Skip to content

Die innere Uhr – wie Gene und Proteine unser Verhalten steuern

Wenn wir morgens vor unserem Wecksignal die Augen öffnen oder nach einem Interkontinentalflug einen Jetlag haben, begründen wir das oft mit unserer „inneren Uhr“. Damit beschreiben wir unsere Gewohnheit in Verbindung mit dem Zeitempfinden unseres Körpers.

Was jedoch den Wenigsten bewusst ist: Diese innere Uhr gibt es wirklich! Für ihre Erforschung wurde 2017 der Nobelpreis für Medizin und Physiologie an Jeffrey C. Hall, Michael M. Rosbash und Michael W. Young verliehen. Gemeinsam konnten die US-Wissenschaftler die molekularen Mechanismen erklären, nach denen Pflanzen, Tiere und Menschen ihren biologischen Rhythmus an die Erdrotation unseres Planeten anpassen. Daraus resultiert unser zirkadianer Rhythmus, wonach sich die Abfolge aus Wachzustand (Tag) und Schlaf (Nacht) auf etwa 24 Stunden beläuft. Warum die biologische Uhr von so großer Bedeutung ist? Weil eine unvollkommene innere Uhr beim Menschen mit einem verminderten Wohlbefinden und Schlafstörungen sowie einem erhöhten Risiko für Stoffwechselerkrankungen einhergehen kann.

Wegbereiter der inneren Uhr

Bereits Anfang der 1970er-Jahre konnten Seymour Benzer und Ronald Konopka im Zuge ihrer Forschung an Fruchtf liegen (Drosophila melanogaster) zeigen, dass deren Erbinformation ihre innere Uhr reguliert. Benzer und Konopka setzten die Versuchstiere einer Substanz aus, die Genmutationen verursachte. Anschließend testeten sie das Bewegungsverhalten der nachfolgenden Fruchtfliegengeneration. Das Ergebnis: Einige der Fliegen fanden nicht zu dem für sie üblichen zirkadianen Rhythmus (Konopka und Benzer, 1971).

period und timeless – damit die Uhr richtig tickt

Erst im Jahr 1984 gelang den drei heutigen Nobelpreisträgern der Durchbruch. Sie isolierten und sequenzierten das Gen period aus der Fruchtfliege, das in Ronald Konopkas Experimenten mutiert und für das abnormale Verhalten der Fruchtfliegen verantwortlich war (Reddy et al., 1984; Zehringer et al., 1984; Bargiello et al., 1984). Das Gen period kodiert ein Protein (PER), dessen Konzentration am Tag gering und in der Nacht hoch ist. Es reichert sich in den Neuronen der Fliegen in einem Rhythmus von etwa 24 Stunden an und ab. Wie funktioniert jedoch die zyklische Anreicherung dieses Proteins? Hier lieferte die Forschung um Michael W. Young mit der Entdeckung des Gens timeless, das das TIM-Protein kodiert, die Antwort. Denn tatsächlich funktioniert die innere Uhr nur korrekt, wenn neben dem Gen period auch timeless in sein Protein übersetzt wird. Die Proteine PER und TIM bilden daraufhin Komplexe, die aus dem Zytoplasma in den Zellkern migrieren und die weitere Produktion des PER-Proteins unterdrücken. Haben dann Enzyme die gebildeten Komplexe aus PER und TIM abgebaut, beginnt der Zyklus aufs Neue. Doch wie weiß der Körper, ob die Proteine PER und TIM gebildet werden sollen? Auch hierfür gibt es Gene: clock und cycle. Deren Proteine CLK und CYC interagieren miteinander und fördern die Produktion von PER und TIM. Liegen PER und TIM vor, unterdrücken sie ihrerseits die Bildung der Proteine CLK und CYC. Die Gene der inneren Uhr sind in Fruchtfliegen, Mäusen und auch bei uns Menschen vorhanden. Sie bilden ein komplexes Gefüge negativer Feedback-Kreisläufe. Bei Säugetieren sitzt die zentrale
innere Uhr im Gehirn, im sogenannten suprachiasmatischen Kern, wobei deren Taktgeber unsere Fähigkeit zur Wahrnehmung des Sonnenlichtes durch Lichtsinneszellen der Netzhaut ist. Unsere innere Uhr ist eine geniale Errungenschaft der Natur und eine Herausforderung in Zeiten weltweiter Mobilität und von Kunstlicht hell erleuchteten geschlossenen Räumen.

 

Larissa Helen Mühlenbeck, juFORUM e. V.


Link- und Literaturtipps:

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.
pay-1036469_960_720
11. Mai, 2023
Warum klettern wir ohne Sauerstoffgerät auf den Mount Everest oder durchsteigen im Winter die Eigernordwand? Warum wollen wir immer schneller laufen, immer höher springen oder eine Kugel immer weiter stoßen? Warum reisen wir zum Nordpol, zum Südpol oder zum Mond? Warum haben die Menschen des Mittelalters gigantische und viel zu große Kirchen gebaut? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Rationale Gründe, so etwas zu tun, gibt es nicht. Vielleicht ist es das Erfahren und Hinausschieben der eigenen Grenzen, das den Menschen einen süchtig machenden Kitzel verschafft. Vielleicht ist es auch der Genuss des Ruhms, die oder der Größte, Schnellste, Beste oder Weitestgereiste zu sein.
MZ-01-23_Beitragsbild (2)
28. April, 2023
Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.
MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.
Intermediate Horseshoe Bat (Rhinolophus affinis).
3. Februar, 2023
Viren haben stets unsere Geschichte beeinflusst, doch der Mensch schafft selbst die Voraussetzungen für neue Infektionskrankheiten. Weil wir die Welt verändern, lösen wir Pandemien aus, die wir dann nicht mehr beherrschen. Das Buch Die Rache des Pangolin zeigt nicht nur, wie das Coronavirus entstand, sondern auch, welche Rolle Tiere bei Pandemien spielen und wie der Schwund natürlicher Lebensräume und der Artenvielfalt neue Seuchen heraufbeschwört.
whale-1118876_960_720
29. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Planet Nine
13. Januar, 2023
Jenseits des Neptuns wurden Tausende Himmelskörper gefunden, wo bis vor 30 Jahren nur der neunte Planet Pluto beheimatet schien. Der wiederum ist längst kein Planet mehr – schauen wir uns die Revolutionen am Rande des Sonnensystems einmal genauer an.
Jelly
16. Dezember, 2022
Wenn man von der Kohlenstoffsenke hört, denkt man zunächst an Wälder, Moore oder gar an die Gletscher, doch ein wichtiger Kontributor ist der Ozean, im Speziellen die Tiefsee. Die Tiefsee kann man sich wie eine Wüste vorstellen. Es ist ein Ort der Extreme, mit hoher Salinität, niedrigen Temperaturen und enormem Druck. Doch der eigentliche limitierende Faktor für organisches Leben in der Tiefsee ist die Nahrungsverfügbarkeit, die ab 1.000 Meter Tiefe nahezu verschwindend gering ist. Dementsprechend sind Tiefseeorganismen auf jede Nahrungsquelle angewiesen. Und genau hier kommen Quallen ins Spiel.
Ahnenforschung_Headerbild_1920x1080
9. Dezember, 2022
Nach der Bibel waren die ersten beiden Menschen Adam und Eva, und sie sollen vor etwa 6.000 Jahren gelebt haben. Doch kann das sein?