, was zahlreiche spannende Möglichkeiten zur Herstellung von Kleidungsstoffen, Polymeren oder Aromastoffen bietet, welche die Lernenden in einfachen Versuchen selbst erproben können.

Dr. Daniel Rauber, Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Hempelmann


Literaturtipp zum Thema:

Versuche zu  Ionischen Flüssigkeiten in der Nachhaltigen Chemie 

Ein fachwissenschaftlicher Überblick,  eine didaktische Einführung und  detaillierte Versuchsanleitungen und  Hintergrundinformationen zu Experimenten mit Ionischen Flüssigkeiten  aus den Bereichen energierelevante  Elektrochemie, nachwachsende Rohstoffe und Prozesschemie sind in dem  Buch „Nachhaltige Chemie mit Ionischen Flüssigkeiten in Experimenten  für Schule und Schülerlabor“ zu finden  (ISBN 978-3-946709-04-6, 184 Seiten).

Herausgeber und Bezugsquelle:  LernortLabor – Bundesverband der  Schülerlabore

Kontakt: [email protected]

Schutzgebühr: 5 €


Über die Autoren:

Dr. Daniel Rauber ist Chemiker und arbeitet am Transferzentrum für Nachhaltige  Elektrochemie (Universität  des Saarlandes und KIST Europe). Ionische Flüssigkeiten  sind sein Forschungsthema.  Neue fachwissenschaftliche Erkenntnisse  transferiert er in Form didaktisch aufgearbeiteter Versuche von der Forschung über  das Schülerlabor in die Schule. privat

Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Hempelmann leitet das Transferzentrum und forscht im  Hinblick auf Nachhaltige Chemie an den Funktionsmaterialien von Batterien und  Brennstoffzellen. Er engagiert sich für MINT-Nachhaltigkeitsbildung, hat  das Chemie- Schüler labor NanoBioLab aufgebaut und ist Gründungsvorsitzender des  Bundesverbands der Schülerlabore.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.
whale-1118876_960_720
29. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Planet Nine
13. Januar, 2023
Jenseits des Neptuns wurden Tausende Himmelskörper gefunden, wo bis vor 30 Jahren nur der neunte Planet Pluto beheimatet schien. Der wiederum ist längst kein Planet mehr – schauen wir uns die Revolutionen am Rande des Sonnensystems einmal genauer an.
Jelly
16. Dezember, 2022
Wenn man von der Kohlenstoffsenke hört, denkt man zunächst an Wälder, Moore oder gar an die Gletscher, doch ein wichtiger Kontributor ist der Ozean, im Speziellen die Tiefsee. Die Tiefsee kann man sich wie eine Wüste vorstellen. Es ist ein Ort der Extreme, mit hoher Salinität, niedrigen Temperaturen und enormem Druck. Doch der eigentliche limitierende Faktor für organisches Leben in der Tiefsee ist die Nahrungsverfügbarkeit, die ab 1.000 Meter Tiefe nahezu verschwindend gering ist. Dementsprechend sind Tiefseeorganismen auf jede Nahrungsquelle angewiesen. Und genau hier kommen Quallen ins Spiel.
Ahnenforschung_Headerbild_1920x1080
9. Dezember, 2022
Nach der Bibel waren die ersten beiden Menschen Adam und Eva, und sie sollen vor etwa 6.000 Jahren gelebt haben. Doch kann das sein?
Klima_titel
18. November, 2022
Jeder dritte Mensch ist aufgrund des Klimawandels und der damit einhergehenden Bedrohung der Lebensgrundlage ausgesprochen verwundbar – das zeigt der Weltklimarat IPCC in seinem neuesten Sachstandsbericht zum Thema „Klimawandel 2022: Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit“. Was das für unsere Zukunft bedeutet und warum das oberste Ziel nicht unbedingt lautet, Migration zu verhindern, klärt dieser Beitrag.
Straßenverkehr
26. Oktober, 2022
Über viele Jahrzehnte war der Verkehr, insbesondere der auf der Straße, ein Thema, das zwar ständig auf der Tagesordnung stand, aber nicht als „kritisch“ angesehen wurde. Die individuelle Mobilität und die dazugehörigen Angebote wurden als selbstverständlich eingestuft. Natürlich gab es auch mal Einschränkungen, man denke nur an die beiden Ölkrisen in den 1970er-Jahren, die zu deutlichen Rezessionen führten. Die Bevölkerung trug die Maßnahmen mit und es trat nach einiger Zeit wieder Entspannung ein. Doch wie sieht das heute aus?
MZ-02-22_Berufliches-Miteinander
28. Juni, 2022
Es ist unumstritten: Beruflicher Erfolg hängt von einer guten Ausbildung ab. In den letzten Jahrzehnten hat allerdings auch der Wert von sozialen Fähigkeiten wie Kooperationsbereitschaft erheblich zugenommen. Fähigkeiten wie diese lassen das berufliche Miteinander besser gelingen. Und dafür sind typische menschliche Verhaltensmuster verantwortlich.
MZ-02-22_Beitragsbild_Milchstraße
8. Juni, 2022
Die Zukunft der Milchstraße wird turbulent – erst stößt sie mit der Andromeda-Galaxie zusammen, später auch mit der Triangulum-Galaxie. Hier ein Vorausblick auf den Crash der Sterneninseln.