Skip to content

„Mit Astronauten ins Weltall“ schafft es ins Gepäck von Alexander Gerst

Der Weltraum – unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2018. Dies sind die Abenteuer unseres Heftes „Mit Astronauten ins Weltall“. Schwerelos schwebt das von Klett MINT zusammen mit dem DLR veröffentlichte Unterrichtsmaterial vor den Fenstern des ISS-Moduls Cupola. Im Hintergrund ist unsere blaue Erde gut zu sehen.

Seit der Erstveröffentlichung im September 2017 erfreut sich „Mit Astronauten ins Weltall“ so großer Beliebtheit, dass das Heft schon nach drei Monaten vergriffen war. Anlass der Publikation war die Horizons-Mission von Alexander Gerst. Nun hat es diese besondere Ausgabe tatsächlich an Bord der ISS geschafft! Wir danken Alexander Gerst und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für diesen phänomenalen Schnappschuss! Die nachfolgende Auflage der Lehrerhandreichung kann nun wieder kostenlos von Schulen bestellt werden. Es nutzt spannende Fragestellungen und Mitmach-Experimente rund um das Thema Raumfahrt, um Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 6 spielerisch an Naturwissenschaft und Technik heranzuführen.

Astronaut Alexander Gerst erzählt

Man kann sich kaum ein schöneres Grußwort für Unterrichtsmaterialien denken als diese Sätze von Alexander Gerst: „Indem wir Fragen stellen, Antworten suchen, Neues entdecken und erkunden wollen, erweitern wir den Horizont unseres Denkens und Wissens. Das alles bereichert unser Leben auf geradezu wunderbare Weise. In diesem Sinne wünsche ich diesem Heft viele junge Leserinnen und Leser – und viele Lehrkräfte, die die Faszination Forschung an ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben.“

Das Heft, zu dem der deutsche ESA-Astronaut diese Zeilen schrieb, haben wir aus Anlass seiner ISS-Mission Horizons eigens für jüngere Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Klassenstufe konzipiert. Da es Alex offenbar sehr gefiel und wir ihn freundlich gebeten haben, hat er ein Exemplar mit auf die Internationale Raumstation genommen. Und so ging der Titel, der die Leserinnen und Leser zu einer Reise „Mit Astronauten ins Weltall“ einlädt, auch für das Heft selbst in Erfüllung.

Unterricht realitätsnah gestalten

Im Vorfeld der aktuellen Mission hatten wir das Heft in Zusammenarbeit mit dem DLR, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Stiftung Jugend forscht e.V. erstellt. Es spannt den Bogen – ganz eng an die Mission von Alex angelehnt – vom Start über das Docking und das Leben sowie die Forschung in Schwerelosigkeit bis zur Rückkehr zur Erde. Auch der Blick auf unseren Planeten und ein Spacewalk kommen darin vor. Zu all diesen Etappen und Highlights eines Raumfluges bietet das Heft auf über 100 Seiten jede Menge Hintergrundinfos für Lehrkräften an – immer gefolgt von zahlreichen Anregungen für Unterrichts-Experimente, die mit ganz einfachen „Bordmitteln“ umzusetzen sind. Nicht auszuschließen, dass die Crewmitglieder an Bord auch mal einen Blick hineinwerfen – falls sie irgendein Problem lösen müssen und eine fundierte Info benötigen ;-).

 


Weitere Informationen:

Zum Bestellformular von „Mit Astronauten ins Weltall“

Zum Download-PDF von „Mit Astronauten ins Weltall“

Originalartikel hier erschienen.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.