Skip to content

Perfektes Gleichgewicht dank Auftrieb

Da sich beim Schwimmen eines Körpers Schwerkraft und Auftriebskraft die Waage halten, können Schiffe im perfekten Gleichgewicht und daher mit wenig Energieaufwand angehoben werden. Im beiliegenden Arbeitsblatt (zum Download) wird ein Trog mit und ohne Schiff gewogen und die Dichte eines schwimmenden Körpers aus der Eindringtiefe bestimmt.

Die Formulierung stammt bereits von Archimedes: Die Auftriebskraft wirkt der Schwerkraft entgegen und ist von der Größe her gleich der Gewichtskraft des vom Körper verdrängten Mediums. Dies kann z. B. Luft sein oder, wie uns im Folgenden näher interessieren wird: Wasser. Ein Körper sinkt, wenn seine Dichte – Masse pro Volumeneinheit – größer als die des Wassers ist. Wasser hat bei Raumtemperatur etwa die Dichte 1 g/cm3 bzw. 1.000 kg/m3. Damit wiegt eine Ein-Liter-Wasserflasche, vernachlässigt man die Masse der PET-Flasche, ein Kilogramm und ein Kubikmeter Wasser hat die Masse von einer Tonne.

Die Auftriebskraft führt dazu, dass wir im Wasser leichter sind. Wir werden noch leichter, wenn die Dichte des Wassers durch den Salzgehalt größer wird. Ein Körper schwebt im Wasser, wenn er die gleiche Dichte wie das Wasser hat. Dies kann bei Bernstein im Salzwasser der Fall sein. Da Bernstein auch Lufteinschlüsse haben kann, sind jedoch die Dichten verschiedener Bernsteine leicht unterschiedlich.

Was passiert beim Schwimmen?

Ein Körper schwimmt, wenn seine Dichte kleiner als die des Wassers ist. Das ist z. B. bei Holz der Fall, da die Dichten üblicher Holzsorten im Bereich von 330 kg/m3 (Fichte) bis 690 kg/m3 (Buche) liegen. Stellen wir uns einen Holzquader mit dem Volumen V und z. B. den Kantenlängen 30mm x 30mm x 70mm vor und werfen diesen ins Wasser, so wird er schwimmen. Auf ihn wirken sowohl die Schwerkraft, die am Massenmittelpunkt des Holzquaders angreift und nach unten gerichtet ist, als auch die Auftriebskraft, die am Schwerpunkt der verdrängten Wassermenge angreift und nach oben wirkt.

Der Schwerpunkt der verdrängten Wassermenge ist der Massenmittelpunkt des sich unter Wasser befindlichen Teils des Holzklotzes. Liegen beide nicht auf einer senkrechten Geraden, so resultiert daraus ein Drehmoment, das den Holzquader dreht, so dass seine lange Seite parallel zur Wasseroberfläche ausgerichtet wird. Nach der Drehung liegen dann beide Massenmittelpunkte auf einer senkrechten Geraden. Beim Schwimmen stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Auftriebskraft und Schwerkraft ein, so dass der Holzklotz nur soweit eintaucht, bis beide
entgegengesetzt gerichteten Kräfte, also Auftriebskraft FA und Schwerkraft FS, die gleiche Größe haben und sich so gegenseitig aufheben. Ein schwererer, schwimmender Körper taucht entsprechend tiefer ein, wodurch seine Auftriebskraft wächst. Er taucht so tief ein, bis wieder FA = FS  gilt.

Da man die Dichte von Wasser kennt, kann man aus der Eintauchtiefe eines schwimmenden Körpers seine Dichte
ermitteln. Dies soll u. a. im Arbeitsblatt getan und mit der durch Wiegen und Abmessen des Körpers ermittelten Dichte verglichen werden.

Schiffe sind Hohlkörper, die zwar aus unterschiedlich schweren Materialien bestehen, für die beim Schwimmen jedoch stets FA = F gilt. Schwerer beladene Schiffe haben eine größere Eindringtiefe und damit auch einen größeren Auftrieb.

Vorteile und Funktionsweise der Schiffshebewerke

Mit der Industrialisierung wurde neben der Eisenbahn auch das Wasserstraßennetz ausgebaut, um Güter zu transportieren. Dazu war der Bau von Kanälen notwendig. Die Länge der Kanäle im heutigen Bundeswasserstraßennetz beträgt über 1.600 km. Der klassische Weg, um Höhenunterschiede zu überwinden, ist bis heute der Bau von Schleusen. Da bei jeder Schleusung Wasser nach unten abläuft, kann bei zu großem Höhenunterschied ein unerwünscht hoher Wasserverlust auftreten. Ein Ausweg sind Mehrkammerschleusen, bei denen das Wasser aus der eigentlichen Schleusenkammer nicht abläuft, sondern zwischenzeitlich in eine oder mehrere Aufbewahrungskammern gepumpt wird, um den Wasserstand in der Schleusenkammer zu erniedrigen. Eine wesentlich elegantere und physikalisch effiziente, hochinteressante Variante sind Schiffshebewerke. Hier fährt – oder besser schwimmt – das Schiff am oberen oder am unteren Kanalende in einen Trog. Der Trog wird geschlossen und Trog mit Schiff wird wie ein Fahrstuhl nach oben bzw. nach unten befördert. In der Endposition wird der Trog wieder geöffnet und das Schiff verlässt ihn. Das Anheben eines Schiffes im Schiffshebewerk geht relativ schnell und ohne Wasserverlust. Es verbraucht wenig Energie, um bewegt zu werden, da nur die Reibung überwunden werden muss, weil das Gesamtsystem, bestehend aus Trog und Gegengewicht, dank des Auftriebes immer im perfekten Gleichgewicht ist.

Unabhängig von der Größe des Schiffes, das mit dem Trog angehoben werden soll, bleibt die Wasserfüllhöhe in ihm immer nahezu konstant, da diese vom Wasserstand im Kanal vorgegeben wird. Ein mit Kohle beladener Frachtkahn verdrängt zwar mehr Wasser aus dem Trog als ein Paddelboot, beeinf lusst aber nicht die Höhe des Wasserstands. Damit bleibt die Gewichtskraft des Troges, ob nur mit Wasser oder mit Wasser und mit schwimmendem Frachtkahn und/oder mit Paddelboot gefüllt, stets gleich. Es ist FS,Trog + FS,KahnFA = FS,Trog, da der Kahn schwimmt und damit immer FS,Kahn = FA  gilt. Verbindet man den Trog über Seile und feste Rollen mit einem entsprechenden Gegengewicht, so hat man immer den „Schiffsfahrstuhl“ im perfekten Gleichgewicht und kann ihn mit wenig Aufwand, sprich Energie, bewegen. Das unterscheidet ihn von üblichen Personenaufzügen, die selten im perfekten Gleichgewicht sind, da die Kabine von leer bis hin zur maximal zulässigen Personenzahl besetzt sein kann.

Schiffshebewerke in Betrieb

Das 1934 fertiggestellte und heute noch betriebene Schiffshebewerk am Oder-Havel-Kanal in Niederfinow bei Berlin überwindet 36 Meter Höhenunterschied. Das Anheben oder Herablassen eines Schiffes dauert mit Ein- und Ausfahrt nur etwa 20 Minuten. Der Antrieb erfolgt lediglich mit vier Motoren à 55 kW. Rechnet man für das Anheben oder Ablassen fünf Minuten, so ergeben sich bei einem kWh-Preis von 25 Cent knapp fünf EUR Kosten für Elektroenergie.

In Niederfinow befindet sich das heute älteste, noch betriebene Schiffshebewerk

 

Weitere Schiffshebewerke finden sich u. a. am Wasserstraßenkreuz in Magdeburg, in Lüneburg sowie das 1899 fertiggestellte am Dortmund-Ems-Kanal bei Henrichenburg (heute nur noch ein
Denkmal). Es erzeugte die Gegenkraft zur Realisierung des perfekten Gleichgewichts durch mehrere Schwimmer, die sich in Behältern unter Wasser befanden. Ein lohnenswertes Ausf lugsziel ist das futuristisch anmutende, 2002 eröffnete Schiffshebewerk Falkirk Wheel in Schottland, das gleichzeitig zwei, natürlich stets gleich schwere Tröge nutzt, die beide durch eine geschickte Konstruktion stets waagerecht gehalten werden.

Prof. Dr. Ilja Rückmann


Weitere Informationen

Prof. Dr. Ilja Rückmann ist Festkörperphysiker und Laserspektroskopiker. Er leitete von 1999 bis 2017 die physikalischen Praktika der Universität Bremen, war 2006 bis 2012 Sprecher der AG Physikalische Praktika (AGPP) und gründete 2010 die Lehrmittelkommission, in der er heute noch aktiv mitarbeitet. Seit 2018 ist er Heraeus-Seniorprofessor mit dem Schwerpunkt Experimententwicklung.

Linktipps

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.
Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.