Skip to content

Was kann Forschung zu gutem MINT-Unterricht beitragen?

Lernen Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien besser als ohne? Ist selbstreguliertes Lernen im MINT-Unterricht einfach nur en vogue oder tatsächlich ein hilfreiches Instrument? Zu vielen Fragen liefert die Wissenschaft für den MINT-­Unter­richt längst hilfreiche Antworten. Bisher jedoch kommen diese kaum im Schulalltag an. Mit dem Clearing House Unterricht könnte sich das nun ändern.

Lehrerinnen und Lehrern stehen immer mehr Möglichkeiten zur Verfügung, ihren Unterricht zu gestalten und weiterzuentwickeln. Denn guter Unterricht bedeutet immer auch, neue Ansätze auszuprobieren und mit ihnen zu experimentieren. Geht es jedoch an die konkrete Unterrichtsvorbereitung, sind zahlreiche Hürden zu bewältigen: Welche Themen eignen sich besonders für forschendes Lernen? Welches Computerspiel bringt den gewünschten Lerneffekt? Wo finden sich Antworten auf diese Fragen?

Können wissenschaftliche Befunde konkret helfen?

Um zu entscheiden, wann eine Unterrichtsmethode oder Strategie sinnvoll ist, lohnt ein Blick auf wissenschaftliche Befunde aus der Unterrichtsforschung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler widmen sich hier konkreten Fragen der Unterrichtsgestaltung und geben mit ihren Befunden nicht nur neue Impulse, sondern zeigen auch, unter welchen Bedingungen eine Methode wirksam wird: Lernen in Gruppen ist lehrerzentriertem Unterricht beispielsweise überlegen, und zwar vor allem in den naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern.

Die Bildungsforschung liefert zwar kein Universalrezept dafür, was guter oder schlechter Unterricht ist. Aber sie verrät, welche Strategien mit Blick auf Lernerfolge oder die Motivation von Schülerinnen und Schülern wann und wie effektiv sind. Liegen viele Studien vor, die einen bestimmten Unterrichtsansatz umfassend untersucht haben, kann die von ihnen ermittelte Effektivität ein wichtiger Marker für die Qualität von Unterricht sein.

Rolle der Lehrkräfte

Konkrete praktische Relevanz hat die Unterrichtsforschung nicht zuletzt im Hinblick auf die Rolle des Lehrers bzw. der Lehrerin. Da der sogenannte „traditionelle“ lehrerzentrierte Unterricht in den vergangenen Jahren immer mehr in Verruf geraten ist, kursiert unter Lehrkräften häufig die diffuse Sorge, dass rein schülerzentrierte oder digitale Lernumgebungen Lehrerinnen und Lehrer überflüssig machen könnten. Das Gegenteil ist der Fall, wie die Forschung zeigt: Forschendes Lernen funktioniert besser, wenn die Lehrkraft optimal und im richtigen Moment unterstützend eingreift. Auch digitale Medien wirken nur im Zusammenspiel mit dem richtigen didaktischen Konzept. Die Lehrkraft hat also nach wie vor die zentrale Rolle im Unterricht inne – selbst wenn sie nicht immer das Wort ergreift.

Wertvolle Forschungsergebnisse „übersetzen“

Wer seinen Unterricht auf wissenschaftlichen Erkenntnissen aufbauen will, braucht jedoch das entsprechende Rüstzeug dafür. Und genau hier liegt das Problem: Wo und wie komme ich als Lehrkraft an die richtige Forschung? Welche der zahlreichen Publikationen ist relevant und aussagekräftig? Wie muss ich die Ergebnisse interpretieren und was ist eigentlich eine Effektstärke? Lehrerinnen und Lehrer haben weder die zeitlichen Ressourcen, passende Studien zu finden, noch sind sie in der Regel mit den statistischen Methoden der empirischen Bildungsforschung vertraut. Mit anderen Worten: Sie können mit den wertvollen Erkenntnissen meistens wenig anfangen, solange es niemanden gibt, der sie angemessen „übersetzt“.

Was macht das Clearing House Unterricht?

Um den Graben zwischen Forschung und Praxis zu schließen, hat sich mit dem Clearing House Unterricht an der TU München ein junges Forscherteam aus Bildungsforscherinnen und Bil­dungs­for­schern formiert, das diesen Missstand ändern und eine Brücke in die Praxis bauen will. Auf der Homepage www.clearinghouse-­unterricht.de bereitet das Team hochwertige Forschung zu denjenigen Unterrichtsmethoden auf, die derzeit im MINT-­Bereich der Sekundarstufe am intensivsten beforscht werden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fassen die Inhalte von Forschungssynthesen – sogenannte Meta­ana­lysen – kurz, verständlich und in deutscher Sprache zusammen. Außerdem helfen sie den Leserinnen und Lesern dabei, die Studien kritisch einzuordnen. Angereichert werden diese Zusammenfassungen – sogenannte Kurzreviews – mit Infoboxen, einem Fazit für die Unterrichtspraxis und einem anschaulichen Studienbeispiel.

Diese Kurzreviews sollen in erster Linie Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildnern dabei helfen, die Erkenntnisse an künftige Lehrerinnen und Lehrer weiterzugeben. Auf dieser Grundlage lernen Studierende bzw. Referendarinnen und Referendare, aktuelle Forschung richtig zu interpretieren und für ihre professionellen Entscheidungen vor und während des Unterrichts nutzbar zu machen. Ein Online-Glossar erklärt die wichtigsten Fachbegriffe und erleichtert den Einstieg. So können sich angehende Lehrkräfte auch direkt auf der Seite zum aktuellen Forschungsstand im MINT-Unterricht informieren.

Ausblick

Mit seiner Arbeit hofft das Team des Clearing House Unterricht, dass die spannenden Erkenntnisse aus der Unterrichtsforschung bald zu einem festen Bestandteil in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern werden und ihr Potenzial langfristig auch im Schulalltag entfalten können. In den folgenden Ausgaben des MINT Zirkel wird das Team jeweils eine beispielhafte Forschungssynthese zu einem bestimmten Unterrichtsansatz vorstellen – unter anderem zum Vergleich verschiedener innovativer Lehrstrategien – und die wichtigsten Fragestellungen und Ergebnisse dazu zusammenfassen.

Annika Schneeweiss

Weitere Informationen

Das Clearing House Unterricht wurde 2015 an der TU München gegründet und wird im Rahmen der Qualitäts­offensive Lehrerbildung vom Ministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es setzt sich für eine evidenzbasierte Lehrerbildung in Deutschland ein. Der Schwerpunkt liegt inhaltlich auf den MINT-Fächern der Sekundarstufe. Das Team besteht aus vier Wissenschaftlern aus dem Bereich der Psychologie, Pädagogik und Erziehungswissenschaft sowie einer Redakteurin.

www.clearinghouse-unterricht.de | Link zur Themenseite: www.clearinghouse.edu.tum.de/themen/

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.
Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.