Skip to content

Das Weltall in Bildern

Karten, Atlanten, Globen, Fotos sowie detaillierte Informationen zu den meisten Planetenmissionen schlummern im Fundus der Regional Planetary Image Facility (RPIF) am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Diese Einrichtung der amerikanischen Weltraumorganisation NASA für den deutschsprachigen Raum sorgt dafür, dass viele Bilder von Raumfahrt und Planetenforschung für jedermann zugänglich sind.

„Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit“. Knapp 50 Jahre ist es her, dass Neil Armstrong seinen Fuß auf den Mond setzte und kaum jemand, dem bei diesem Zitat keine Eindrücke von der kargen Mondoberfläche und den weißen Astronautenanzügen durch den Kopf schießen. Die Geschichte der Raumfahrt ist eine Geschichte, die vor allem in eindrucksvollen Bildern geschrieben wird.

Zunächst nur eine Sache für Spezialisten, fanden in den Sechziger- und Siebzigerjahren die ersten Missionen zu unseren Nachbarplaneten statt, zur Venus und zum Mars. Der damaligen UdSSR gelang es 1959 als erste, die Rückseite des Mondes zu fotografieren, mit überraschenden Erkenntnissen. Große Medienereignisse waren diese Aufnahmen jedoch nicht: Zu grob und mit dürftiger Auflösung waren die Bilder nicht wirklich öffentlichkeitswirksam. Das änderte sich 1976, als die NASA mit zwei Raumsonden namens Viking auf dem Mars landete und den Planeten mehrere Jahre mit den gleichnamigen Orbitern aus der Umlaufbahn beobachtete. Die Kameras sandten gestochen scharfe Aufnahmen in Farbe zurück zur Erde. Und dort erreichten diese erstmals über Journale und Magazine eine breite Öffentlichkeit, die sich mitreißen ließ durch den Anblick dieser „Neuen Welt“.

Raumfahrt übte in diesen Jahren eine unglaubliche Faszination aus. Die NASA feierte große Erfolge, und auch der Sowjet­union gelangen mit den Venera-Missionen, unter dem für Kameras undurchdringlichen Wolkenschleier, mehrere Landungen auf der Venus. Die sensationellen Aufnahmen unseres Nachbarplaneten wurden in diesen Zeiten allerdings sehr restriktiv veröffentlicht. Die NASA hingegen wusste um die Kraft ihrer Bilder, allen voran die der sechs Apollo-Flüge zum Mond. Während ihrer Missionen produzierten die insgesamt zwölf Astronauten hunderte brillante Aufnahmen, die zeigten, wie es auf unserem Trabanten aussieht – Informationen von hohem wissenschaftlichem Wert auch für die beratenden Geologen. Ikonen der Menschheitsgeschichte sind darunter, wie Buzz Aldrins berühmter Fußabdruck im Mondstaub. Diese Fotos, die erwähnten Farbbilder vom Mars, wurden bald übertroffen von den ersten Nahaufnahmen des Jupiter (Pioneer 11 und 12, vor allem aber Voyager 1 und 2 im Jahre 1979) und der Welt des Saturn (Pioneer 11 und wiederum die beiden Voyager, 1980 und 1981) – sie prägten eine Epoche, in der die Menschheit keine Grenzen zu kennen schien.

Die NASA gründet Bildbibliotheken und Datenzentren

Die NASA wurde Ende der Siebzigerjahre immer stärker von Anfragen der Medien, der Schulen, der Universitäten, der breiten, interessierten Öffentlichkeit sowie der Planetarien und Museen bedrängt. So gründete sie zunächst in den USA einige regionale Bildbibliotheken und Datenzentren, in denen solche Anfragen schnell und unbürokratisch bearbeitet wurden. Sie wusste um ihre Verpflichtung, die Bevölkerung am Abenteuer Raumfahrt teilhaben zu lassen, da es nur durch deren Steuergelder möglich war, Raketen auf die Millionen Kilometer lange Reisen durch das Sonnensystem zu schicken. Das System der Data Center erfuhr so großen Zulauf, dass die Verantwortlichen bei der NASA schließlich beschlossen, den Zugang zu Bildern, Karten und Informationen nicht nur auf die heimische Bevölkerung zu beschränken.

Die Geburtsstunde der RPIFs

Die Amerikaner suchten Partner für ihr System von Bildbibliotheken und fanden sie in Europa, Japan, Israel und Kanada. Verträge wurden geschlossen, nach und nach wurde ein Netzwerk geknüpft. Eine Regional Planetary Image Facility (RPIF) war jeweils für eine bestimmte Region zuständig. Auch für Deutschland war eine solche Einrichtung geplant. Im Herbst 1985 wurde ein Abkommen zwischen der NASA und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) geschlossen, das sich der Aufgabe annahm, die Betreuung der Einrichtung zu übernehmen. Heute gibt es 16 RPIFs, davon befinden sich neun in den USA, vier in Europa und je eine in Kanada, Japan und Israel. Die einzelnen Bildbibliotheken sind über das Planetary Data System (PDS) der NASA vernetzt und bieten umfangreiche Recherchemöglichkeiten in den Datenbanken.

Von Bayern nach Berlin

Die Gründung der deutschen RPIF fand damals in der winzigen Abteilung Planetare Erkundung am ehemaligen DLR-­Institut für Optoelektronik in Oberpfaffenhofen statt. Heute ist die RPIF Teil des Instituts für Planetenforschung in Berlin Adlers­hof. Die Bildbibliothek bedient in vier großzügigen Räumen auf 200 Quadratmetern den gesamten deutschsprachigen Raum. Als sehr aktive RPIF außerhalb der USA be­antwortet sie auch Anfragen aus ganz Europa und von anderen Kontinenten. Für die Besuchenden und Mitarbeitenden vor Ort verfügt sie über eine umfassende Präsenzbibliothek.

Ein besonderer Schatz sind Bild­mosaike, wie topografische und thematische Kartenwerke aller Planeten und Monde des Sonnensystems, für viele Körper gibt es Globen. Wissenschaftshistorisch hervorzuheben sind ein kompletter Satz von mehreren tausend analogen Erstkopien der Viking-Missionen zum Mars sowie die großformatigen Lunar-Orbiter-Aufnahmen, mit denen 1967 bis 1969 die Landungen des Apollo-Projekts geplant wurden.

Einzigartig ist auch die Sammlung an Kleinbilddias, die vor den Zeiten der Digitalisierung mehrere Schränke füllten. Heute sind alle Bilder der Viking- und Voyagerzeit digitalisiert und in eine Bilddatenbank eingespeist. Dafür gibt es jetzt in der RPIF mehr Platz für Tische, um auf ihnen einen der mächtigen Atlanten des Sonnensystems zu wälzen.

Ulrich Köhler

Tipp

Die Regional Planetary Image Facility (RPIF) befindet sich am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin Adlershof. Direktor der RPIF ist Prof. Ralf Jaumann vom DLR-Institut für Planetenforschung. Über das Kontaktformular auf der Homepage www.dlr.de/rpif ist es möglich, Karten und Bildmaterial in digitaler Form oder ausgedruckt zu bestellen. Dies kostet allenfalls eine Aufwandsentschädigung für Druck oder Vervielfältigung. Vor allem ist die RPIF alles andere als ein passives Archiv, das nur auf Interessierte wartet. Sie sieht sich vielmehr als Multiplikator des umfangreichen Wissens um Planeten, Monde, Asteroiden und Kometen im DLR und trägt dies in Wort und Bild auch nach außen. Jedes Jahr lassen sich Schülerinnen und Schüler von Vorträgen der DLR-Wissenschaftler in den Räumen der RPIF begeistern. Besonders empfehlenswert für den Astronomie-­Unterricht ist auch die kostenlose 120-seitige Broschüre „Unser Sonnensystem“, die gerade in vierter Auflage erschienen ist.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (3)
27. September, 2023
Der Tag hat noch gar nicht richtig angefangen, da haben wir schon tausend Dinge im Kopf: schnell anziehen, frühstücken, zur Arbeit hetzen … Kaum dort angekommen, füllt sich der Schreibtisch schneller als ein Fußballstadion beim Finale der Weltmeisterschaft. Der Kopierer streikt, das Meeting wurde vorverlegt und der Kaffee ist alle. Nach nur zwei Stunden Arbeit ist man direkt wieder reif für das Bett, weil man letzte Nacht schon wieder kaum geschlafen hat.
MZ-2023_Beitragsbild (1)
15. September, 2023
Digital First, Textverstehen zweitrangig? Der Eindruck könnte entstehen, wenn man das Leseverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den Ergebnissen der empirischen Leseforschung kontrastiert. Denn die Leseforschung sagt, dass wir anspruchsvolle Sachtexte weniger gut verstehen, wenn wir sie digital lesen. Befragt nach ihren Lesegewohnheiten berichten aber Studierende, dass sie mehr als 80  Prozent ihrer Lesezeiten vor dem Bildschirm verbringen. Belletristik wird hingegen lieber auf Papier gelesen als auf dem E-Reader. Dabei gibt die Leseforschung mit Blick auf die narrativen Texte Entwarnung: Ein Nachteil ist mit der digitalen Lektüre nicht verbunden.
MZ-01-23_Beitragsbild BecksEcke
27. Juni, 2023
Ein raffiniertes Konzept könnte die elementarsten Arbeitsschritte eines Rechners auf eine völlig neue Grundlage stellen – aber das wird voraussichtlich nicht passieren.
MZ-02-23_Beitragsbild (4)
16. Juni, 2023
Viel Glück im neuen Jahr – das sollen die kleinen „Glücksklee“-Blumentöpfe verheißen, die alljährlich zu Silvester auf den Markt kommen. Tatsächlich handelt es sich dabei um Sauerklee (Oxalis tetraphylla) aus Mexiko, bei dem alle Blätter grundsätzlich aus vier Einzelblättchen bestehen. Ein Glücksklee (Trifolium repens) verdient aber seinen Namen gerade dadurch, dass er sich nur mit etwas Glück finden lässt. Die normalen Blätter von echtem Klee bestehen aus drei Blättchen, die fingerförmig angeordnet sind. Daher der wissenschaftliche Gattungsname Trifolium, also Dreiblatt. Bei nur einem von 5.000 Blättern sind vier Blättchen vorhanden – solche Seltenheiten gelten in vielen Kulturen als Glücksbringer. Ob Gene oder Umwelt zu Viererklees führen, wird schon seit Jahrzehnten diskutiert. Der Schlüssel zum Glück(sklee) ist zwar noch nicht gefunden, aber sein Versteck konnte eingegrenzt werden.
MZ-02-23_Beitragsbild
2. Juni, 2023
Frei schwebend vor dem schwarzen Hintergrund des Weltalls leuchtet die blaue Weltkugel: „The Blue Marble“, aufgenommen am 7. Dezember 1972 etwa 29.000 Kilometer entfernt von der Erde von der Crew der Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Die analoge Hasselblad-Mittelformatkamera mit f-2,8/80 mm Festbrennweite von Zeiss bannt die ganze Erde auf ein Bild und zeigt dabei fast ganz Afrika, den Atlantik und den Indischen Ozean mit einem entstehenden Taifun über Indien.
MZ-01-23_Beitragsbild (4)
30. Mai, 2023
In einem spannenden Forschungsprojekt der Freien Universität Berlin werden Honigbienen zu Verbündeten, um den schädlichen Umwelteinflüssen von Agrargiften auf die Spur zu kommen.
MZ-01-23_Beitragsbild (3)
26. Mai, 2023
Erstmals wurde ein Planetoid beschossen, um seine Umlaufbahn zu verändern. Der Test hat gezeigt, dass sich die Menschheit künftig gegen Meteoriteneinschläge aus dem Weltraum wehren kann.
pay-1036469_960_720
11. Mai, 2023
Warum klettern wir ohne Sauerstoffgerät auf den Mount Everest oder durchsteigen im Winter die Eigernordwand? Warum wollen wir immer schneller laufen, immer höher springen oder eine Kugel immer weiter stoßen? Warum reisen wir zum Nordpol, zum Südpol oder zum Mond? Warum haben die Menschen des Mittelalters gigantische und viel zu große Kirchen gebaut? Es ist nicht leicht, diese Fragen zu beantworten. Rationale Gründe, so etwas zu tun, gibt es nicht. Vielleicht ist es das Erfahren und Hinausschieben der eigenen Grenzen, das den Menschen einen süchtig machenden Kitzel verschafft. Vielleicht ist es auch der Genuss des Ruhms, die oder der Größte, Schnellste, Beste oder Weitestgereiste zu sein.
MZ-01-23_Beitragsbild (2)
28. April, 2023
Fortwährende komplexe Krisenszenarien erfordern von Lehrkräften und Schulen eine stärkere und fächerübergreifende Handlungsorientierung bei der Begleitung von Schüler*innen in ihrer Auseinandersetzung mit der Welt. Lehrkräfte haben hier eine zentrale Vorbildfunktion, die nicht zuletzt einen konstruktiven und reflektierten Umgang mit den eigenen Belastungen durch kleine alltägliche bis hin zu großen globalen Krisen erfordert.
MZ_2022_04_Heft
14. März, 2023
Biokraftstoff gilt als umwelt- und klimafreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen. Denn weil er aus Pflanzen erzeugt wird, gibt er bei seiner Verbrennung kaum mehr Kohlendioxid ab, als die Pflanzen zuvor bei ihrem Wachstum aufgenommen haben – so jedenfalls die Theorie. Doch gibt es bei der Sache vielleicht einen Haken?
Außerirdisch
7. März, 2023
Was wissen extraterrestrische Intelligenzen von uns, falls es sie gibt? Vielleicht mehr, als uns lieb ist, denn über 2.000 Sterne in der näheren Umgebung haben eine privilegierte Position, von der aus sich die Erde studieren lässt. Zu 75 davon sind bereits irdische Radiosendungen gelangt.
Matheschmerz-Prophylaxe_MT_Beitragsbild
13. Februar, 2023
Youtuber Daniel Jung beschäftigt sich mit „Matheschmerz“, weil Mathe bei vielen Versagensängste hervorruft. Die Psychologin Bettina Hannover berichtet, dass Jugendliche sich vorstellen, dass jemand mit Physik als Lieblingsfach keine Freund*innen hat und unattraktiv aussieht. Und „Digital-kunde“ ist in Deutschland immer noch nicht als Pflichtfach etabliert, obwohl die Diskussion um Web 5.0 schon begonnen hat. MINT-Lehrkräfte haben es wirklich nicht einfach, obwohl diese Kenntnisse für immer mehr Berufe sehr gefragt oder sogar eine Voraussetzung sind.