Skip to content

Zeitreisen, Zeitmaschinen und Zeitparadoxien sind nicht nur fantastische Themen der Science Fiction, sondern seltsamerweise auch eine reale physikalische Möglichkeit im Rahmen von Albert Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie. Dies eröffnet abenteuerliche Konsequenzen und könnte die Physik in eine Krise stürzen.

„Die Verbindung zwischen Science Fiction und Wissenschaft führt in beide Richtungen“, schrieb der Physiker und Kosmologe Stephen Hawking einmal. „Die von der Science Fiction präsentierten Ideen gehen ab und zu in wissenschaftliche Theorien ein. Und manchmal bringt die Wissenschaft Konzepte hervor, die noch seltsamer sind als die exotischste Science Fiction.“ Berühmte Beispiele sind „Contact“ (Roman von Carl Sagan 1985, Verfilmung 1997 von Robert Zemeckis) und „Interstellar“ (Film von Christopher und Jonah Nolan, 2014). Als Berater an beiden wirkte der Physik-Nobelpreisträger von 2017, Kip Thorne, mit, der dazu sogar Beiträge in renommierten physikalischen Fachzeitschriften publizierte. Darin bewiesen er und seine Kollegen, wie exotische Materie- und Raumzeit-Konfigurationen im Prinzip Bewegungen mit Überlichtgeschwindigkeit sowie in die ferne Zukunft und Vergangenheit erlauben.

Das ist kein Widerspruch zur Allgemeinen Relativitätstheorie, sondern basiert auf ihr. Zeitreisen und Zeitmaschinen – Physiker sprechen lieber von „geschlossenen zeitartigen Kurven“ – sind also konsistente Lösungen von Einsteins Feldgleichungen.

Dynamische Raumzeit

Die Allgemeine Relativitätstheorie beschreibt, wie Energie, Masse, Raum, Zeit und Schwerkraft zusammenhängen. Sie ist zusammen mit der Quantentheorie eine Hauptsäule im Gebäude der modernen Physik und empirisch-experimentell mit dieser die am besten bestätigte Theorie überhaupt. Demnach sind Raum und Zeit nicht die passive und starre Bühne allen Geschehens, sondern eine Einheit, die alle Ereignisse einschließt und aktiv mitgestaltet, die wiederum auf sie zurückwirken. Die Raumzeit wird von den Körpern und sogar von Licht beeinflusst – wie auch umgekehrt. Denn Masse verlangsamt die Zeit (relativ zu einem Bezugssystem in einem schwächeren Gravitationsfeld), krümmt den Raum und zwingt Strahlen auf krumme Touren. Das macht die Welt zu einer dynamischen und zugleich unverbrüchlichen Ganzheit. Die Raumzeit kann sich dehnen, stauchen, biegen und sogar umstülpen, als wäre sie aus Gummi – obwohl sie tatsächlich Myriaden Mal härter als Stahl ist.

Mit der Zeitdehnung in die Zukunft

Dass es Reisen in die Zukunft geben kann, ist unumstritten – und eine Konsequenz der von Einstein entdeckten Zeitdilatation: Je schneller sich ein Körper bewegt oder je stärker das Gravitationsfeld ist, in dem er sich befindet, umso langsamer vergeht seine Zeit relativ zu Uhren, die in Ruhe oder in der Schwerelosigkeit sind. Für Licht oder – von außen betrachtet – für Objekte am Rand eines Schwarzen Lochs vergeht überhaupt keine Zeit.

Wollte man beispielsweise 1.000 Jahre in die Zukunft reisen, müsste man mit dem erträglichen Beschleunigungs- und Bremsandruck von 1 G (entspricht der Erdschwerkraft) „nur“ mit bis zu 99,9992 Prozent der Lichtgeschwindigkeit zu einem 500 Lichtjahre entfernten Stern fliegen und wieder zurück. Aufgrund der Zeitdilatation wäre man dann selbst knapp 25 Jahre gealtert, während auf der Erde 1.000 Jahre vergangen wären. Ein wagemutiger Raumfahrer der Zukunft braucht also die Lichtgeschwindigkeit nicht zu überschreiten, um andere Sterne zu erreichen. Gemäß der Relativitätstheorie könnte er sogar innerhalb weniger Jahre zu fernen Galaxien fliegen, wenn er bloß nahe genug an die Lichtgeschwindigkeit herankäme. Seine Eigenzeit wäre dann relativ zu einem hypothetischen Zwillingsbruder, der auf der Erde zurückgeblieben ist, extrem verlangsamt.

Für Reisen in die eigene Vergangenheit oder Zukunft kann man die Zeitdilatation aber nicht ausnützen. Zwar vergeht der Zeitfluss für verschiedene Beobachter unterschiedlich schnell, aber er lässt sich deswegen weder umkehren noch überspringen. Die biologische Uhr tickt unaufhörlich weiter, und mehr Bücher kann man aufgrund der Zeitdehnung auch nicht lesen. Alarmierende Konsequenzen für die Physik hat dies ebenfalls nicht.

Kosmische Abkürzung: Weil der Stern Sirius 8,6 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, wären selbst fast lichtschnelle Raumfahrer 8,6 Jahre dorthin unterwegs. Doch die Allgemeine Relativitätstheorie enthält Schlupflöcher: Mit einem Wurmloch könnte man die Raumzeit – hier als zweidimensionale „Gummihaut“ dargestellt – so manipulieren, dass die Reise durch den Wurmloch-Tunnel viel kürzer als der normale Weg „außen herum“ ist. Mit weiteren Maßnahmen könnten Wurmlöcher sogar Reisen in die Vergangenheit eröffnen.

Vorstoß in die Vergangenheit

Reisen rückwärts durch die Zeit oder mit Überlichtgeschwindigkeit könnten es hingegen ermöglichen, Botschaften oder gar Menschen in die Vergangenheit zu senden und diese womöglich zu manipulieren. Für solche „Zeitschleifen“ oder „Zeitmaschinen“ gibt es diverse physikalisch ausgearbeitete Vorschläge (siehe Download). Im Rahmen der Allgemeinen Relativitätstheorie scheinen viele Möglichkeiten für geschlossene zeitartige Kurven zu existieren – also Optionen für Bewegungen oder Informationsflüsse in die Vergangenheit. Es wurden einige kosmologische Lösungen gefunden, die ein ganzes Universum betreffen, und diverse Modelle für örtlich beschränkte „Zeitmaschinen“. Unklar ist, ob sie im Prinzip realisierbar und stabil sind oder beispielsweise durch Quanten oder Quantengravitationseffekte verhindert würden.

Ob Zeitmaschinen-Hypothesen widerspruchsfrei sind, ist umstritten. Ein bewährtes Prinzip der Physik lautet freilich, dass alles, was nicht durch die Naturgesetze ausdrücklich verboten wird, auch existieren könnte. Außerdem zeigt die Wissenschaftsgeschichte, dass zahlreiche bizarre Phänomene, die Physikerinnen und Physiker am Schreibtisch ersonnen haben – nur auf Grundlage der bekannten Naturgesetze –, später tatsächlich entdeckt wurden. Und selbst wenn man beweisen könnte, dass Zeitschleifen nicht existierten, hätte man etwas Wesentliches über die fundamentalen Theorien gelernt. Zudem treiben Gedankenexperimente die Forschung voran, weil sie die Grenzen unseres Naturverständnisses ausloten und erweitern helfen sowie die Annahmen hinter den Theorien aufdecken.

Temporale Fragwürdigkeiten

Wenn es Zeitmaschinen gäbe, könnte das Gefüge von Ursachen und Wirkungen (Kausalität) durcheinandergeraten. Obwohl es weiterhin möglich bliebe, lokale Zeitordnungen zu identifizieren, würden Zeitschleifen die globale Zeitordnung und somit eine eindeutige Reihenfolge von Vergangenem und Künftigem unterminieren.

Die Möglichkeit von Zeitreisen scheint daher unserem Naturverständnis und der Logik vollkommen zu widersprechen. Denn Selbstbezüglichkeiten zwischen Zukunft und Vergangenheit führen zu einem Strudel von Paradoxien: Eine Wirkung könnte ihre eigene Ursache verhindern (Konsistenz-Paradoxon), und etwas könnte zu seiner eigenen Ursache werden (Bootstrap-Paradoxon; nach der Redewendung „sich an den eigenen Schuhriemen herausholen“, vergleichbar mit dem Lügenbaron Münchhausen, der sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf zog).

Zum Beispiel könnte jemand in die Vergangenheit reisen und sich selbst als kleines Kind töten – doch dann wäre er später nicht am Leben, würde nicht in die Zeitmaschine steigen, könnte sich nicht umbringen, würde also doch leben … Oder eine Mathematikerin erfährt von einem Kollegen aus der Zukunft den Beweis eines bestimmten Theorems und veröffentlicht ihn in ihrer eigenen Zeit, sodass der Kollege ihn später in einer alten Fachzeitschrift gelesen haben wird – obwohl jedes einzelne Ereignis hier eine Ursache hat, scheint die kausale Schleife als Ganzes keine zu besitzen. Die beiden Paradoxien-Arten können sogar ineinander übergehen. Beispielsweise wird das Bootstrap-Paradoxon der Mathematikerin ein Konsistenz-Paradoxon, wenn sie den Kollegen daran hindert, mit der Zeitmaschine zurück in die Zukunft zu reisen.

Die Paradoxien verdeutlichen drastisch, zu welchen verwirrenden Komplikationen Zeitreisen führen könnten. Ursachen und Wirkungen wären vertauschbar, und die Kausalität – das Fundament der Naturwissenschaft, auf dem doch auch die Zeitmaschine stünde – müsste womöglich zusammenbrechen.

Die Suche nach Alternativen

Mitunter wurden die Zeitreise-Paradoxien als Indiz dafür interpretiert, die klassische Logik aufzugeben, der zufolge Aussagen entweder wahr oder falsch sein müssen und Widersprüche nicht akzeptiert werden. Außerdem haben manche Philosophen behauptet, das Problem der Zeitreisen könnte durch begriffliche Analysen sowie Metaphysik oder Logik gelöst werden, also ganz ohne Physik. Doch alle Argumente bislang waren nicht überzeugend oder zwingend.

Es ist nützlich, zwischen zwei verschiedenen Arten von Paradoxien zu unterscheiden:

  • Wahre Paradoxien – ein logischer Widerspruch in einem scheinbar plausiblen Argument.
  • Pseudoparadoxien – ein scheinbarer Widerspruch in einem völlig korrekten Argument.

Das Zwillingsparadoxon der Speziellen Relativitätstheorie mit Zeitreisen in die Zukunft ist eine ungefährliche Pseudoparadoxie. Doch Zeitreisen in die Vergangenheit könnten zu bedrohlichen wahren Paradoxien führen.

Im Prinzip gibt es nur drei Möglichkeiten, damit umzugehen, um Paradoxien zu vermeiden (siehe auch Download): Entweder man beweist, dass Zeitreisen in die Vergangenheit unmöglich sind. Oder man zeigt, dass sie harmlos sein müssen und somit keine logischen Widersprüche hervorrufen. Oder man formuliert die Physik radikal neu, erlaubt multiple Zeitlinien, Zeitverzweigungen. Oder Paralleluniversen, oder man gibt das Kausalitätsprinzip auf und somit fast jede Überzeugung, die man von der Welt hatte.

Um nicht befürchten zu müssen, dass das Durcheinander der Welt noch schlimmer wird, als es sowieso schon ist, versuchen viele Physiker und Philosophen zu zeigen, dass Zeitparadoxien unmöglich sind: entweder weil die Naturgesetze Zeitreisen gleichsam verbieten oder weil sie zumindest keine logischen und kausalen Widersprüche zulassen. Freilich können nicht alle diskutierten Argumente richtig sein, denn manche schließen sich wechselseitig aus. Und die Natur richtet sich sowieso nicht nach den Ängsten und Hoffnungen ihrer Erforscher.

Zeitschutz-Verordnung und das Selbstkonsistenz-Prinzip

Vielleicht steckt in den Naturgesetzen gleichsam eine Art Zeitpolizei: Alles, was zu Zeitparadoxien führen könnte, würde schon im Vorfeld unweigerlich aus dem Verkehr gezogen. Doch von welcher Art wäre ein solches Zeitreiseverbot?

Stephen Hawking formulierte eine „Vermutung zum Schutz der Zeitordnung“ („Chronology Protection Conjecture“), mit der er die Erhaltung der Zeitrichtung postulierte: „Danach verhindern die Naturgesetze in ihrem Zusammenwirken, dass makroskopische Körper Informationen in die Vergangenheit tragen können.“ In der Fachliteratur gibt es bereits Hunderte von Artikeln, die sich mit den technischen Feinheiten und der Überzeugungskraft dieser Vermutung auseinandersetzen.

Eine andere Art, logische Albträume zu vermeiden, ist die Forderung der Selbstkonsistenz. Sie beruht auf der wesentlichen Unterscheidung zwischen einer Beeinflussung und einer Änderung der Vergangenheit. Demnach könnte es Zeitreisen geben – aber nur so, dass keine Paradoxien entstehen. Zum Beispiel könnte der Zeitreisende nicht in der Lage sein, sich als Säugling zu töten, weil er danebenschießt oder plötzlich von Mitleid überfallen wird oder sich mit seinem Zwillingsbruder verwechselt, von dem er nichts gewusst hat. Tatsächlich zeigen aufwändige Modellrechnungen, dass solche selbstkonsistenten Historien möglich und vielleicht sogar zwingend sind.

Temporäres Fazit

  • Zeitreisen in die Zukunft sind aufgrund der Zeitdilatation bei fast lichtschnellen Bewegungen und in einem starken Gravitationsfeld möglich, aber nur relativ zu einem Bezugssystem mit geringer Geschwindigkeit oder Schwerkraft.
  • Zeitreisen in die Vergangenheit sind möglich im Rahmen der Allgemeinen Relativitätstheorie unter exotischen Bedingungen (extreme Rotationen, negative Energiedichten, effektive Überlichtgeschwindigkeiten). Doch Quanteneffekte verhindern eventuell die Entstehung von Zeitschleifen.
  • Ob Zeitparadoxien möglich sind, wenn es Reisen in die Vergangenheit gäbe, ist ebenfalls unklar, jedoch unwahrscheinlich.

Weitere Informationen

Rüdiger Vaas, Jahrgang 1966, ist Philosoph, Publizist, Dozent sowie Astronomie- und Physik-Redakteur beim Monatsmagazin „bild der wissenschaft“.
Neben zahlreichen wissenschaftsjournalistischen Arbeiten veröffentlichte er auch philosophische Fachartikel über Kosmologie, Wissenschaftstheorie, Anthropologie und Hirnforschung. Er ist Autor zahlreicher Bücher.

Downloads

Literatur

Bücher von Rüdiger Vaas zum Thema (alle Kosmos-Verlag, Stuttgart):

  • Tunnel durch Raum und Zeit. Einsteins Erbe – Schwarze Löcher, Zeitreisen und Überlichtgeschwindigkeit. (2018, 8. Aufl.)
  • Jenseits von Einsteins Universum. Von der Relativitätstheorie zur Quantengravitation. (2017, 4. Aufl.)
  • Signale der Schwerkraft. Gravitationswellen: Von Einsteins Erkenntnis zur neuen Ära der Astrophysik. (2017)
  • Hawkings neues Universum. Wie es zum Urknall kam. (2018, 6. Aufl.)

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.
pay-1036469_960_720
11. Mai, 2023
Warum klettern wir ohne Sauerstoffgerät auf den Mount Everest oder durchsteigen im Winter die Eigernordwand? Warum wollen wir immer schneller laufen, immer höher springen oder eine Kugel immer weiter stoßen? Warum reisen wir zum Nordpol, zum Südpol oder zum Mond? Warum haben die Menschen des Mittelalters gigantische und viel zu große Kirchen gebaut? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Rationale Gründe, so etwas zu tun, gibt es nicht. Vielleicht ist es das Erfahren und Hinausschieben der eigenen Grenzen, das den Menschen einen süchtig machenden Kitzel verschafft. Vielleicht ist es auch der Genuss des Ruhms, die oder der Größte, Schnellste, Beste oder Weitestgereiste zu sein.
MZ-01-23_Beitragsbild (2)
28. April, 2023
Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.
MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.
battery-gcb14cb166_1920
10. Februar, 2023
Weltweit steigende Temperaturen, vermehrt auftretende Dürren und Extremwetterereignisse: Eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit ist der Klimawandel, der hauptsächlich durch die menschengemachten Emissionen von klimaschädlichen Gasen verursacht wird. Ein großer Teil dieser Emissionen wird durch das Verbrennen von fossilen Energieträgern freigesetzt. Erneuerbare Energien wie Wind-, Wasser- oder Solarenergie leisten ihren Beitrag zur Energiewende. Allerdings treten insbesondere Solar- und Windenergien oft mit tages- und jahreszeitlichen Schwankungen auf.
Intermediate Horseshoe Bat (Rhinolophus affinis).
3. Februar, 2023
Viren haben stets unsere Geschichte beeinflusst, doch der Mensch schafft selbst die Voraussetzungen für neue Infektionskrankheiten. Weil wir die Welt verändern, lösen wir Pandemien aus, die wir dann nicht mehr beherrschen. Das Buch Die Rache des Pangolin zeigt nicht nur, wie das Coronavirus entstand, sondern auch, welche Rolle Tiere bei Pandemien spielen und wie der Schwund natürlicher Lebensräume und der Artenvielfalt neue Seuchen heraufbeschwört.
whale-1118876_960_720
29. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Planet Nine
13. Januar, 2023
Jenseits des Neptuns wurden Tausende Himmelskörper gefunden, wo bis vor 30 Jahren nur der neunte Planet Pluto beheimatet schien. Der wiederum ist längst kein Planet mehr – schauen wir uns die Revolutionen am Rande des Sonnensystems einmal genauer an.
Jelly
16. Dezember, 2022
Wenn man von der Kohlenstoffsenke hört, denkt man zunächst an Wälder, Moore oder gar an die Gletscher, doch ein wichtiger Kontributor ist der Ozean, im Speziellen die Tiefsee. Die Tiefsee kann man sich wie eine Wüste vorstellen. Es ist ein Ort der Extreme, mit hoher Salinität, niedrigen Temperaturen und enormem Druck. Doch der eigentliche limitierende Faktor für organisches Leben in der Tiefsee ist die Nahrungsverfügbarkeit, die ab 1.000 Meter Tiefe nahezu verschwindend gering ist. Dementsprechend sind Tiefseeorganismen auf jede Nahrungsquelle angewiesen. Und genau hier kommen Quallen ins Spiel.
Ahnenforschung_Headerbild_1920x1080
9. Dezember, 2022
Nach der Bibel waren die ersten beiden Menschen Adam und Eva, und sie sollen vor etwa 6.000 Jahren gelebt haben. Doch kann das sein?