Skip to content

MINT-Ferienakademien werden immer beliebter. Für motivierte Schülerinnen und Schüler bieten sich einzigartige Chancen zum Forschen, Experimentieren, aber auch zur Persönlichkeitsentwicklung, wie das Beispiel des Science College Overbach zeigt.

Schulferien, das ist für viele Schülerinnen und Schüler die Zeit, den Schulranzen in die Ecke zu stellen und einfach die Seele baumeln zu lassen. Es gibt jedoch immer mehr Kinder und Jugendliche, die sich in ihrer Urlaubszeit aktiv ihren besonderen MINT-Interessen widmen möchten. Deshalb ist die Anzahl der außerschulischen MINT-Bildungsangebote, die diesem Bedarf entgegenkommen, beständig gestiegen, u. a. die der MINT-Ferienakademien.

Eine Vielfalt an Veranstaltern, wie beispielsweise Schülerlabore, Science Centern und Museen, werben mit attraktiven Ferienaktivitäten, um die Gunst der jungen Generation. Manche Angebote sind rein erlebnisorientiert und sollen vornehmlich die Berührungsängste vor komplexen wissenschaftlichen Sachverhalten abbauen. Andere Programme wiederum erheben einen hohen pädagogischen Anspruch und stellen die individuelle Förderung der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Mittelpunkt ihres Bildungsangebotes. Hierzu gehören auch MINT-Ferienakademien, die alljährlich an zahlreichen Standorten in Deutschland angeboten werden. Da Ferienakademien über mehrere Tage veranstaltet werden, eröffnen sie den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Räume zur persönlichen Entfaltung und Weiterentwicklung. Bisher abstrakte Theorien, Formeln und Denkmodelle gewinnen im Rahmen eines pädagogisch gut durchdachten Akademieprogramms an Kontur und Sinnhaftigkeit. Die mehrtägigen MINT-Akademien ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit spannenden Themenschwerpunkten, wie der Hirnforschung oder der Kryptographie. Es herrschen Idealbedingungen. Es läutet keine Schulglocke, die einen naturwissenschaftlichen Versuch abrupt unterbricht. Kein Klausurstress, der den Spaß am Tüfteln und Experimentieren bremsen würde.

Motivation gefordert

Die Ferienakademien in Deutschland richten sich in der Regel immer an eine bestimmte Jahrgangsstufe oder Altersgruppe, einige auch an bestimmte Schulformen. Die Anmeldeverfahren zu den Ferienakademien sind von Veranstalter zu Veranstalter recht unterschiedlich. Manche Akademien lassen nur eine Schülerin oder einen Schüler je Schule zu, andere sind da flexibler. Bei den „Deutschen Junior-Akademien“ müssen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise besondere Leistungen im schulischen oder außerschulischen Bereich nachweisen, damit sie sich um einen Platz bewerben können. Als Belege gelten Empfehlungen der Schulen und Erfolge in intellektuell anspruchsvollen Wettbewerben. Andere Akademien stehen allen MINT-Interessierten offen. Neugierde für MINT-Sachverhalte und eine gehörige Portion Durchhaltevermögen sind immer eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme. Belohnt
werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Einblicken in bisher unbekannte Themengebiete, Studiengänge und Berufsfelder. Sie können Neues  ausprobieren und für sich entdecken. Ziel der Ferienakademien ist es auch, dass jedes Kind und jeder Jugendliche unabhängig von seiner Herkunft seine Chancen und Begabungen optimal entfalten kann. Im Kreise von Gleichgesinnten lernen sie ihre Fähigkeiten besser einzuschätzen und es entstehen vielfach Freundschaften, die bis ins Studium und Berufsleben anhalten. Einige Veranstalter unterhalten Alumni-Netzwerke, um den dauerhaften Kontakt ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fördern. Ein weiteres Merkmal qualitätsvoller Ferienakademien ist die überschaubare Größe der Lerngruppen und die erfolgreiche Vermittlung von Orientierungswissen.

Let’s Do Science!

Die Initiative zur Teilnahme an einer Ferienakademie geht entweder von der Schule, von den Eltern oder von den Jugendlichen selber aus. Internetportale, die sich auf die gebündelte Darstellung von außerschulischen Bildungsangeboten spezialisiert haben, schaffen Transparenz im Angebotsdschungel. Es ist ratsam, sich regelmäßig auf den Internetseiten der einzelnen Anbieter über die aktuellen Angebote zu informieren. Ein Markenzeichen für pädagogisch wertvolle MINT-Ferienakademien ist neben erfahrenen Kursleiterinnen und Kursleitern auch der Ausrichtungsort. MINT-Akademien finden in der Regel an einem außerschulischen Lernort statt. Die Attraktivität dieser Bildungseinrichtungen wird geprägt durch die entsprechende pädagogische Infrastruktur der Kurs- und Freizeitanlagen, der Qualität von Unterbringung und Verpflegung sowie einem naturbetonten Umfeld. Alle diese Faktoren tragen zum Gelingen einer Ferienakademie bei.

Ein solcher Lernort ist Haus Overbach in Jülich. Seit Eröffnung des Science College Overbach im Jahre 2009, einem außerschulischen Lernort für die MINT-Disziplinen, und der Errichtung von zwei komfortablen Gästehäusern auf dem Campusgelände, haben rund 20.000 Kinder, Jugendliche, pädagogische Fachkräfte und Wissenschaftsinteressierte die Bildungsveranstaltungen des Science College Overbach wahrgenommen. Die Einrichtung bietet im Rahmen seines außerschulischen Jahresprogramms „Let’s Do Science“, neben Gastakademien und mehrtägigen MINT-Workshops auch eigene Ferienakademien an. Bei den Eigenveranstaltungen wird ein besonderes Augenmerk auf eine fächerübergreifende Ausrichtung gelegt. Diskurse über die ethischen und philosophischen Aspekte von Forschung und Wissenschaft sind Programmbestandteil. Die Schülerinnen und Schüler erkunden Forschungs- und Hochschulinstitute und blicken so über den Horizont ihrer bisherigen Lebens- und Erfahrungswelt hinaus. „Wir haben uns in dieser recht kurzen Zeit weiterentwickelt, weil wir selbstbewusster, teamfähiger und selbstkritischer geworden sind“, lautete das Fazit einer 17-jährigen Akademieteilnehmerin in Jülich. Dieses Statement dokumentiert eindrücklich, dass sich das außerschulische Lernen im Rahmen von Ferienakademien durch eine Atmosphäre der Toleranz, der Kreativität und des Engagements auszeichnet.


Weitere Informationen

Science College Overbach
Franz-von-Sales-Straße 1
52428 Jülich-Barmen
Tel.: (02461) 930-611
www.letsdoscience.de

Rusbeh Nawab ist Leiter des Science College Overbach in Jülich-Barmen und seit 30 Jahren an den Schnittstellen von Bildungseinrichtungen, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Wirtschaft aktiv.

Linktipps

MINT-Ferienakademien und MINT-Bildungsangebote
www.deutsche-juniorakademien.de
www.lernortlabor.de
www.letsdoscience.de
www.genau-bb.de
www.helmholtz.de
www.exploregio.net
www.zdi-portal.de
www.lernferien-nrw.de

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-2-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
13. Februar, 2023
Mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education können Sie Grundschulkindern elementare Aspekte der informatischen Bildung vermitteln, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger wird. In spannenden Unterrichtseinheiten, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind, lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen der Programmierung kennen und erwerben wichtige übergreifende, interdisziplinäre Fähigkeiten. Probieren Sie es auf der didacta bei Klett MINT selbst aus!