Skip to content

Der Königsberger Philosoph Immanuel Kant führte die Geographie im 18. Jahrhundert in den Kreis der akademischen Disziplinen ein und konstatierte: „Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.“ Bemerkenswert daran ist, dass Kant seine Heimatstadt (abgesehen von einer Reise nach Danzig) nie verlassen hat – zieht es Geographen doch bekanntermaßen unablässig hinaus in die Welt. Zeitgemäßer Geographieunterricht findet aber (auch) im Klassenzimmer statt. Mit digitaler Unterstützung lässt sich die Welt heute weit einfacher erkunden als zu Kants Zeiten.

Für den multimedialen Geographieunterricht bietet das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg ein Geoportal an, das für interessierte Kolleginnen und Kollegen sicher einen Blick wert ist. Da alle Anwendungen browserbasiert arbeiten, können die einzelnen Werkzeuge unkompliziert auch in heterogenen Geräteausstattungen oder vom heimischen Schreibtisch aus genutzt werden. Eine Registrierung ist nicht notwendig.

Wie funktioniert’s?

Das Geoportal bietet Anwendungen für verschiedene Unterrichtsthemen der Geographie. Eine Übersicht bietet die Seite http://geo.lmz-bw.de/portal2./geowerkzeuge.php. Von dort gelangt man dann mit einem Klick zu folgenden Angeboten:

  • Klimadiagramme Welt
  • Klimadiagramme Deutschland
  • Klimadiagramme Baden-Württemberg
  • GPS-Karte
  • Bevölkerung und Altersstruktur
  • Digitale Geländeanalyse
  • Digitale Wetterkarten
  • Regenerative Energieträger – Windpark

Die einzelnen Werkzeuge arbeiten unabhängig voneinander und können direkt im Browser gestartet werden. Für registrierte Nutzer aus Baden-Württemberg stehen zusätzliche Funktionen/Angebote zur Verfügung. Die Werkzeuge lassen sich aber auch ohne diese gut nutzen.

Was bringt’s?

  • Klimadiagramme Welt, Deutschland und Baden-Württemberg bieten Klimadiagramme und Klimatabellen von mehreren hundert Klimastationen nach Walter/Lieth. Die Daten stammen vom Deutschen Wetterdienst und beziehen sich auf den Zeitraum von 1981–2010. Ein Abfragemanager erlaubt, bestimmte Gruppen von Stationen (Auswahl nach Höhenlage, Jahresmitteltemperatur, Jahresniederschlag) auszuwählen. Die Diagramme und Tabellen können als Docx-Files abgerufen und so mit den gängigen Textverarbeitungsprogrammen weiter bearbeitet werden. Im Geographieunterricht spielen
    das Lesen und Interpretieren von Klimadiagrammen in allen Schulstufen eine große Rolle. Das Tool hilft beim Vergleichen von Diagrammen, der Charakterisierung von Klimazonen und der Verortung von Klimadiagrammen. Interaktive Übungen unterstützen den Kompetenzerwerb.
  • Die GPS-Karte ermöglicht das Überspielen und Visualisieren von GPX-Dateien. So lassen sich GPS-gestützte Exkursionen komfortabel vor- und nachbereiten. Auch ganze Wegstrecken, sogenannte Tracks, lassen sich zeichnen, abspeichern und auf ein GPS-Gerät überspielen. Eine Bedienungsanleitung hilft ungeübten Nutzern durch das Programm.
  • Das Tool Bevölkerung und Altersstruktur ermöglicht die Darstellung der weltweiten Bevölkerungsdynamik. Es können bis zu drei Staaten frei gewählt und deren Altersverteilung miteinander verglichen werden. Die Daten liegen in Fünfjahresintervallen ab 1950 vor, prognostizierte Zahlen in vier Varianten bis zum Jahr 2100. Die Bevölkerungspyramiden können mit absoluten und relativen Werten dargestellt werden; die Entwicklung über die Jahre hinweg als Animation.
  • Die Digitale Geländeanalyse ermöglicht das Anfertigen von Geländeprofilen, wobei Profilknicke und Überhöhungen frei wählbar sind.
  • Mit den Digitalen Wetterkarten kann man einfache Wetteranalysen durchführen und kurzfristige Wettervorhersagen für Europa erstellen. Dafür stehen 13 tagesaktuelle Wetterkarten und verschiedene Layer zur Verfügung. So lässt sich das Werkzeug sowohl in Unterund Mittel-, aber auch in der Oberstufe gewinnbringend einsetzen.
  • Das Werkzeug Regenerative Energieträger – Windpark ist vor allem für den Geographieunterricht in der Sekundarstufe II interessant. Es ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, in die Rolle einer Planungsbehörde zu schlüpfen und am Beispiel des Windparks Simmersfeld im Nordschwarzwald eine Standortplanung mit einem Geoinformationssystem durchzuführen.

Die Beschäftigung mit Geographischen Informationssystemen ist inzwischen selbstverständlicher Bestandteil der meisten deutschen Bildungs- und Lehrpläne. Was sich im Schulbuch nur schwer abbilden und bestenfalls theoretisch vermitteln lässt, kann mit den hier vorgestellten Geo-Tools von den Schülerinnen und Schülern selbst ausprobiert und an konkreten, praxisnahen Aufgabenstellungen angewendet werden.

Thomas Rudel


Weitere Informationen

Thomas Rudel ist Lehrer an einem Tübinger Gymnasium und Leiter des dortigen Kreismedienzentrums. Er ist Autor verschiedener Unterrichtswerke und engagiert sich sowohl im Landesarbeitskreis Medien Baden-Württemberg als auch im Bundesarbeitskreis der Leiterinnen und Leiter kommunaler Medienzentren.

Die Geowerkzeuge des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg laufen alle ohne weitere Installation in einem aktuelle Browser und sind so auch plattformübergreifend nutzbar.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.