Skip to content

Das mobile Physiklabor – neue Unterrichtsideen mit dem Smartphone

Das Experiment ist ein zentraler Bestandteil des Physikunterrichts – auch oder gerade im Zeitalter digitaler Medien. Denn digitale Werkzeuge, wie das Smartphone, bieten durch die integrierten Sensoren vielfältige Möglichkeiten, physikalische Versuche durchzuführen.

Durch die kompakten und einfach zu bedienenden Geräte, die fast jede Schülerin und jeder Schüler stets bei sich hat, sind Versuche quasi immer und überall möglich. Damit bieten sie einen entscheidenden Vorteil gegenüber aufwendigen physikalischen Versuchsanordnungen. Zudem sind Schülerinnen und Schüler im Umgang mit den Geräten vertraut, so dass ein direkter Bezug zu ihrem Alltag besteht und mehr Zeit beispielsweise für Auswertung und Interpretation von Versuchen und deren Ergebnissen verwendet werden kann.

Die Einsatzmöglichkeiten für Smartphones im Physikunterricht sind vielfältig. Die Nutzung der Kamera etwa zur Dokumentation von Wurfparabeln oder des Mikrofons für verschiedene Themen der Akustik sind mittlerweile gut etabliert. Doch mit dem Smartphone lassen sich viele weitere Fragestellungen untersuchen. Einige Ideen dazu möchten wir hier vorstellen.

All-in-One – die App Phyphox

Eine gute Möglichkeit, die Vielfalt der im Smartphone vorhandenen Sensoren im Unterricht zu nutzen, bietet die App Phyphox. Die an der RWTH Aachen entwickelte App liest die Messwerte folgender Sensoren aus – soweit im jeweiligen Smartphone vorhanden: Magnetometer, Gyroskop, Licht-, Druck- und Näherungssensor, Mikrofon und GPS/Standort. Die Daten können am Handybildschirm ausgelesen und direkt in Tabellenkalkulationsprogramme wie Excel exportiert werden.

Das besondere an Phyphox ist eine umfangreiche Sammlung von Experimenten, die kostenfrei genutzt werden kann. So werden (Stand Juni 2018) 35 Experimentieranleitungen angeboten, dazu gehören zehn Videoanleitungen für Messbeispiele, die vom Aufzug über das Fadenpendel bis hin zur Zentrifugalbeschleunigung reichen. Für sechs Experimente gibt es erweiterte Unterrichtsmaterialien.

Dieses Zusatzangebot unterscheidet Phyphox von den meisten anderen Apps zum Auslesen der von den Sensoren gelieferten Daten. Andere Apps bieten dafür teilweise auch weitere Funktionen. Zum Beispiel liefert die App GPS Status pro neben umfassenden Informationen zum aktuellen GPS-Empfang zusätzlich zur Helligkeitsmessung auch Angaben zur Farbtemperatur als Maß für die Spektralverteilung des Lichts. Zudem kann mit ihr die Luftfeuchtigkeit gemessen werden (natürlich nur, wenn ein solcher Sensor im Smartphone verbaut ist). Darüber hinaus verfügt sie über Kompass und Schrittzähler. Dafür fehlen GPS Status pro die für den Unterricht wichtigen Funktionen zum Aufzeichnen und Exportieren von Daten. Einen umfangreichen Vergleich des Funktionsumfangs verschiedener solcher Apps hat die Computerzeitschrift c’t in Ausgabe 9/2018 publiziert, eine kostenfrei zugängliche Kurzversion gibt es unter www.heise.de im Beitrag „Die besten Physik-Multisensor-Apps für Android und iOS“.

Phyphox im Unterricht

Die App Phyphox wurde ursprünglich für die universitäre Lehre entwickelt. Phyphox ist jedoch durch seinen großen Funktionsumfang flexibel einsetzbar und dadurch auch hervorragend für den Physikunterricht geeignet. Auf dem Lernportal LEIFIphysik findet sich eine Vielzahl von Experimenten mit Phyphox, die speziell für den Unterricht aufbereitet wurden. Neben den eigentlichen Versuchsbeschreibungen sind hier passende Aufgaben inklusive Lösungen, benötigtes Vorwissen, nützliche Tipps zur Durchführung sowie Hinweise zu den theoretischen Grundlagen frei verfügbar. Darüber hinaus sind die Versuche in verschiedenen Schwierigkeitsstufen angelegt, sodass ein differenzierter Unterricht möglich ist.

Wo befindet sich der Beschleunigungssensor im Smartphone?

Mit passenden Unterrichtseinheiten lässt sich die Nutzung von Sensoren auch mit Fragen zum technischen Aufbau eines Smartphones verbinden, wie der Physikdidaktiker Franz Boczianowski von der Humboldt-Universität zu Berlin in einem „Toolbox für den Unterricht“ (siehe unten) anschaulich erklärt. In dem Experiment wird ein Smartphone auf einem Plattenspieler ausgerichtet (siehe Abbildung) und über die App Phyphox die Radialbeschleunigung sowie die Kreisfrequenz des Plattenspielers mit Hilfe des Beschleunigungssensors und dem Gyroskop eines Smartphones mehrdimensional vermessen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wo der Beschleunigungssensor im Smartphone überhaupt positioniert ist. Über den Zusammenhang „je größer die Beschleunigung, desto größer der Abstand zur Achse“, lässt sich herausfinden, in welchem Bereich des Smartphones sich der Beschleunigungssensor befindet. Die Schülerinnen und Schüler können so ihre eigenen Geräte vermessen und die unterschiedlichen Ergebnisse vergleichen. Eine Besonderheit dieses Experiments ist seine Authentizität, da die korrekte Lösung für verschiedene Smartphone-Typen in der Regel auch der Lehrperson nicht bekannt ist.

Dr. Jenny Meßinger-Koppelt, Dr. Jörg Maxton-Küchenmeister


Tipps für weiterführende Unterrichtsideen

www.MINTdigital.de
Das Portal gibt einen Überblick zu verschiedenen unterstützenden Apps und Lehrmaterialien für digitale Unterrichtseinheiten in den Naturwissenschaften.

www.LEIFIphysik.de
Das von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräfte vielbesuchte Lernportal für Physik bietet neben Grundlagenwissen und Aufgaben auch konkrete Versuchsbeschreibungen und Anregungen zur Nutzung des Smartphones und der App Phyphox.

www.phyphox.org
Umfangreiche Sammlung von Experimenten und Erklärvideos zur Nutzung der App Phyphox im Physikunterricht.

www.joachim-herz-stiftung.de/service/verlag
„Naturwissenschaften digital – Toolbox für den Unterricht“: 14 praktische Beispiele für den Einsatz von digitalen Werkzeugen im Chemie-, Physik- und Biologieunterricht. Kostenfreie Broschüre, erhältlich beim Verlag der Joachim Herz Stiftung, Hamburg.

 

Dr. Jenny Meßinger-Koppelt ist Projektmanagerin in der Joachim Herz Stiftung und zuständig für Bildungsthemen im Bereich Naturwissenschaften. Einer ihrer Schwerpunkt liegt dabei auf digitalen Medien im Unterricht.

Dr. Jörg Maxton-Küchenmeister leitet den Bereich Naturwissenschaften der Joachim Herz Stiftung. Ein wesentliches Ziel der Programmarbeit für ihn ist, naturwissenschaftliche Bildung in die Breite der Gesellschaft zu tragen.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.