Skip to content

Das Weltall in Bildern

Karten, Atlanten, Globen, Fotos sowie detaillierte Informationen zu den meisten Planetenmissionen schlummern im Fundus der Regional Planetary Image Facility (RPIF) am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Diese Einrichtung der amerikanischen Weltraumorganisation NASA für den deutschsprachigen Raum sorgt dafür, dass viele Bilder von Raumfahrt und Planetenforschung für jedermann zugänglich sind.

„Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit“. Knapp 50 Jahre ist es her, dass Neil Armstrong seinen Fuß auf den Mond setzte und kaum jemand, dem bei diesem Zitat keine Eindrücke von der kargen Mondoberfläche und den weißen Astronautenanzügen durch den Kopf schießen. Die Geschichte der Raumfahrt ist eine Geschichte, die vor allem in eindrucksvollen Bildern geschrieben wird.

Zunächst nur eine Sache für Spezialisten, fanden in den Sechziger- und Siebzigerjahren die ersten Missionen zu unseren Nachbarplaneten statt, zur Venus und zum Mars. Der damaligen UdSSR gelang es 1959 als erste, die Rückseite des Mondes zu fotografieren, mit überraschenden Erkenntnissen. Große Medienereignisse waren diese Aufnahmen jedoch nicht: Zu grob und mit dürftiger Auflösung waren die Bilder nicht wirklich öffentlichkeitswirksam. Das änderte sich 1976, als die NASA mit zwei Raumsonden namens Viking auf dem Mars landete und den Planeten mehrere Jahre mit den gleichnamigen Orbitern aus der Umlaufbahn beobachtete. Die Kameras sandten gestochen scharfe Aufnahmen in Farbe zurück zur Erde. Und dort erreichten diese erstmals über Journale und Magazine eine breite Öffentlichkeit, die sich mitreißen ließ durch den Anblick dieser „Neuen Welt“.

Raumfahrt übte in diesen Jahren eine unglaubliche Faszination aus. Die NASA feierte große Erfolge, und auch der Sowjet­union gelangen mit den Venera-Missionen, unter dem für Kameras undurchdringlichen Wolkenschleier, mehrere Landungen auf der Venus. Die sensationellen Aufnahmen unseres Nachbarplaneten wurden in diesen Zeiten allerdings sehr restriktiv veröffentlicht. Die NASA hingegen wusste um die Kraft ihrer Bilder, allen voran die der sechs Apollo-Flüge zum Mond. Während ihrer Missionen produzierten die insgesamt zwölf Astronauten hunderte brillante Aufnahmen, die zeigten, wie es auf unserem Trabanten aussieht – Informationen von hohem wissenschaftlichem Wert auch für die beratenden Geologen. Ikonen der Menschheitsgeschichte sind darunter, wie Buzz Aldrins berühmter Fußabdruck im Mondstaub. Diese Fotos, die erwähnten Farbbilder vom Mars, wurden bald übertroffen von den ersten Nahaufnahmen des Jupiter (Pioneer 11 und 12, vor allem aber Voyager 1 und 2 im Jahre 1979) und der Welt des Saturn (Pioneer 11 und wiederum die beiden Voyager, 1980 und 1981) – sie prägten eine Epoche, in der die Menschheit keine Grenzen zu kennen schien.

Die NASA gründet Bildbibliotheken und Datenzentren

Die NASA wurde Ende der Siebzigerjahre immer stärker von Anfragen der Medien, der Schulen, der Universitäten, der breiten, interessierten Öffentlichkeit sowie der Planetarien und Museen bedrängt. So gründete sie zunächst in den USA einige regionale Bildbibliotheken und Datenzentren, in denen solche Anfragen schnell und unbürokratisch bearbeitet wurden. Sie wusste um ihre Verpflichtung, die Bevölkerung am Abenteuer Raumfahrt teilhaben zu lassen, da es nur durch deren Steuergelder möglich war, Raketen auf die Millionen Kilometer lange Reisen durch das Sonnensystem zu schicken. Das System der Data Center erfuhr so großen Zulauf, dass die Verantwortlichen bei der NASA schließlich beschlossen, den Zugang zu Bildern, Karten und Informationen nicht nur auf die heimische Bevölkerung zu beschränken.

Die Geburtsstunde der RPIFs

Die Amerikaner suchten Partner für ihr System von Bildbibliotheken und fanden sie in Europa, Japan, Israel und Kanada. Verträge wurden geschlossen, nach und nach wurde ein Netzwerk geknüpft. Eine Regional Planetary Image Facility (RPIF) war jeweils für eine bestimmte Region zuständig. Auch für Deutschland war eine solche Einrichtung geplant. Im Herbst 1985 wurde ein Abkommen zwischen der NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geschlossen, das sich der Aufgabe annahm, die Betreuung der Einrichtung zu übernehmen. Heute gibt es 16 RPIFs, davon befinden sich neun in den USA, vier in Europa und je eine in Kanada, Japan und Israel. Die einzelnen Bildbibliotheken sind über das Planetary Data System (PDS) der NASA vernetzt und bieten umfangreiche Recherchemöglichkeiten in den Datenbanken.

Von Bayern nach Berlin

Die Gründung der deutschen RPIF fand damals in der winzigen Abteilung Planetare Erkundung am ehemaligen DLR-­Institut für Optoelektronik in Oberpfaffenhofen statt. Heute ist die RPIF Teil des Instituts für Planetenforschung in Berlin Adlers­hof. Die Bildbibliothek bedient in vier großzügigen Räumen auf 200 Quadratmetern den gesamten deutschsprachigen Raum. Als sehr aktive RPIF außerhalb der USA be­antwortet sie auch Anfragen aus ganz Europa und von anderen Kontinenten. Für die Besuchenden und Mitarbeitenden vor Ort verfügt sie über eine umfassende Präsenzbibliothek.

Ein besonderer Schatz sind Bild­mosaike, wie topografische und thematische Kartenwerke aller Planeten und Monde des Sonnensystems, für viele Körper gibt es Globen. Wissenschaftshistorisch hervorzuheben sind ein kompletter Satz von mehreren tausend analogen Erstkopien der Viking-Missionen zum Mars sowie die großformatigen Lunar-Orbiter-Aufnahmen, mit denen 1967 bis 1969 die Landungen des Apollo-Projekts geplant wurden.

Einzigartig ist auch die Sammlung an Kleinbilddias, die vor den Zeiten der Digitalisierung mehrere Schränke füllten. Heute sind alle Bilder der Viking- und Voyagerzeit digitalisiert und in eine Bilddatenbank eingespeist. Dafür gibt es jetzt in der RPIF mehr Platz für Tische, um auf ihnen einen der mächtigen Atlanten des Sonnensystems zu wälzen.

Ulrich Köhler

Tipp

Die Regional Planetary Image Facility (RPIF) befindet sich am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin Adlershof. Direktor der RPIF ist Prof. Ralf Jaumann vom DLR-Institut für Planetenforschung. Über das Kontaktformular auf der Homepage www.dlr.de/rpif ist es möglich, Karten und Bildmaterial in digitaler Form oder ausgedruckt zu bestellen. Dies kostet allenfalls eine Aufwandsentschädigung für Druck oder Vervielfältigung. Vor allem ist die RPIF alles andere als ein passives Archiv, das nur auf Interessierte wartet. Sie sieht sich vielmehr als Multiplikator des umfangreichen Wissens um Planeten, Monde, Asteroiden und Kometen im DLR und trägt dies in Wort und Bild auch nach außen. Jedes Jahr lassen sich Schülerinnen und Schüler von Vorträgen der DLR-Wissenschaftler in den Räumen der RPIF begeistern. Besonders empfehlenswert für den Astronomie-­Unterricht ist auch die kostenlose 120-seitige Broschüre „Unser Sonnensystem“, die gerade in vierter Auflage erschienen ist.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Illustration von Neutronensternen
18. März, 2025
Mit Gravitationswellen lassen sich die verborgenen Seiten des Alls belauschen. Die meisten bislang entdeckten Quellen sind kollidierende Schwarze Löcher.
Erschöpfte Frau greift sich an die Stirn
3. März, 2025
Lampenfieber vor einer Präsentation, Prüfungsangst oder einfach ein stressiger Schultag – Stress gehört für viele Schüler:innen leider zum Schulalltag, ebenso wie für Lehrkräfte. Doch zu viel davon kann die Konzentration und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Genau hier kommt der Vagusnerv ins Spiel: Wie kein anderer Nerv hat der längste Nerv unseres Körpers, der Vagusnerv, und das damit verbundene parasympathische Nervensystem, in den letzten Jahren höchstes Interesse bei gesundheitsorientierten Menschen gewonnen. Kein Wunder, ist er doch DAS zentrale Kommunikationsorgan zwischen dem Gehirn und den Körperorganen. Das Beste: Er lässt sich aktivieren.
Zeppelin in der Abendsonne
25. Februar, 2025
Von Radaröfen haben Sie nie gehört? Auch Hydrobergbau ist Ihnen kein Begriff, ebenso wenig wie die Kohlenstaub-Lokomotive? Selbst beim Itera-Plastikfahrrad oder beim Elektropflug glimmt kein Erinnerungsfunke auf? Kein Grund zur Sorge: Fast niemand erinnert sich mehr an diese Dinge, denn es sind „gescheiterte Innovationen“, deren Existenz über kurz oder lang von der Welt vergessen wurde. In Erinnerung sind bestenfalls die angesichts verlorener Subventionsmillionen spektakuläreren Fälle, etwa die zumindest vorerst gefloppte Magnetschwebebahn Transrapid oder der 2002 wohl endgültig gescheiterte Frachtzeppelin Cargolifter, in dessen Halle sich heute immerhin vom Urlaub in den Tropen träumen lässt.
Forscherin mit Handschuhen bearbeitet eine grüne Salatpflanze im Labor mit einer Pinzette
20. Februar, 2025
Die Klimakrise verschärft sich rasant und stellt schon jetzt weltweit Menschen vor existenzielle Probleme, auch im Hinblick auf Landwirtschaft und Ernährung. Die Landwirtschaft leidet unter den Folgen der Klimakrise und muss sich an die neuen Extremwettersituationen anpassen. Zudem erhöhen das massive Artensterben und andere ökologische Folgen menschlichen Handelns zunehmend den Druck, bisherige ökonomische und soziale Praktiken zu hinterfragen und zu verändern. Ein aktuell kontrovers diskutierter Ansatz ist die Neue Gentechnik (NGT).
viele Euro-Münzen auf einem Haufen
20. Februar, 2025
Der reichste Mann der Welt ist der Entenhausener Erpel Dagobert Duck. Auch der zweit-reichste Mann ist ein Erpel. Er heißt Mac Moneysac und lebt in Simililand in Südafrika. Erst auf Platz drei kommt mit dem Amerikaner Elon Musk ein Mensch. Doch wie reich Dagobert Duck ist, darüber gibt es unterschiedliche, zum Teil stark widersprüchliche Angaben, und da er, genau wie Donald Trump, seine Steuererklärungen nicht veröffentlicht, wird man die genaue Größe seines Vermögens wohl auch nie erfahren. Der am häufigsten genannte und wahrscheinlichste Wert ist 30 Fantastillionen Taler. Aber wie groß ist die Zahl Fantastillion?
Schüler und Schülerin sitzen an einem Tisch im Klassenzimmer, während ihnen die Lehrerin etwas erklärt
11. Februar, 2025
Die Auseinandersetzung mit politischer Neutralität in Schulen und die Verantwortung von Lehrkräften in gesellschaftlichen Krisensituationen sind von zentraler Bedeutung für die Weiterentwicklung und den Schutz einer demokratischen und menschenfreundlichen Gesellschaft. Der Beutelsbacher Konsens bietet seit Jahrzehnten Orientierung für die politische Bildung in der Schule, auch über den Politikunterricht hinaus. Er betont die Notwendigkeit, kontroverse Themen im Unterricht kontrovers zu behandeln, ohne die Schüler:innen dabei zu indoktrinieren.
Mädchen löst eine Matheaufgabe
22. Januar, 2025
Trotz vielfältiger Maßnahmen in den Bereichen Gendersensibilisierung, Geschlechtergerechtigkeit und Chancengleichheit sind Frauen in Deutschland in MINT-Berufen im Schnitt immer noch unterrepräsentiert. Zwar gibt es mittlerweile Fachgebiete mit paritätischer Verteilung (etwa Biologie, Medizin), aber auch viele Fachgebiete mit weiterhin extrem niedrigen Frauenanteilen (beispielsweise Physik, Ingenieurswissenschaften). Das zeigt, wie wichtig es ist, eine gendersensible MINT-Bildung zu fördern, die Mädchen und junge Frauen gezielt ermutigt, sich in bisher männerdominierten Bereichen auszuprobieren und langfristig Fuß zu fassen.
Bild eines Schülers mit VR-Brille
16. Januar, 2025
Kann die Zukunft uns verzaubern? Oft blicken wir mit gemischten Gefühlen auf das, was vor uns liegt. Doch Trend- und Zukunftsforscher wie Matthias Horx ermutigen uns, die Möglichkeiten von morgen nicht nur als mitunter Angst einflößende Herausforderung, sondern auch als vielversprechende Chance zu sehen. Sein Buch Der Zauber der Zukunft lädt dazu ein, sich mit einem positiven Blick auf Veränderungen einzulassen – ein Gedanke, der gerade für Lehrkräfte spannend ist. Doch wie können wir diese Perspektive auch in die Klassenzimmer bringen?
Mit dem DESI-Instrument in Arizona wird gegenwärtig eine dreidimensionale Karte der Position und Bewegung vieler Millionen Galaxien erstellt
27. November, 2024
Der Erkenntnisfortschritt der modernen Kosmologie verlief in den letzten zwei, drei Jahrzehnten rasant. Und doch sind die Konsequenzen äußerst kurios. Noch tappt die Wissenschaft vom Universum buchstäblich im Dunkeln, denn der Hauptbestandteil des Alls ist rätselhaft.
Strahlend heller Sonnenschein am klaren blauen Himmel mit ein paar zarten, dünnen Wolken im Hintergrund.
25. November, 2024
Wie fängt man Sonnenlicht am besten ein? Das ist nicht nur bei der Aufstellung von Photovoltaikanlagen wichtig, sondern auch für die Sonnenenergiewandler der Pflanzen, also bei ihren Blättern und deren Verzweigung und Ausrichtung. Es ist nicht vorteilhaft, wenn sie sich gegenseitig im Wege stehen und beschatten. Die Blattstellung folgt einem geometrischen Muster, das, mathematisch betrachtet, mit Spiralen, Selbstähnlichkeit, Fibonacci-Zahlen und dem Goldenen Winkel zu tun hat.
Mehrere Hände, die in einem Klassenzimmer vor einer Tafel mit mathematischen Formeln in die Luft gehoben sind
15. November, 2024
Bildungsdiskussionen in Deutschland sind immer auf Messers Schneide: Auf der einen Seite müssen wir darüber sprechen, was wir eigentlich erreichen wollen. Auf der anderen Seite soll es nicht in langwierige Diskussionen über abstrakte Begriffe abdriften. Was vonnöten ist, ist ein Kern, der die Diskussion bestimmt. Dieser liegt darin, warum wir noch Schulen haben. Sie sind Orte des Lernens – oder sollten es sein. Wir brauchen einen Gegenentwurf zu dem traditionellen Schulverständnis.
Energiefresser Internet
28. Oktober, 2024
Das Internet ist zu einem unverzichtbaren Teil unseres Alltags geworden. Wir alle nutzen es, wenn auch zu ganz unterschiedlichen Anteilen, zur Kommunikation, Unterhaltung, Arbeit und Bildung. Doch kaum jemand macht sich Gedanken darüber, wie viel Energie für all diese Dienste und Daten im Netz aufgewendet werden muss.