Skip to content

Kartenspiel-Algebra

Eigentlich geht es um schnelle Auffassungsgabe beim Kartenspielen. Aber hinter dem Kartenspiel „Set“/„Trifix“ steckt allerlei Geometrie in mehrdimensionalen Räumen.

Ein paar Karten werden vor den Spielern ausgelegt, und es gilt, Gemeinsamkeiten unter ihnen zu finden – möglichst schnell, denn der erste, der einen Treffer landet, darf die zugehörigen Karten abräumen, und gewonnen hat, wer am Ende die meisten Karten auf seinem Stapel hat. Das geht richtig lebhaft zu!

Set oder Trifix – Spielanleitung

Dieses Spiel gibt es in verschiedenen Varianten. In den USA kennt man es unter dem Namen Set, die Teilnehmer des Wettbewerbs „Känguru der Mathematik“ bekamen 2011 eine Version namens Trifix geschenkt. 81 Karten zeigen jeweils ein einfaches Bild. Dieses hat vier verschiedene Merkmale, die jedes in drei Ausprägungen auftreten können. In der hier gezeigten Version sind das

– Form: Dreieck, Viereck oder Fünfeck;
– Farbe: rot, grün oder blau;
– Anzahl: ein, zwei oder drei Stück;
– Einfärbung: vollfarbig, leer oder blass.

Jede Kombination von Ausprägungen kommt genau einmal vor. Es kommt nun darauf an, „Sets“ zu finden. Ein Set besteht aus drei Karten, die in jedem Merkmal entweder alle gleich oder alle verschieden sind. Wo sich die drei Karten eines Sets unterscheiden, müssen alle Ausprägungen des entsprechenden Merkmals auch vorkommen. Rot, rot und grün ergibt nie ein Set, einerlei wie die Figuren sonst aussehen. Aus dem gut gemischten Stapel werden zwölf Karten ausgelegt (Abb. 1). Wer ein Set gefunden hat, ruft „Set“ und darf die drei Karten einsammeln – wer zuerst schreit, kommt zuerst. Daraufhin werden die drei Lücken mit Karten aus dem Vorrat aufgefüllt, und weiter geht das Spiel in derselben Weise, bis der Vorrat vom Stapel erschöpft ist. Wenn die Spieler, wie in der offiziellen Spielregel vorgesehen, ihre Entdeckungen durch Ausrufen kundtun, hindert einen der Lärm nicht nur am Nachdenken; relativ häufig ist auch die Priorität unklar. Nach meiner Erfahrung geht es deutlich konfliktarmer zu, wenn der Entdecker eines Sets je einen Finger auf die drei Karten legt und die Bestätigung der Mitspieler abwartet, bevor er sie abräumt. Wer ein Weilchen gespielt hat, merkt bald, dass es zu zwei beliebigen Karten stets genau eine dritte gibt, die diese zu einem Set ergänzt. „Zwei Punkte bestimmen stets eindeutig eine Gerade“, sagt ein Satz der elementaren Geometrie, und siehe da: Man kann die Karten des Spiels als Punkte und die Sets als Geraden auffassen. Allerdings ist die zugehörige Geometrie etwas gewöhnungsbedürftig.

Vierdimensionaler Torus über endlichem Körper

Wir geben den drei Ausprägungen jedes Merkmals die Nummern 0, 1 und 2 und können daraufhin jede Karte durch vier Zahlen beschreiben. Wenn wir uns beim Nummerieren an die oben angegebene Reihenfolge halten, wäre z. B. (2, 0, 2, 1) zu verstehen als „Fünfecke, rot, drei Stück, leer“. Diese Zahlen interpretieren wir nun als Koordinaten – aber da es vier sind, liegen unsere Punkte in einem vierdimensionalen Raum. Dass der Raum nicht besonders ausgedehnt ist – jede Gerade besteht nur aus drei Punkten –, hilft dem Vorstellungsvermögen nicht unbedingt. Zu allem Überf luss ist jede der vier Dimensionen zum Kreis aufgewickelt. Der ganze Raum ist also ein diskreter vierdimensionaler Torus oder auch ein vierdimensionaler Vektorraum über dem Körper der natürlichen Zahlen modulo 3. Das lässt sich noch einigermaßen veranschaulichen, wenn man sich auf zwei der vier Dimensionen beschränkt, algebraisch gesprochen: den zweidimensionalen Unterraum, der durch die Bedingungen „ein Stück“ und „vollfarbig“ definiert ist (Abb. 2). Immerhin lässt sich der gewöhnliche Viererwürfel in die dritte Dimension herunterprojizieren und damit der Vorstellung zugänglich machen (Spektrum der
Wissenschaft 11/2004, S. 101). Das gibt zumindest einen gewissen Eindruck von der Struktur des Spiels  (Abb. 3). Erstaunlicherweise kann man selbst in einem derart exotischen Raum herkömmliche geometrische Begriffe verwenden. So gibt es Ebenen. Die einfachsten sehen aus wie die in Abbildung 2: Zwei der Koordinaten sind festgelegt, für die beiden anderen gibt es noch genau neun Möglichkeiten. Aber Ebenen dürfen auch schräg liegen. Allgemein nehme man zwei Geraden – sprich Sets –, die einen Punkt gemeinsam haben. Diese fünf Punkte definieren eine Ebene, ganz wie zu Hause im euklidischen Raum. Es genügen auch schon drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen. Zwei Ebenen können eine ganze Gerade gemeinsam haben oder parallel zueinander liegen, wie im gewöhnlichen Raum. Zusätzlich kann es vorkommen, dass sie sich in einem einzigen Punkt treffen – oder gar nicht, ohne parallel zu sein. In vier Dimensionen gibt es genügend Platz für zueinander windschiefe Ebenen.

Erweiterung des Spiels

Eine Gruppe amerikanischer Mathematiklehrer hat das Konzept der Ebene für eine interessante Erweiterung des Spiels genutzt. Man suche ein Ensemble von vier Karten, die in einer Ebene liegen, aber keine vollständige Gerade enthalten, oder – noch etwas schwieriger – ein Ensemble aus neun Karten, das kein Set enthält, aber jedesmal in drei Sets zerfällt, wenn man nur eines der vier Merkmale isoliert betrachtet. Schließlich verhilft das Rechnen modulo 3 zu einer verblüffend einfachen Erkenntnis: Drei Punkte in dem vierdimensionalen Vektorraum bilden genau dann ein Set, wenn ihre Summe gleich dem Nullvektor ist. In der Tat: In jeder Koordinate finden sich entweder drei gleiche Summanden, was ein Vielfaches von 3 ergibt, oder die Summanden 0, 1 und 2, die zusammen 3 ergeben. In jedem Fall ist das Ergebnis gleich 0 modulo 3. Ein anderes Kartenspiel namens „Dobble“ besteht aus 55 Karten, deren jede acht verschiedene Symbole trägt. Die Aufgabe besteht darin, als erster auf zwei ausgelegten Karten dasjenige Symbol zu identifizieren, das auf beiden Karten vorkommt. Wie kann es sein, dass es stets genau ein solches Symbol gibt? Wieder hilft eine geometrische Analogie: Jede Karte ist eine Gerade, jedes Symbol ein Punkt. Die Einzelheiten sind nicht einfach (siehe Download) – aber es geht.

Dr. Christoph Pöppe


Dr. Christoph Pöppe, Jahrgang 1953, hat Mathematik und Physik studiert. Von 1989 bis 2018 war er (der einzige)
Redakteur für Mathematik und verwandte Gebiete bei der Zeitschrift „Spektrum der Wissenschaft“.


Download: Trifix-Spielkarten hier

Dobble und die projektiven Ebenen hier

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

TED-Talk_Bildung_Header_1920x1080
28. Februar, 2024
Wenn wir uns für ein bestimmtes Thema interessieren und dazu unser Wissen erweitern möchten, ist unsere erste Anlaufstelle oft das Internet, gefolgt von Podcasts, Wissensvideos oder Sachbüchern. TED Talks haben in den vergangenen Jahren in Deutschland zwar sicherlich an Bekanntheit gewonnen, fristen jedoch verglichen mit ihrer Popularität in englischsprachigen Ländern wie den USA oder Großbritannien noch immer ein Schattendasein – das jedoch völlig zu Unrecht.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (4)
11. Januar, 2024
Es ist ein hübsches Spiel für geduldige Kinder: Auf einer Holzplatte ist ein Kreis aufgezeichnet, und auf dem Umfang dieses Kreises sind in gleichmäßigen Abständen p – 1 Nägel eingeschlagen, wobei p in der Größenordnung von einigen Hundert liegt und am besten eine Primzahl ist. Die Nägel n sind fortlaufend nummeriert. Die Aufgabe besteht darin, für alle n von 1 bis p – 1 einen Faden von Nagel n zu Nagel 2n zu ziehen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023
20. Dezember, 2023
Seit ein Artikel in der New York Times im Dezember 2017 über ein geheimes Programm zur Erforschung von unbekannten Luftphänomenen (UAP) im US-Verteidigungsministerium berichtete, häufen sich die Nachrichten zu UAP. Ein ehemaliger Geheimdienstoffizier sagte nun vor dem Kongress aus, dass die USA sogar im Besitz „intakter, nicht menschlicher Technologie“ seien. Sollte uns eine außerirdische Intelligenz besuchen, könnte diese Erkenntnis die Menschheit jedoch in eine kosmische Krise stürzen.
Header_Entdeckt_02-2023 (20)
5. Dezember, 2023
Albert Einsteins Relativitätstheorie dient heute als Werkzeug: Erstmals wurde die Masse eines Sterns anhand der Deformation seiner Raumzeit ringsum gemessen. Schon 1912 hatte Einstein entdeckt, wie ein Stern durch seine Schwerkraft die Lichtstrahlen eines anderen, viel weiter entfernten Sterns geringfügig verbiegt. Weil der Ablenkwinkel winzig ist, schrieb er 1936, nachdem er diesen Gravitationslinseneffekt erneut untersucht hatte: „Selbstverständlich besteht keine Hoffnung, das Phänomen zu beobachten.“
Header_Entdeckt_02-2023 (14)
8. November, 2023
Mit Platz für sieben reguläre Besatzungsmitglieder und einer ununterbrochenen menschlichen Präsenz seit Oktober 2000 ist die Internationale Raumstation (ISS) die größte und erfolgreichste Raumstation aller Zeiten. Ihre Zukunft jedoch wird immer ungewisser.
Header_Entdeckt_02-2023 (4)
10. Oktober, 2023
Je größer die Frequenz einer schwingenden Klaviersaite, umso höher ist der Ton, den der Mensch hört. Allerdings steigt die Tonhöhe nicht gleichmäßig mit der Frequenz an, sondern wird vom Gehör logarithmisch abgeflacht.
Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.
MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild BecksEcke
27. Juni, 2023
Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.
MZ-02-23_Beitragsbild (4)
16. Juni, 2023
Viel Glück im neuen Jahr – das sollen die kleinen „Glücksklee“-Blumentöpfe verheißen, die alljährlich zu Silvester auf den Markt kommen. Tatsächlich handelt es sich dabei um Sauerklee (Oxalis tetraphylla) aus Mexiko, bei dem alle Blätter grundsätzlich aus vier Einzelblättchen bestehen. Ein Glücksklee (Trifolium repens) verdient aber seinen Namen gerade dadurch, dass er sich nur mit etwas Glück finden lässt. Die normalen Blätter von echtem Klee bestehen aus drei Blättchen, die fingerförmig angeordnet sind. Daher der wissenschaftliche Gattungsname Trifolium, also Dreiblatt. Bei nur einem von 5.000 Blättern sind vier Blättchen vorhanden – solche Seltenheiten gelten in vielen Kulturen als Glücksbringer. Ob Gene oder Umwelt zu Viererklees führen, wird schon seit Jahrzehnten diskutiert. Der Schlüssel zum Glück(sklee) ist zwar noch nicht gefunden, aber sein Versteck konnte eingegrenzt werden.
MZ-02-23_Beitragsbild
2. Juni, 2023
Frei schwebend vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls leuchtet die blaue Weltkugel: „The Blue Marble“, aufgenommen am 7. Dezember 1972 etwa 29.000 Kilometer entfernt von der Erde von der Crew der Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Die analoge Hasselblad-Mittelformatkamera mit f-2,8/80 mm Festbrennweite von Zeiss bannt die ganze Erde auf ein Bild und zeigt dabei fast ganz Afrika, den Atlantik und den Indischen Ozean mit einem entstehenden Taifun über Indien.
MZ-01-23_Beitragsbild (4)
30. Mai, 2023
In einem spannenden Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin werden Honigbienen zu Verbündeten, um den schädlichen Umwelteinflüssen von Agrargiften auf die Spur zu kommen.