Skip to content

Meinem Kind erzählen Sie das nicht!

Streng religiöse Eltern fordern neben der Vermittlung der Evolutionstheorie auch die des Kreationismus oder eine Befreiung ihres Kindes von Teilen des Biologieunterrichts. Andere Eltern verlangen eine noch stärkere Betonung des Umweltschutzes sowie die Förderung einer betont kritischen Haltung zur Chemie im Chemieunterricht. Was bedeutet dies für Lehrerinnen und Lehrer?

Der Erziehungsauftrag des Staates, den das Bundesverfassungsgericht aus dem Grundgesetz (Artikel 7 Absatz 1 GG) ableitet und der sich aus den Verfassungen der meisten Länder sowie den Schulgesetzen aller Länder ergibt, kann mit dem verfassungsrechtlich garantierten elterlichen Erziehungsrecht (Artikel 6 Absatz 2 GG) und dem Grundrecht der Schüler auf freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit (Artikel 2 Absatz 1 GG) in Konflikt geraten.

Erziehungskonflikt

Besonders konfliktträchtig sind die gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fächer. Unter den naturwissenschaftlichen Fächern ist am häufigsten das Fach Biologie betroffen. Mögliche Streitpunkte zwischen Eltern und Schule können die „atheistischen“ Theorien der Physik zur Entstehung des Universums oder die Umweltverträglichkeit der Chemie sein. Neben den Unterrichtsinhalten werden gelegentlich aber auch die Rechtmäßigkeit der Inhalte der Schulbücher und anderer Lernmittel infrage gestellt.

Kein elterliches Bestimmungsrecht

Eltern sowie Schülerinnen und Schüler können niemals die Vermittlung bestimmter Unterrichtsinhalte oder die Vorgabe von ihnen gewünschter Ziele für den Unterricht verlangen. Eltern können daher nicht die Behandlung des Kreationismus oder bestimmte Ziele und Inhalte des Chemieunterrichts einfordern. Sie haben kein Bestimmungsrecht, könnten aber ein Abwehrrecht in Form eines Befreiungsanspruches von bestimmten Unterrichtsphasen haben.

Bildungs- und Integrationsfunktion der Schule

Das Bundesverwaltungsgericht hat in einer Grundsatzentscheidung den staatlichen Erziehungsauftrag vom elterlichen Erziehungsauftrag und der freien Entfaltung der Schülerinnen und Schüler abgegrenzt. Anlass der Entscheidung war die Vorführung des Films „Krabat“ nach dem Buch von Otfried Preußler im Deutschunterricht. Die Eltern eines Schülers einer 7. Klasse hatten einen Anspruch auf Befreiung ihres Sohnes von der Filmvorführung geltend gemacht, da sie als Zeugen Jehovas alle Berührungspunkte mit Spiritismus und jeglicher Form von Magie meiden müssten. Das Bundesverwaltungsgericht (Urteil vom 11.9.2013, Az.: 6 C 12.12) geht von der verfassungsrechtlich durch das Bundesverfassungsgericht anerkannten Bildungs- und Inte­gra­tions­funk­tion der Schule aus. Die Schule soll nicht nur Fachwissen, fachliche Kompetenzen und Fertigkeiten vermitteln, sondern unter den Bedingungen einer pluralistisch und individualistisch geprägten Gesellschaft dazu beitragen, die Einzelnen zu dem Ganzen gegenüber verantwortungsbewussten Bürgern heranzubilden, und auf diese Weise eine für das Gemeinwesen unerlässliche Integrationsfunktion wahrzunehmen.

Diese Aufgabe könnte die Schule nicht erfüllen, wenn sie auf alle religiösen, weltanschaulichen und kulturellen Überzeugungen Rücksicht nehmen müsste. Eltern sowie deren Kinder müssen daher Beeinträchtigungen religiöser oder anderer Erziehungsvorstellungen als Begleit­erscheinung des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrages hinnehmen. Das Recht des Staates in der Schule steht also nicht auf derselben Ebene wie das Elternrecht und die Rechte der Schülerinnen und Schüler, sodass in jedem Einzelfall eine Abwägung erforderlich wäre. Der Staat hat ein überwiegendes Recht zur Gestaltung der Inhalte, Methoden und Ziele des Unterrichts.

Es ist auch nicht entscheidend, ob eine sehr umfangreiche oder eine nur sehr begrenzte Befreiung beantragt wird. In dieser Frage war das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen, dessen Entscheidung das Bundesverwaltungsgericht aufgehoben hat, anderer Meinung und hatte einen Befreiungsanspruch bejaht, da nur die Befreiung von einer Filmvorführung und nicht von einer längeren Unterrichtsphase beantragt worden war.

Besonders gravierende Beeinträchtigung

Eine Abwägung von staatlichem Bestimmungsrecht und den Grundrechten der Eltern und Schülerinnen und Schüler ist nur erforderlich, wenn die Beeinträchtigung durch die Unterrichtsgestaltung eine besonders gravierende Intensität aufweist. Diese besonders gravierende Intensität setzt voraus, dass ein religiöses Verhaltensgebot aus Sicht der Eltern imperativen Charakter hat. Es muss einen unmittelbaren Bezug zum religiösen Bekenntnis, zur Vornahme kultischer Handlungen oder zur Ausübung religiöser Gebräuche haben. Damit scheiden alle kulturellen oder gar lediglich politischen Gründe von vornherein aus. Eine noch stärkere Betonung des Umweltschutzes und eine besonders kritische Betrachtung der Chemie können Eltern sowie Schülerinnen und Schüler in keinem Fall verlangen.

Abwägung

Der Kreis der religiösen, weltanschaulichen Überzeugungen oder Gewissensgründe ist eng definiert. Einwände gegen die Evolutionstheorie oder Theorien zur Ent­ste­hung des Universums weisen keinen unmittelbaren Bezug zu kultischen Hand­lun­gen oder religiösen Gebräuchen auf. Man könnte sie aber als den Kern des Bekenntnisses betreffend ansehen, da eine Religion ohne die Überzeugung eines Schöpfergottes kaum denkbar ist. Ein Befreiungsanspruch scheitert dann aber an der grundlegenden Bedeutung dieser Theorien für das fachwissenschaftliche Verständnis und daran, dass dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zufolge Minderheiten sich nicht der Konfrontation mit Unterrichtsinhalten, gegen die sie religiöse, weltanschauliche oder kulturelle Vorbehalte haben, von vornherein verschließen dürfen.

Fazit – Rechtssicherheit für Schulen

Das Bundesverwaltungsgericht hat nahezu jede Möglichkeit der Befreiung vom Unterricht wegen der Unterrichtsinhalte, -methoden oder -ziele aus religiösen, welt­an­schau­li­chen oder kulturellen Gründen ausgeschlossen. Das schafft Rechts- und Handlungssicherheit für die Schulen, erfordert aber rechtlich (Neutralitätspflicht) und pädagogisch einen toleranten und sensiblen Umgang mit den religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen der Eltern sowie der Schülerinnen und Schüler.

Dr. Thomas Böhm

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.
Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.