Skip to content

Was kann Forschung zu gutem MINT-Unterricht beitragen?

Lernen Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien besser als ohne? Ist selbstreguliertes Lernen im MINT-Unterricht einfach nur en vogue oder tatsächlich ein hilfreiches Instrument? Zu vielen Fragen liefert die Wissenschaft für den MINT-­Unter­richt längst hilfreiche Antworten. Bisher jedoch kommen diese kaum im Schulalltag an. Mit dem Clearing House Unterricht könnte sich das nun ändern.

Lehrerinnen und Lehrern stehen immer mehr Möglichkeiten zur Verfügung, ihren Unterricht zu gestalten und weiterzuentwickeln. Denn guter Unterricht bedeutet immer auch, neue Ansätze auszuprobieren und mit ihnen zu experimentieren. Geht es jedoch an die konkrete Unterrichtsvorbereitung, sind zahlreiche Hürden zu bewältigen: Welche Themen eignen sich besonders für forschendes Lernen? Welches Computerspiel bringt den gewünschten Lerneffekt? Wo finden sich Antworten auf diese Fragen?

Können wissenschaftliche Befunde konkret helfen?

Um zu entscheiden, wann eine Unterrichtsmethode oder Strategie sinnvoll ist, lohnt ein Blick auf wissenschaftliche Befunde aus der Unterrichtsforschung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler widmen sich hier konkreten Fragen der Unterrichtsgestaltung und geben mit ihren Befunden nicht nur neue Impulse, sondern zeigen auch, unter welchen Bedingungen eine Methode wirksam wird: Lernen in Gruppen ist lehrerzentriertem Unterricht beispielsweise überlegen, und zwar vor allem in den naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern.

Die Bildungsforschung liefert zwar kein Universalrezept dafür, was guter oder schlechter Unterricht ist. Aber sie verrät, welche Strategien mit Blick auf Lernerfolge oder die Motivation von Schülerinnen und Schülern wann und wie effektiv sind. Liegen viele Studien vor, die einen bestimmten Unterrichtsansatz umfassend untersucht haben, kann die von ihnen ermittelte Effektivität ein wichtiger Marker für die Qualität von Unterricht sein.

Rolle der Lehrkräfte

Konkrete praktische Relevanz hat die Unterrichtsforschung nicht zuletzt im Hinblick auf die Rolle des Lehrers bzw. der Lehrerin. Da der sogenannte „traditionelle“ lehrerzentrierte Unterricht in den vergangenen Jahren immer mehr in Verruf geraten ist, kursiert unter Lehrkräften häufig die diffuse Sorge, dass rein schülerzentrierte oder digitale Lernumgebungen Lehrerinnen und Lehrer überflüssig machen könnten. Das Gegenteil ist der Fall, wie die Forschung zeigt: Forschendes Lernen funktioniert besser, wenn die Lehrkraft optimal und im richtigen Moment unterstützend eingreift. Auch digitale Medien wirken nur im Zusammenspiel mit dem richtigen didaktischen Konzept. Die Lehrkraft hat also nach wie vor die zentrale Rolle im Unterricht inne – selbst wenn sie nicht immer das Wort ergreift.

Wertvolle Forschungsergebnisse „übersetzen“

Wer seinen Unterricht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aufbauen will, braucht jedoch das entsprechende Rüstzeug dafür. Und genau hier liegt das Problem: Wo und wie komme ich als Lehrkraft an die richtige Forschung? Welche der zahlreichen Publikationen ist relevant und aussagekräftig? Wie muss ich die Ergebnisse interpretieren und was ist eigentlich eine Effektstärke? Lehrerinnen und Lehrer haben weder die zeitlichen Ressourcen, passende Studien zu finden, noch sind sie in der Regel mit den statistischen Methoden der empirischen Bildungsforschung vertraut. Mit anderen Worten: Sie können mit den wertvollen Erkenntnissen meistens wenig anfangen, solange es niemanden gibt, der sie angemessen „übersetzt“.

Was macht das Clearing House Unterricht?

Um den Graben zwischen Forschung und Praxis zu schließen, hat sich mit dem Clearing House Unterricht an der TU München ein junges Forscherteam aus Bildungsforscherinnen und Bil­dungs­for­schern formiert, das diesen Missstand ändern und eine Brücke in die Praxis bauen will. Auf der Homepage www.clearinghouse-­unterricht.de bereitet das Team hochwertige Forschung zu denjenigen Unterrichtsmethoden auf, die derzeit im MINT-­Bereich der Sekundarstufe am intensivsten beforscht werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fassen die Inhalte von Forschungssynthesen – sogenannte Meta­ana­lysen – kurz, verständlich und in deutscher Sprache zusammen. Außerdem helfen sie den Leserinnen und Lesern dabei, die Studien kritisch einzuordnen. Angereichert werden diese Zusammenfassungen – sogenannte Kurzreviews – mit Infoboxen, einem Fazit für die Unterrichtspraxis und einem anschaulichen Studienbeispiel.

Diese Kurzreviews sollen in erster Linie Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildnern dabei helfen, die Erkenntnisse an künftige Lehrerinnen und Lehrer weiterzugeben. Auf dieser Grundlage lernen Studierende bzw. Referendarinnen und Referendare, aktuelle Forschung richtig zu interpretieren und für ihre professionellen Entscheidungen vor und während des Unterrichts nutzbar zu machen. Ein Online-Glossar erklärt die wichtigsten Fachbegriffe und erleichtert den Einstieg. So können sich angehende Lehrkräfte auch direkt auf der Seite zum aktuellen Forschungsstand im MINT-Unterricht informieren.

Ausblick

Mit seiner Arbeit hofft das Team des Clearing House Unterricht, dass die spannenden Erkenntnisse aus der Unterrichtsforschung bald zu einem festen Bestandteil in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern werden und ihr Potenzial langfristig auch im Schulalltag entfalten können. In den folgenden Ausgaben des MINT Zirkel wird das Team jeweils eine beispielhafte Forschungssynthese zu einem bestimmten Unterrichtsansatz vorstellen – unter anderem zum Vergleich verschiedener innovativer Lehrstrategien – und die wichtigsten Fragestellungen und Ergebnisse dazu zusammenfassen.

Annika Schneeweiss

Weitere Informationen

Das Clearing House Unterricht wurde 2015 an der TU München gegründet und wird im Rahmen der Qualitäts­offensive Lehrerbildung vom Ministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es setzt sich für eine evidenzbasierte Lehrerbildung in Deutschland ein. Der Schwerpunkt liegt inhaltlich auf den MINT-Fächern der Sekundarstufe. Das Team besteht aus vier Wissenschaftlern aus dem Bereich der Psychologie, Pädagogik und Erziehungswissenschaft sowie einer Redakteurin.

www.clearinghouse-unterricht.de | Link zur Themenseite: www.clearinghouse.edu.tum.de/themen/

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.