Skip to content

Mit Astronauten ins Weltall – ein Praxisbericht

Auf Basis der Lehrermaterialien „Mit As­tro­nau­ten ins Weltall“ und dem ISS-Aktionsordner der ESA wurde an der Hein­rich-­Böll-­Schule, Rodgau eine Arbeitsgemeinschaft initiiert, in der es nicht nur um Luft- und Raumfahrt ging.

„Wir fliegen zur ISS“! Mit dieser Einladung waren die 16 Plätze in der neuen AG schnell besetzt. Mit einem Bewerbungsschreiben mussten die Schülerinnen und Schüler ihre Ausbilderin von ihrem „Berufswunsch“ und ihrer Qualifizierung überzeugen. Die anschließende Astronautenausbildung war dann genauso umfangreich wie bei den Großen: Teamtraining, Konzentrationsübungen, Stresstests, Sport und Fremdsprachen. Ein zentrales Thema war das Programmieren. Kleine Roboter wurden für die Mission programmiert. Einige brachten auch ihre eigenen Roboter mit und stellten sie den anderen vor. Nach erfolgreich absolvierter Astronautenprüfung wurden das Missionslogo, Ausweise und ein Missions-­T-Shirt entwickelt. Die Astronautenanzüge für die ISS und eventuelle Weltraumspaziergängen wurden genauestens untersucht.

Rakete und Start

Als nächstes ging es um die Rakete und deren Start. Mit zwei Rollbrettern entdeckten die Schülerinnen und Schüler spielerisch physikalische Gesetze: Jeweils zwei saßen sich auf den Brettern gegenüber und stießen sich vorsichtig voneinander ab. Bei all dem Spaß stellten sie schnell fest, dass bei einem größeren Gewichtsunterschied der Kleinere regelrecht „wegschoss“. Ganz überrascht waren sie, als sich das Brett nicht bewegte, wenn darauf einen Medizinball geworfen wurde, aber nach hinten rollte, wenn einer der beiden auf dem Brett selbst den Ball wegwarf. Mit Luftballons wurde zum Rückstoßprinzip weiterexperimentiert. Dass sich Luft komprimieren lässt, aber Wasser nicht, führte nach diversen Experimenten zum Start der Raketen. Unter Anwendung des Erlernten wurde ein Raketenabschusswettbewerb mit Spritzen und Pipetten durchgeführt.

Flug zur ISS

Endlich waren alle auf dem „Flug zur ISS“. Aber wie sieht sie aus? Wer hat welche Teile davon gebaut? Die ISS wurde im Weltall wie ein großes Puzzle zusammengesetzt. Also wurde auch im Klassenraum gepuzzelt – Mit Handschuhen und Augenbinden auf dem Boden und dann mit HT-Rohren aus dem Baumarkt. Mit selbstgebauten Periskopen wurde anschließend das Andocken an der ISS geübt. Geschafft: Wir sind in der ISS!

Blick auf die Erde

Welch ein Blick aus der ISS auf den blauen Planet: Um allen diesen Blick zu ermöglichen, baute Stratoflights GbR mit den Schülerinnen und Schülern eine Sonde mit Kamera und GPS-Trackern an Bord. Ein Wetterballon brachte das Equipment in die Stratosphäre und machte dort besondere Fotos, während sich auf dem Schulhof alle beim Picknick stärkten. Mit Autos fuhren Erwachsene und Kinder dann den GPS-Signalen der Sonde nach.

Erforschung der ISS

Das Innere der ISS wurde mit Handys, VR-­Brillen und der kostenlosen App „google.­expeditions“ begeistert erforscht. Jeder entdeckte etwas, das lautstark mitgeteilt wurde. Auch die Lehrerin zeigte als „Guide“ der Expedition immer wieder über ihr Tablet bestimmte Details, zu denen sie die Astronautinnen und Astronauten quasi lotsen konnte, um dort etwas zu erklären. Schöner Nebeneffekt: Zuhause zeigten und erklärten die Teilnehmenden dann ihren Eltern alles noch einmal.

Die kostenlosen Materialien ermöglichen die Durchführung dieser AG bei minimaler Vorbereitungszeit. Ich kann nur jede Lehrkraft ermutigen, es auszuprobieren.

Petra Carbon


Weitere Informationen

„Mit Astronauten ins Weltall“ hier zum Download

„Grundschul ISS-Aktionsordner“ von ESA hier zum Download

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.