Skip to content

Die Variablenkontrollstrategie – wie man wissenschaft­liches Denken im MINT-Unterricht fördern kann

Schülerinnen und Schüler sollen im Unterricht lernen wie Wissenschaftler zu denken und zu experimentieren – so steht es in den Bildungsplänen. Doch wie kann das konkret aussehen? Der Freiburger Physikdidaktiker Martin Schwichow hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen untersucht, wie sich wissenschaftliches Denken im MINT-Unterricht fördern lässt. Dabei nehmen sie eine konkrete Methode in den Blick – die Variablenkontrollstrategie.

Zwei Pflanzen wachsen unter identischen Bedingungen: Sie haben die gleiche Erde, die gleiche Menge an Licht und denselben Dünger zur Verfügung. Nur die Menge an Wasser, die sie bekommen, unterscheidet sich. Wächst nun eine Pflanze schneller als die andere, hängt das mit hoher Wahrscheinlichkeit mit der unterschiedlichen Wassermenge zusammen. Bei diesem Versuch handelt es sich um ein sogenanntes kontrolliertes Experiment: Dabei werden möglichst alle Variablen kontrolliert, das heißt konstant gehalten. Nur die Variable Wasser wird variiert.

Mit dieser experimentellen Strategie lassen sich plausible Ursache-Wirkungszusammenhänge feststellen und belegen – sie wird Variablenkontrollstrategie (VKS) genannt. Ziel ist es, systematisch alle infrage kommenden Erklärungen für ein Phänomen nacheinander auszuschließen, bis nur noch nachweislich kausale Erklärungen übrig bleiben.

Relevanz für den MINT-Unterricht

Die Variablenkontrollstrategie rückt im Zusammenhang mit der stärkeren Betonung von forschungsbezogenen Kompetenzen in Bildungsstandards und Lehrplänen zunehmend als Unterrichtsziel der MINT-Fächer in den Fokus. Dabei geht es nicht nur darum, dass Schülerinnen und Schüler kausale Nachweise mithilfe von Experimenten selbst erzeugen können, sondern auch, dass sie durch das Verständnis wissenschaftlicher Strategien lernen, angebotene Erklärungen zu hinterfragen und auf der Basis wissenschaftlich gewonnener Erkenntnisse zu argumentieren. In ihrer Metaanalyse haben Schwichow und seine Kolleginnen und Kollegen eine Vielzahl an Studien zu der Frage ausgewertet, wie die Variablenkontrollstrategie besonders effektiv unterrichtet werden kann. Sie kommen dabei zu teilweise überraschenden Ergebnissen.

Demonstrationen helfen, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren

Häufig wird angenommen, dass es für Schülerinnen und Schüler wichtig sei, im Unterricht selbst experimentieren zu können. Die Metaanalyse stellte jedoch fest, dass das eigenständige Experimentieren keinen besonderen Nutzen hat, wenn es darum geht, die Variablenkontrollstrategie zu unterrichten. Sind Schülerinnen und Schüler allzu sehr mit Versuchsaufbauten beschäftigt, binden technische und handwerkliche Details viel Aufmerksamkeit und lenken vom Kern – der experimentellen Strategie der Varia­blen­kon­trol­le – eher ab.
Zu dieser Erklärung passt auch der Befund, dass es für Schülerinnen und Schüler lernförderlich ist, wenn ihnen Experimente demonstriert werden, um die Variablenkontrollstrategie grundlegend zu erlernen. So können sie sich ganz auf die jeweiligen Merkmale des Experiments und das strategische Vorgehen kon­zen­trie­ren.

Kognitive Konflikte ermöglichen tieferes Verständnis

Interessant ist auch ein weiterer Befund: Es wirkt sich positiv auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern aus, wenn sie einen sogenannten kognitiven Konflikt erleben. Er wird dann ausgelöst, wenn Lernende mit dem Ergebnis eines Experiments konfrontiert werden, das nicht mit den eigenen Erwartungen oder Überzeugungen übereinstimmt. Solche Brüche zwischen dem erwarteten und dem tatsächlichen Ergebnis können ein grundlegendes Verständnis der ex­pe­ri­men­tel­len Strategie bewirken, wenn Schü­lerin­nen und Schüler dazu angeleitet werden, den Ursachen für die Diskrepanz auf den Grund zu gehen.
Der Lernerfolg lässt sich steigern, wenn Demonstrationen und kognitive Konflikte miteinander kombiniert werden: Lehrkräfte können beim Vorführen eines Experiments kognitive Konflikte gezielt provozieren, indem sie bewusst Fehler in die Umsetzung der experimentellen Strategie einbauen.

Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Eine Physiklehrerin hat einen Eisenball und einen Tischtennisball jeweils in einer Hand. Sie fragt die Klasse, welcher Ball höher springt. Die Schülerinnen und Schüler sagen voraus, dass der Tischtennisball höher springt. Bei der Demonstration springt der Eisenball jedoch höher. Die Lehrerin hat die Bälle aus unterschiedlicher Höhe und auf verschiedene Oberflächen fallen lassen. Sie hat mehrere Variablen zugleich variiert. Die Diskrepanz zwischen Vorhersage und den Ergebnissen aufgrund des „unfair“ durchgeführten Experiments bewirkt den kognitiven Konflikt. Bei der anschließenden Diskussion in der Klasse gilt es zunächst, Ursachen für die unerwartete Beobachtung zu festzustellen. Danach diskutieren die Schülerinnen und Schüler, wie der Test in ein „faires“ bzw. kontrolliertes Experiment umgewandelt werden könnte. Durch diese Art der Auseinandersetzung gewinnen sie ein tieferes Verständnis von experimentell kontrollierten Vergleichen und lernen, warum es so bedeutsam ist, möglichst alle Variablen bis auf eine, deren Auswirkung untersucht werden soll, zu kontrollieren.

Fazit für die Unterrichtspraxis

Wie die Metaanalyse zeigt, hat die Variablenkontrollstrategie konkrete Relevanz für den MINT-Unterricht. Es lohnt sich, Experimente so zu gestalten, dass Schülerinnen und Schüler sich auf die Kernelemente des experimentellen Vorgehens fokussieren können. Dies gelingt, wenn Lehrkräfte Experimente demonstrieren, die idealerweise so gestaltet sind, dass sie einen kognitiven Konflikt erzeugen.

Dr. Andreas Hetmanek,
Annika Schneeweiss


Weitere Informationen

Das Clearing House Unterricht wurde 2015 an der TU München gegründet und wird im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung vom Ministerium für Bildung und Forschung gefördert. Ziel des Projekts ist es, die aktuell beste und verfügbare wissenschaftliche Evidenz zu Themen des MINT-Unterrichts für die Lehrerbildung aufzubereiten.

Links

Kurzreview des Forschungsergebnisses

Weitere Forschungsbefunde und Unterrichtsmaterialien zu Variablenkontrollstrategie: www.scientific-reasoning.com

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Zwei lächelnde Schülerinnen sitzen vor einem Laptop und machen sich manuell Notizen
3. Juni, 2025
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet dem Unterricht, wie wir ihn bisher kannten, völlig neue Möglichkeiten, zum Beispiel durch interaktive Rollenspiele. Anders als bei Rollenspielen mit Mitschüler:innen entstehen im Gespräch mit der KI jedoch echte Dialogsituationen mit offenem Ausgang, da die Lernenden die Reaktionen der KI nicht vorhersehen können. Hier kommt eine Idee, wie ein solches Rollenspiel im Physikunterricht zum Thema Radioaktivität umgesetzt werden kann.
Drei Kinder stehen mit Tablets in den Händen vor einem virtuellen Eisbären
14. Mai, 2025
Die Anwendung „Reise in die Arktis“ von Heartucate bringt Schüler:innen ab der Sekundarstufe I die faszinierende Welt der Klimaforschung näher. Mit Augmented Reality tauchen sie in die raue, eisige Landschaft der Arktis ein, unterstützen Professor Aureus bei wissenschaftlichen Aufgaben und erstellen mit den von ihnen ermittelten Daten gemeinsam einen Klimabericht. Durch praxisnahe Aufgaben und interaktives Lernen fördert das Projekt das Bewusstsein für den Klimawandel und gibt Anregungen, wie jeder einen Beitrag zum Schutz unserer Erde leisten kann.
Schüler:innen bauen gemeinsam mit LEGO SPIKE Prime.
Gesponserte Inhalte
7. Mai, 2025
Stellen Sie sich vor, ein Nashorn rollt durch Ihr Klassenzimmer – nicht aus Fleisch und Blut, sondern aus LEGO®-Steinen gebaut und programmiert von Ihren Schüler:innen. Sie blicken in konzentrierte, faszinierte Gesichter und sehen, wie sich Knoten lösen, die sich im rein theoretischen Unterricht oft nur enger ziehen. Was zunächst vielleicht lediglich spielerisch-niedlich wirkt, wird im MINT-Unterricht zum Aha-Erlebnis, denn wenn Technik begreifbar wird, beginnt echtes Verstehen. Und plötzlich macht Lernen für die Schüler:innen wieder Sinn.
Biene hängt an einer gelben Blüte
6. Mai, 2025
„Alles hängt mit allem zusammen“, erkannte bereits Alexander von Humboldt. In Zeiten der Klimakrise wird deutlich, wie lebenswichtig natürliche Partnerschaften sind, denn: keine Blütenpflanzen ohne Bestäuber, keine Hülsenfrüchte ohne Bakterien. Und damit weniger Stabilität für unsere Ökosysteme und Ernährung. Könnte Gentechnik die Lösung sein? Und falls ja, welches Ausmaß an gentechnischen Eingriffen können wir komplexen Lebensgemeinschaften im Ökosystem zumuten, ohne unsere Lebensgrundlagen zu gefährden?
Junge Frau steht mit Schutzbrille hinter einem elektronischen Robotergreifarm und beobachtet, was passiert
15. April, 2025
Erinnern Sie sich? In einem früheren Onlinebeitrag haben wir auf dem MINT-Zirkel-Blog einen Roboterarm vorgestellt, der ganz einfach aus Pappe, Spritzen, Schläuchen und Büroklammern gebaut werden kann. Der elektronische Robotergreifarm 2.0 stellt eine Weiterentwicklung des damaligen Robotergreifarms vor.
Junge Frau schleift mit einer Maschine einen Holzbalken
9. April, 2025
Nicht nur in den MINT-Berufen, auch in Handwerksberufen fehlt qualifiziertes Personal. In vielen Berufen werden unterschiedliche mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten genutzt. Am Beispiel des Ausbildungsberufs Zimmerer/Zimmerin wird in diesem Beitrag ausgehend von einer Fachwerkansicht gezeigt, wie sich Lernende typische Fachbegriffe aneignen und daran anschließend typische Rechnungen aus dem Berufsfeld Zimmerer/Zimmerin ausführen.
Schülerin fotografdiert einen Leoparden, was zeigen soll, wie lebensecht die App ist
1. April, 2025
Bereits seit Jahren wird davor gewarnt, dass der Verlust an Biodiversität alarmierende Ausmaße annimmt. Das Bewusstsein für die Wichtigkeit von biologischer Vielfalt und Umweltschutz zu schärfen, ist daher von entscheidender Bedeutung. Wenn wir das Thema in die Klassenzimmer bringen, können wir bereits der nachkommenden Generation zeigen, wie spannend und wertvoll unsere natürliche Welt ist – und dass es in unser aller Händen liegt, sie zu schützen.
Schülerinnen und Schüler machen ein chemisches Experiment unter der Aufsicht einer Lehrerin
25. März, 2025
Wer kennt das nicht: Das Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen, Notenkonferenzen werden abgehalten, vielleicht steht eine Projektwoche an, Ausflugstage zum Abschluss werden geplant. Die Schülerschaft ist gedanklich schon in den Sommerferien, normaler Unterricht findet eigentlich kaum noch statt. Um in dieser Phase des auslaufenden Schuljahres doch noch etwas Schüleraktivierung in die Klassen zu bekommen und auch ein wenig die Lerninhalte des vergangenen Schuljahres zu wiederholen, hatte ich mir für das Ende des Schuljahres 2023/24 etwas ausgedacht: ein EduQuest zum Schuljahresabschluss.
Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.