Skip to content

Draußen lernt es sich besser!

Naturwissenschaften dort lernen, wo Natur ist …

In Schottland und den skandinavischen Ländern findet MINT-Unterricht regelmäßig außerhalb des Schulgebäudes statt. Neueste Forschungsergebnisse begründen, weshalb das eine gute Idee ist und auch in Deutschland umgesetzt werden kann.

Draußen zu unterrichten ist nicht neu. Im Gegenteil: Gerade in den Naturwissenschaften wurde die Beobachtung der Natur schon immer auch in Unterrichtskonzepte eingebunden. Denn was liegt näher? Entsprechend gibt es für die Geographie und die Biologie jeweils eigene universitäre Forschungs- und Ausbildungsbereiche, die sich mit der „Exkursionsdidaktik“ befassen. Exkursionen haben ihren Sitz im Schulleben in der Regel zum Schuljahresende, gerne nach Notenschluss, anstelle eines Wandertags oder einer Klassenfahrt. Sie gelten als aufwändig, sind manchmal teuer, und Lernzielsicherung und -kontrolle sind hierbei auch nicht gerade trivial.

Draußenschule international

In nordeuropäischen Staaten, in Nordamerika, in Australien und Neuseeland lässt sich jedoch eine regelrechte Outdoor-Bewegung an den Schulen feststellen. Liegt in den letztgenannten Ländern der Fokus auf Abenteuerprogrammen, die vor allem die soziale und persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler im Blick haben, so finden sich in Schottland und den skandinavischen Ländern seit Mitte der 1990er Jahre vermehrt lehrplanbezogene Konzepte des Draußenunterrichts.

In Schottland gibt es die wohl am weitesten entwickelte „Schooling Policy“ für Draußenunterricht in Europa. Im Zuge des Rio-Gipfels 1992 wurde „Sustainability Learning“ als fächerübergreifendes Schulfach eingeführt und nach und nach Strukturen geschaffen, dies an den Schulen umzusetzen. Dem „Outdoor-Teaching“ kommt hierbei eine wichtige Rolle zu. Lehrkräfte werden explizit aufgefordert, regelmäßig die spezifischen natürlichen und kulturellen Gegebenheiten im Nahbereich der Schulen in den Unterricht einzubeziehen. Es finden sich entsprechende Aus- und Weiterbildungsprogramme, und auch lokale Vereine, Stiftungen, Museen, Betriebe, etc. haben sich mit den Schulen vernetzt. Auch wenn heute noch vieles nicht zufriedenstellend umgesetzt ist, und die Ausführung wie immer stark vom Engagement der Lehrkräfte und der Kultur der Schulen abhängt, so gibt es doch staatliche Unterstützung und einen Masterplan, über alle Jahrgangsstufen hinweg.

In Norwegen hat vor allem Arne Jordet in den 1990er Jahren eine Draußenschule-Didaktik entwickelt. Das besondere hierbei sind die Regelmäßigkeit und Selbstverständlichkeit, mit der der Unterricht, auch bei Wind und Wetter, im „nærmiljø“ („Nahbereich“) des Klassenzimmers durchgeführt wird. Das nationale Förderprogramm „Den naturlige skolesekken“ („Der natürliche Schulranzen“) griff die Idee auf. Seither haben sich viele Schulen dieser Idee verschrieben und suchen lokale Natur- und Kulturräume regelmäßig als „Lernarenen“ auf. Etwa zeitgleich hat in Dänemark der Kopenhagener Sportwissenschaftler Erik Mygind begonnen, die Idee der „Draußenschule“ zu propagieren. Während Jordet hauptsächlich konzeptionell an der Draußenschule gearbeitet hat, hat Mygind die ersten empirischen Forschungsergebnisse präsentiert, zunächst zum Aktivitätsverhalten der Kinder in Draußenklassen im Verhältnis zu „normalen“ Unterricht – mit und ohne Schulsport. Mit einer Modellschule wurden dann von 1999–2002 weitere Lernbereiche erforscht – u. a. Sprachentwicklung, zur Wahrnehmung von Naturphänomenen im Draußenunterricht oder zu unterschiedlichen Raumkonzeptionen der Kinder im Drinnen und Draußen. Heute findet in Dänemark an etwa jeder fünften Schule zehn bis 20 Prozent des Unterrichts außerhalb des Klassenzimmers statt. In einem Forschungsprojekt von 2013–2018, an dem 16 Schulen mit mehr als 850 Schülerinnen und Schülern teilnahmen, konnten erstmals die Wirkungen von regelmäßiger Draußenschule auf das Lern-, Sozial- und Aktivitätsverhalten der Kinder in einem größeren Maßstab untersucht werden. Folgende Ergebnisse aus bisherigen Fallstudien wurden bestätigt:

  • Kinder lernen lieber draußen und entwickeln eine höhere intrinsische Motivation, auch für Fächer, die nicht draußen unterrichtet werden.
  • Regelmäßiger Draußenunterricht fördert die Lesekompetenz.
  • Beim Draußenunterricht bewegen sich vor allem die Jungs deutlich mehr als drinnen, selbst als an Unterrichtstagen mit Sportunterricht.

Draußenschule in Deutschland

Zu ähnlichen Ergebnissen kam ich mit meiner Forschergruppe in verschiedenen Projekten in Deutschland. An einem Privatgymnasium in Heidelberg findet seit einigen Jahren in den fünften Klassen des G-9-Zuges an einem Schultag pro Woche der Unterricht komplett im Freien statt. Auch hier konnten wir ein gesteigertes Aktivitätsverhalten der Kinder im Freien gegenüber der Kontrollgruppe feststellen, und haben zudem gezeigt, dass besonders leichte physische Aktivität im Freien, im Gegensatz zum Bewegen auf dem Pausenhof, zu einem Abbau des Stresshormons Cortisol beiträgt. Zudem wird der Unterricht im Wald von den Schülerinnen und Schülern als deutlich praxisrelevanter eingestuft, was sich vor allem durch den höheren Aktivierungsgrad und die höhere wahrgenommene Autonomie-Unterstützung der Kinder erklären lässt.

Umsetzungsstrategien

Die Verbreitung von regelmäßiger Draußenschule ist in Deutschland nicht erforscht. Außer dem Projekt an dem Heidelberger Privatgymnasium weiß ich noch von drei Grundschulen, die aus einem Schulwander-Projekt der Universität Mainz (2014–2016) hervorgegangen sind, sowie einer weiteren Grundschule. Ich bin mir aber sicher, dass es viele weitere engagierte Lehrkräfte in Deutschland in allen Schularten gibt, die regelmäßig mit ihren Klassen im Unterricht nach Draußen gehen.

Forschungsergebnisse zu den Rahmenbedingungen für Draußenschule in Deutschland zeigen, dass die strukturellen Unterschiede zu Dänemark und Schottland nicht sehr groß sind. Es ist eher eine Frage der Schulkultur, ob sich einzelne Lehrkräfte entsprechend engagieren (können) und dabei Unterstützung vom Kollegium und der Schulleitung bekommen.

Dass auch an staatlichen Gymnasium Möglichkeiten bestehen, solche Unterrichtskonzepte jenseits von freiwilligen AGs in den Schulalltag zu integrieren, zeigt sich bespielhaft am Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen/Ilm. Dort haben Lehrkräfte mit Unterstützung meines Teams und weiterer Kollegen der TU München mit ihren Schülerinnen und Schülern biologische und soziale Indikatoren des Klimawandels in den Alpen und in Jotunheimen/Norwegen erforscht. Innerhalb von 18 Monaten sind die Elft- und Zwöfltklässler fächerübergreifend ihren Forschungsprojekten nachgegangen.

Solche Projekte fordern außergewöhnlichen Einsatz, von Lehrkräften wie Schülerinnen und Schülern gleichermaßen. Und dabei benötigen sie die Unterstützung durch Forschungseinrichtungen. Ich habe persönlich die Erfahrung gemacht, dass sich der Einsatz lohnt. Denn so wird eine gemeinsame Bildungszukunft gestaltet.

Assoc. Prof. Dr. Ulrich Dettweiler

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.