Skip to content

Mit Astronauten ins Weltall – ein Praxisbericht

Auf Basis der Lehrermaterialien „Mit As­tro­nau­ten ins Weltall“ und dem ISS-Aktionsordner der ESA wurde an der Hein­rich-­Böll-­Schule, Rodgau eine Arbeitsgemeinschaft initiiert, in der es nicht nur um Luft- und Raumfahrt ging.

„Wir fliegen zur ISS“! Mit dieser Einladung waren die 16 Plätze in der neuen AG schnell besetzt. Mit einem Bewerbungsschreiben mussten die Schülerinnen und Schüler ihre Ausbilderin von ihrem „Berufswunsch“ und ihrer Qualifizierung überzeugen. Die anschließende Astronautenausbildung war dann genauso umfangreich wie bei den Großen: Teamtraining, Konzentrationsübungen, Stresstests, Sport und Fremdsprachen. Ein zentrales Thema war das Programmieren. Kleine Roboter wurden für die Mission programmiert. Einige brachten auch ihre eigenen Roboter mit und stellten sie den anderen vor. Nach erfolgreich absolvierter Astronautenprüfung wurden das Missionslogo, Ausweise und ein Missions-­T-Shirt entwickelt. Die Astronautenanzüge für die ISS und eventuelle Weltraumspaziergängen wurden genauestens untersucht.

Rakete und Start

Als nächstes ging es um die Rakete und deren Start. Mit zwei Rollbrettern entdeckten die Schülerinnen und Schüler spielerisch physikalische Gesetze: Jeweils zwei saßen sich auf den Brettern gegenüber und stießen sich vorsichtig voneinander ab. Bei all dem Spaß stellten sie schnell fest, dass bei einem größeren Gewichtsunterschied der Kleinere regelrecht „wegschoss“. Ganz überrascht waren sie, als sich das Brett nicht bewegte, wenn darauf einen Medizinball geworfen wurde, aber nach hinten rollte, wenn einer der beiden auf dem Brett selbst den Ball wegwarf. Mit Luftballons wurde zum Rückstoßprinzip weiterexperimentiert. Dass sich Luft komprimieren lässt, aber Wasser nicht, führte nach diversen Experimenten zum Start der Raketen. Unter Anwendung des Erlernten wurde ein Raketenabschusswettbewerb mit Spritzen und Pipetten durchgeführt.

Flug zur ISS

Endlich waren alle auf dem „Flug zur ISS“. Aber wie sieht sie aus? Wer hat welche Teile davon gebaut? Die ISS wurde im Weltall wie ein großes Puzzle zusammengesetzt. Also wurde auch im Klassenraum gepuzzelt – Mit Handschuhen und Augenbinden auf dem Boden und dann mit HT-Rohren aus dem Baumarkt. Mit selbstgebauten Periskopen wurde anschließend das Andocken an der ISS geübt. Geschafft: Wir sind in der ISS!

Blick auf die Erde

Welch ein Blick aus der ISS auf den blauen Planet: Um allen diesen Blick zu ermöglichen, baute Stratoflights GbR mit den Schülerinnen und Schülern eine Sonde mit Kamera und GPS-Trackern an Bord. Ein Wetterballon brachte das Equipment in die Stratosphäre und machte dort besondere Fotos, während sich auf dem Schulhof alle beim Picknick stärkten. Mit Autos fuhren Erwachsene und Kinder dann den GPS-Signalen der Sonde nach.

Erforschung der ISS

Das Innere der ISS wurde mit Handys, VR-­Brillen und der kostenlosen App „google.­expeditions“ begeistert erforscht. Jeder entdeckte etwas, das lautstark mitgeteilt wurde. Auch die Lehrerin zeigte als „Guide“ der Expedition immer wieder über ihr Tablet bestimmte Details, zu denen sie die Astronautinnen und Astronauten quasi lotsen konnte, um dort etwas zu erklären. Schöner Nebeneffekt: Zuhause zeigten und erklärten die Teilnehmenden dann ihren Eltern alles noch einmal.

Die kostenlosen Materialien ermöglichen die Durchführung dieser AG bei minimaler Vorbereitungszeit. Ich kann nur jede Lehrkraft ermutigen, es auszuprobieren.

Petra Carbon


Weitere Informationen

„Mit Astronauten ins Weltall“ hier zum Download

„Grundschul ISS-Aktionsordner“ von ESA hier zum Download

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.