Skip to content

MINT-Ferienakademien werden immer beliebter. Für motivierte Schülerinnen und Schüler bieten sich einzigartige Chancen zum Forschen, Experimentieren, aber auch zur Persönlichkeitsentwicklung, wie das Beispiel des Science College Overbach zeigt.

Schulferien, das ist für viele Schülerinnen und Schüler die Zeit, den Schulranzen in die Ecke zu stellen und einfach die Seele baumeln zu lassen. Es gibt jedoch immer mehr Kinder und Jugendliche, die sich in ihrer Urlaubszeit aktiv ihren besonderen MINT-Interessen widmen möchten. Deshalb ist die Anzahl der außerschulischen MINT-Bildungsangebote, die diesem Bedarf entgegenkommen, beständig gestiegen, u. a. die der MINT-Ferienakademien.

Eine Vielfalt an Veranstaltern, wie beispielsweise Schülerlabore, Science Centern und Museen, werben mit attraktiven Ferienaktivitäten, um die Gunst der jungen Generation. Manche Angebote sind rein erlebnisorientiert und sollen vornehmlich die Berührungsängste vor komplexen wissenschaftlichen Sachverhalten abbauen. Andere Programme wiederum erheben einen hohen pädagogischen Anspruch und stellen die individuelle Förderung der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Mittelpunkt ihres Bildungsangebotes. Hierzu gehören auch MINT-Ferienakademien, die alljährlich an zahlreichen Standorten in Deutschland angeboten werden. Da Ferienakademien über mehrere Tage veranstaltet werden, eröffnen sie den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern Räume zur persönlichen Entfaltung und Weiterentwicklung. Bisher abstrakte Theorien, Formeln und Denkmodelle gewinnen im Rahmen eines pädagogisch gut durchdachten Akademieprogramms an Kontur und Sinnhaftigkeit. Die mehrtägigen MINT-Akademien ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit spannenden Themenschwerpunkten, wie der Hirnforschung oder der Kryptographie. Es herrschen Idealbedingungen. Es läutet keine Schulglocke, die einen naturwissenschaftlichen Versuch abrupt unterbricht. Kein Klausurstress, der den Spaß am Tüfteln und Experimentieren bremsen würde.

Motivation gefordert

Die Ferienakademien in Deutschland richten sich in der Regel immer an eine bestimmte Jahrgangsstufe oder Altersgruppe, einige auch an bestimmte Schulformen. Die Anmeldeverfahren zu den Ferienakademien sind von Veranstalter zu Veranstalter recht unterschiedlich. Manche Akademien lassen nur eine Schülerin oder einen Schüler je Schule zu, andere sind da flexibler. Bei den „Deutschen Junior-Akademien“ müssen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise besondere Leistungen im schulischen oder außerschulischen Bereich nachweisen, damit sie sich um einen Platz bewerben können. Als Belege gelten Empfehlungen der Schulen und Erfolge in intellektuell anspruchsvollen Wettbewerben. Andere Akademien stehen allen MINT-Interessierten offen. Neugierde für MINT-Sachverhalte und eine gehörige Portion Durchhaltevermögen sind immer eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme. Belohnt
werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Einblicken in bisher unbekannte Themengebiete, Studiengänge und Berufsfelder. Sie können Neues  ausprobieren und für sich entdecken. Ziel der Ferienakademien ist es auch, dass jedes Kind und jeder Jugendliche unabhängig von seiner Herkunft seine Chancen und Begabungen optimal entfalten kann. Im Kreise von Gleichgesinnten lernen sie ihre Fähigkeiten besser einzuschätzen und es entstehen vielfach Freundschaften, die bis ins Studium und Berufsleben anhalten. Einige Veranstalter unterhalten Alumni-Netzwerke, um den dauerhaften Kontakt ehemaliger Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fördern. Ein weiteres Merkmal qualitätsvoller Ferienakademien ist die überschaubare Größe der Lerngruppen und die erfolgreiche Vermittlung von Orientierungswissen.

Let’s Do Science!

Die Initiative zur Teilnahme an einer Ferienakademie geht entweder von der Schule, von den Eltern oder von den Jugendlichen selber aus. Internetportale, die sich auf die gebündelte Darstellung von außerschulischen Bildungsangeboten spezialisiert haben, schaffen Transparenz im Angebotsdschungel. Es ist ratsam, sich regelmäßig auf den Internetseiten der einzelnen Anbieter über die aktuellen Angebote zu informieren. Ein Markenzeichen für pädagogisch wertvolle MINT-Ferienakademien ist neben erfahrenen Kursleiterinnen und Kursleitern auch der Ausrichtungsort. MINT-Akademien finden in der Regel an einem außerschulischen Lernort statt. Die Attraktivität dieser Bildungseinrichtungen wird geprägt durch die entsprechende pädagogische Infrastruktur der Kurs- und Freizeitanlagen, der Qualität von Unterbringung und Verpflegung sowie einem naturbetonten Umfeld. Alle diese Faktoren tragen zum Gelingen einer Ferienakademie bei.

Ein solcher Lernort ist Haus Overbach in Jülich. Seit Eröffnung des Science College Overbach im Jahre 2009, einem außerschulischen Lernort für die MINT-Disziplinen, und der Errichtung von zwei komfortablen Gästehäusern auf dem Campusgelände, haben rund 20.000 Kinder, Jugendliche, pädagogische Fachkräfte und Wissenschaftsinteressierte die Bildungsveranstaltungen des Science College Overbach wahrgenommen. Die Einrichtung bietet im Rahmen seines außerschulischen Jahresprogramms „Let’s Do Science“, neben Gastakademien und mehrtägigen MINT-Workshops auch eigene Ferienakademien an. Bei den Eigenveranstaltungen wird ein besonderes Augenmerk auf eine fächerübergreifende Ausrichtung gelegt. Diskurse über die ethischen und philosophischen Aspekte von Forschung und Wissenschaft sind Programmbestandteil. Die Schülerinnen und Schüler erkunden Forschungs- und Hochschulinstitute und blicken so über den Horizont ihrer bisherigen Lebens- und Erfahrungswelt hinaus. „Wir haben uns in dieser recht kurzen Zeit weiterentwickelt, weil wir selbstbewusster, teamfähiger und selbstkritischer geworden sind“, lautete das Fazit einer 17-jährigen Akademieteilnehmerin in Jülich. Dieses Statement dokumentiert eindrücklich, dass sich das außerschulische Lernen im Rahmen von Ferienakademien durch eine Atmosphäre der Toleranz, der Kreativität und des Engagements auszeichnet.


Weitere Informationen

Science College Overbach
Franz-von-Sales-Straße 1
52428 Jülich-Barmen
Tel.: (02461) 930-611
www.letsdoscience.de

Rusbeh Nawab ist Leiter des Science College Overbach in Jülich-Barmen und seit 30 Jahren an den Schnittstellen von Bildungseinrichtungen, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Wirtschaft aktiv.

Linktipps

MINT-Ferienakademien und MINT-Bildungsangebote
www.deutsche-juniorakademien.de
www.lernortlabor.de
www.letsdoscience.de
www.genau-bb.de
www.helmholtz.de
www.exploregio.net
www.zdi-portal.de
www.lernferien-nrw.de

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.