Skip to content

Was kann Forschung zu gutem MINT-Unterricht beitragen?

Lernen Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien besser als ohne? Ist selbstreguliertes Lernen im MINT-Unterricht einfach nur en vogue oder tatsächlich ein hilfreiches Instrument? Zu vielen Fragen liefert die Wissenschaft für den MINT-­Unter­richt längst hilfreiche Antworten. Bisher jedoch kommen diese kaum im Schulalltag an. Mit dem Clearing House Unterricht könnte sich das nun ändern.

Lehrerinnen und Lehrern stehen immer mehr Möglichkeiten zur Verfügung, ihren Unterricht zu gestalten und weiterzuentwickeln. Denn guter Unterricht bedeutet immer auch, neue Ansätze auszuprobieren und mit ihnen zu experimentieren. Geht es jedoch an die konkrete Unterrichtsvorbereitung, sind zahlreiche Hürden zu bewältigen: Welche Themen eignen sich besonders für forschendes Lernen? Welches Computerspiel bringt den gewünschten Lerneffekt? Wo finden sich Antworten auf diese Fragen?

Können wissenschaftliche Befunde konkret helfen?

Um zu entscheiden, wann eine Unterrichtsmethode oder Strategie sinnvoll ist, lohnt ein Blick auf wissenschaftliche Befunde aus der Unterrichtsforschung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler widmen sich hier konkreten Fragen der Unterrichtsgestaltung und geben mit ihren Befunden nicht nur neue Impulse, sondern zeigen auch, unter welchen Bedingungen eine Methode wirksam wird: Lernen in Gruppen ist lehrerzentriertem Unterricht beispielsweise überlegen, und zwar vor allem in den naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern.

Die Bildungsforschung liefert zwar kein Universalrezept dafür, was guter oder schlechter Unterricht ist. Aber sie verrät, welche Strategien mit Blick auf Lernerfolge oder die Motivation von Schülerinnen und Schülern wann und wie effektiv sind. Liegen viele Studien vor, die einen bestimmten Unterrichtsansatz umfassend untersucht haben, kann die von ihnen ermittelte Effektivität ein wichtiger Marker für die Qualität von Unterricht sein.

Rolle der Lehrkräfte

Konkrete praktische Relevanz hat die Unterrichtsforschung nicht zuletzt im Hinblick auf die Rolle des Lehrers bzw. der Lehrerin. Da der sogenannte „traditionelle“ lehrerzentrierte Unterricht in den vergangenen Jahren immer mehr in Verruf geraten ist, kursiert unter Lehrkräften häufig die diffuse Sorge, dass rein schülerzentrierte oder digitale Lernumgebungen Lehrerinnen und Lehrer überflüssig machen könnten. Das Gegenteil ist der Fall, wie die Forschung zeigt: Forschendes Lernen funktioniert besser, wenn die Lehrkraft optimal und im richtigen Moment unterstützend eingreift. Auch digitale Medien wirken nur im Zusammenspiel mit dem richtigen didaktischen Konzept. Die Lehrkraft hat also nach wie vor die zentrale Rolle im Unterricht inne – selbst wenn sie nicht immer das Wort ergreift.

Wertvolle Forschungsergebnisse „übersetzen“

Wer seinen Unterricht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aufbauen will, braucht jedoch das entsprechende Rüstzeug dafür. Und genau hier liegt das Problem: Wo und wie komme ich als Lehrkraft an die richtige Forschung? Welche der zahlreichen Publikationen ist relevant und aussagekräftig? Wie muss ich die Ergebnisse interpretieren und was ist eigentlich eine Effektstärke? Lehrerinnen und Lehrer haben weder die zeitlichen Ressourcen, passende Studien zu finden, noch sind sie in der Regel mit den statistischen Methoden der empirischen Bildungsforschung vertraut. Mit anderen Worten: Sie können mit den wertvollen Erkenntnissen meistens wenig anfangen, solange es niemanden gibt, der sie angemessen „übersetzt“.

Was macht das Clearing House Unterricht?

Um den Graben zwischen Forschung und Praxis zu schließen, hat sich mit dem Clearing House Unterricht an der TU München ein junges Forscherteam aus Bildungsforscherinnen und Bil­dungs­for­schern formiert, das diesen Missstand ändern und eine Brücke in die Praxis bauen will. Auf der Homepage www.clearinghouse-­unterricht.de bereitet das Team hochwertige Forschung zu denjenigen Unterrichtsmethoden auf, die derzeit im MINT-­Bereich der Sekundarstufe am intensivsten beforscht werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fassen die Inhalte von Forschungssynthesen – sogenannte Meta­ana­lysen – kurz, verständlich und in deutscher Sprache zusammen. Außerdem helfen sie den Leserinnen und Lesern dabei, die Studien kritisch einzuordnen. Angereichert werden diese Zusammenfassungen – sogenannte Kurzreviews – mit Infoboxen, einem Fazit für die Unterrichtspraxis und einem anschaulichen Studienbeispiel.

Diese Kurzreviews sollen in erster Linie Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildnern dabei helfen, die Erkenntnisse an künftige Lehrerinnen und Lehrer weiterzugeben. Auf dieser Grundlage lernen Studierende bzw. Referendarinnen und Referendare, aktuelle Forschung richtig zu interpretieren und für ihre professionellen Entscheidungen vor und während des Unterrichts nutzbar zu machen. Ein Online-Glossar erklärt die wichtigsten Fachbegriffe und erleichtert den Einstieg. So können sich angehende Lehrkräfte auch direkt auf der Seite zum aktuellen Forschungsstand im MINT-Unterricht informieren.

Ausblick

Mit seiner Arbeit hofft das Team des Clearing House Unterricht, dass die spannenden Erkenntnisse aus der Unterrichtsforschung bald zu einem festen Bestandteil in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern werden und ihr Potenzial langfristig auch im Schulalltag entfalten können. In den folgenden Ausgaben des MINT Zirkel wird das Team jeweils eine beispielhafte Forschungssynthese zu einem bestimmten Unterrichtsansatz vorstellen – unter anderem zum Vergleich verschiedener innovativer Lehrstrategien – und die wichtigsten Fragestellungen und Ergebnisse dazu zusammenfassen.

Annika Schneeweiss

Weitere Informationen

Das Clearing House Unterricht wurde 2015 an der TU München gegründet und wird im Rahmen der Qualitäts­offensive Lehrerbildung vom Ministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es setzt sich für eine evidenzbasierte Lehrerbildung in Deutschland ein. Der Schwerpunkt liegt inhaltlich auf den MINT-Fächern der Sekundarstufe. Das Team besteht aus vier Wissenschaftlern aus dem Bereich der Psychologie, Pädagogik und Erziehungswissenschaft sowie einer Redakteurin.

www.clearinghouse-unterricht.de | Link zur Themenseite: www.clearinghouse.edu.tum.de/themen/

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.