Skip to content

Meinem Kind erzählen Sie das nicht!

Streng religiöse Eltern fordern neben der Vermittlung der Evolutionstheorie auch die des Kreationismus oder eine Befreiung ihres Kindes von Teilen des Biologieunterrichts. Andere Eltern verlangen eine noch stärkere Betonung des Umweltschutzes sowie die Förderung einer betont kritischen Haltung zur Chemie im Chemieunterricht. Was bedeutet dies für Lehrerinnen und Lehrer?

Der Erziehungsauftrag des Staates, den das Bundesverfassungsgericht aus dem Grundgesetz (Artikel 7 Absatz 1 GG) ableitet und der sich aus den Verfassungen der meisten Länder sowie den Schulgesetzen aller Länder ergibt, kann mit dem verfassungsrechtlich garantierten elterlichen Erziehungsrecht (Artikel 6 Absatz 2 GG) und dem Grundrecht der Schüler auf freie Entfaltung ihrer Persönlichkeit (Artikel 2 Absatz 1 GG) in Konflikt geraten.

Erziehungskonflikt

Besonders konfliktträchtig sind die gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fächer. Unter den naturwissenschaftlichen Fächern ist am häufigsten das Fach Biologie betroffen. Mögliche Streitpunkte zwischen Eltern und Schule können die „atheistischen“ Theorien der Physik zur Entstehung des Universums oder die Umweltverträglichkeit der Chemie sein. Neben den Unterrichtsinhalten werden gelegentlich aber auch die Rechtmäßigkeit der Inhalte der Schulbücher und anderer Lernmittel infrage gestellt.

Kein elterliches Bestimmungsrecht

Eltern sowie Schülerinnen und Schüler können niemals die Vermittlung bestimmter Unterrichtsinhalte oder die Vorgabe von ihnen gewünschter Ziele für den Unterricht verlangen. Eltern können daher nicht die Behandlung des Kreationismus oder bestimmte Ziele und Inhalte des Chemieunterrichts einfordern. Sie haben kein Bestimmungsrecht, könnten aber ein Abwehrrecht in Form eines Befreiungsanspruches von bestimmten Unterrichtsphasen haben.

Bildungs- und Integrationsfunktion der Schule

Das Bundesverwaltungsgericht hat in einer Grundsatzentscheidung den staatlichen Erziehungsauftrag vom elterlichen Erziehungsauftrag und der freien Entfaltung der Schülerinnen und Schüler abgegrenzt. Anlass der Entscheidung war die Vorführung des Films „Krabat“ nach dem Buch von Otfried Preußler im Deutschunterricht. Die Eltern eines Schülers einer 7. Klasse hatten einen Anspruch auf Befreiung ihres Sohnes von der Filmvorführung geltend gemacht, da sie als Zeugen Jehovas alle Berührungspunkte mit Spiritismus und jeglicher Form von Magie meiden müssten. Das Bundesverwaltungsgericht (Urteil vom 11.9.2013, Az.: 6 C 12.12) geht von der verfassungsrechtlich durch das Bundesverfassungsgericht anerkannten Bildungs- und Inte­gra­tions­funk­tion der Schule aus. Die Schule soll nicht nur Fachwissen, fachliche Kompetenzen und Fertigkeiten vermitteln, sondern unter den Bedingungen einer pluralistisch und individualistisch geprägten Gesellschaft dazu beitragen, die Einzelnen zu dem Ganzen gegenüber verantwortungsbewussten Bürgern heranzubilden, und auf diese Weise eine für das Gemeinwesen unerlässliche Integrationsfunktion wahrzunehmen.

Diese Aufgabe könnte die Schule nicht erfüllen, wenn sie auf alle religiösen, weltanschaulichen und kulturellen Überzeugungen Rücksicht nehmen müsste. Eltern sowie deren Kinder müssen daher Beeinträchtigungen religiöser oder anderer Erziehungsvorstellungen als Begleit­erscheinung des staatlichen Bildungs- und Erziehungsauftrages hinnehmen. Das Recht des Staates in der Schule steht also nicht auf derselben Ebene wie das Elternrecht und die Rechte der Schülerinnen und Schüler, sodass in jedem Einzelfall eine Abwägung erforderlich wäre. Der Staat hat ein überwiegendes Recht zur Gestaltung der Inhalte, Methoden und Ziele des Unterrichts.

Es ist auch nicht entscheidend, ob eine sehr umfangreiche oder eine nur sehr begrenzte Befreiung beantragt wird. In dieser Frage war das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen, dessen Entscheidung das Bundesverwaltungsgericht aufgehoben hat, anderer Meinung und hatte einen Befreiungsanspruch bejaht, da nur die Befreiung von einer Filmvorführung und nicht von einer längeren Unterrichtsphase beantragt worden war.

Besonders gravierende Beeinträchtigung

Eine Abwägung von staatlichem Bestimmungsrecht und den Grundrechten der Eltern und Schülerinnen und Schüler ist nur erforderlich, wenn die Beeinträchtigung durch die Unterrichtsgestaltung eine besonders gravierende Intensität aufweist. Diese besonders gravierende Intensität setzt voraus, dass ein religiöses Verhaltensgebot aus Sicht der Eltern imperativen Charakter hat. Es muss einen unmittelbaren Bezug zum religiösen Bekenntnis, zur Vornahme kultischer Handlungen oder zur Ausübung religiöser Gebräuche haben. Damit scheiden alle kulturellen oder gar lediglich politischen Gründe von vornherein aus. Eine noch stärkere Betonung des Umweltschutzes und eine besonders kritische Betrachtung der Chemie können Eltern sowie Schülerinnen und Schüler in keinem Fall verlangen.

Abwägung

Der Kreis der religiösen, weltanschaulichen Überzeugungen oder Gewissensgründe ist eng definiert. Einwände gegen die Evolutionstheorie oder Theorien zur Ent­ste­hung des Universums weisen keinen unmittelbaren Bezug zu kultischen Hand­lun­gen oder religiösen Gebräuchen auf. Man könnte sie aber als den Kern des Bekenntnisses betreffend ansehen, da eine Religion ohne die Überzeugung eines Schöpfergottes kaum denkbar ist. Ein Befreiungsanspruch scheitert dann aber an der grundlegenden Bedeutung dieser Theorien für das fachwissenschaftliche Verständnis und daran, dass dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zufolge Minderheiten sich nicht der Konfrontation mit Unterrichtsinhalten, gegen die sie religiöse, weltanschauliche oder kulturelle Vorbehalte haben, von vornherein verschließen dürfen.

Fazit – Rechtssicherheit für Schulen

Das Bundesverwaltungsgericht hat nahezu jede Möglichkeit der Befreiung vom Unterricht wegen der Unterrichtsinhalte, -methoden oder -ziele aus religiösen, welt­an­schau­li­chen oder kulturellen Gründen ausgeschlossen. Das schafft Rechts- und Handlungssicherheit für die Schulen, erfordert aber rechtlich (Neutralitätspflicht) und pädagogisch einen toleranten und sensiblen Umgang mit den religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen der Eltern sowie der Schülerinnen und Schüler.

Dr. Thomas Böhm

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-2-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
13. Februar, 2023
Mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education können Sie Grundschulkindern elementare Aspekte der informatischen Bildung vermitteln, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger wird. In spannenden Unterrichtseinheiten, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind, lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen der Programmierung kennen und erwerben wichtige übergreifende, interdisziplinäre Fähigkeiten. Probieren Sie es auf der didacta bei Klett MINT selbst aus!