Skip to content

Unterrichtsmaterial „Unser Sonnensystem“ im Grundschul-Praxistest

Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ) haben wir das Arbeitsheft „Unser Sonnensystem“ für die Klassen 3 bis 6 entwickelt. Spannende Fragen rund um das Weltall und seine Planeten werden hier in verschiedenen Aufgaben praxisnah untersucht und wecken die Neugier junger Forscher.
Uns freut es immer ganz besonders, wenn wir Feedback zu unseren Materialien erhalten. Marga Theissig, Lehrerin an der KGS Mechernich, hat uns von der Arbeit mit „Unser Sonnensystem“ in der Projektwoche ihrer Dritt- und Viertklässler berichtet. Als Thema wählten die Kinder „Unser Sonnensystem mit seinen Planeten“. Mit Hilfe unseres Arbeitsheftes haben sie drei Tage lang den Weltraum erkundet. Es wurde gelesen, geklebt, geschraubt und gestaunt. In verschiedenen Experimenten konnten die Kinder die Unterschiede zwischen den einzelnen Planeten selbst erfahren und kritisch hinterfragen:
„Aber das ist doch unlogisch, wie kann denn ein Gasplanet einen festen Kern haben?“
Das Sonnensystem bietet neben verschiedenen Themen zu Geowissenschaften oder Mathematik auch spannende physikalische, technische und biologische Aufgabenstellungen und es können MINT-fächerübergreifende Unterrichtseinheiten gestaltet werden. Für den Planetenweg entwarfen die Schülerinnen und Schüler Informationstafeln. Dabei haben sich die Kinder paarweise einen Planeten ausgesucht, ihn erforscht und die für sie wichtigen Informationen herausgearbeitet. Es wurden Miniaturausgaben der Planeten gebastelt und in ihr Verhältnis zur Sonne gesetzt. Im Maßstab 1:4.000 Millionen haben die Kinder dann das Sonnensystem nachgebaut, einige Planeten waren da nur noch millimetergroß. Die Entfernungen innerhalb des Sonnensystems haben beim Aufbau auf dem Schulhof zu einigem Erstaunen geführt:
„Der Mars passt ja gar nicht mehr auf den Hof. Wie weit müssen wir dann laufen um den Neptun aufzustellen?“
Viele kleine Teile ergaben schließlich ein großes Ganzes: Aus den einzelnen Stationstafeln und Planetennachbauten haben die Kinder stolz ihren ganz eigenen Planetenwanderweg geschaffen.

Weitere Informationen

Neben dem Arbeitsheft „Unser Sonnensystem“ können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern mit Hilfe der Bände „Erde und Mond“ und „Mit Astronauten ins Weltall“ noch weiter den Weltraum erkunden. Mitmach-Experimente, spannende Aufgaben und viele Forschungsfragen warten auf Sie!

Links

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.