Skip to content

Tolle Umsetzung der Mitmach-Experimente aus dem Unterrichtsmaterial „Unser Sonnensystem“

Neugierde, Wissensdurst und Ausdauer entwickeln Schülerinnen und Schüler verstärkt dann, wenn sie sich einmal selbst ausprobieren können – eine Rakete in Eigenregie bauen, über die Existenz von Außerirdischen diskutieren oder einmal persönlich Pluto sein. Die vom DLR und Klett MINT gemeinsam erstellten Materialien für Lehrkräfte bieten dazu jede Menge Ideen und Hinweise für die Umsetzung von kleineren und größeren Projekten und Experimenten in und außerhalb des Unterrichts. Die Martin-Stöhr-Grundschule in Hirschberg hat das Sonnensystem zum Thema ihrer Schulprojekttage gemacht und die Kombination aus selbstständigen Lernen, gemeinschaftlicher Erfahrung und Spiel hervorragend umgesetzt.

Unser Dank gilt an dieser Stelle Daniel Renard, dem Konrektor dieser Grundschule. Er stellte uns Bilder und Berichte der schuleigenen Presse-AG über die Projekttage zur Verfügung, auf dessen Basis dieser Blogartikel verfasst wurde. Viel Freude beim Lesen dieses Berichts über gelungene Projekttage!

Sonne, Mond und Sterne hautnah erleben: Schulprojekttage zum Thema Weltraum

An der Martin-Stöhr Grundschule in Hirschberg fand im letzten Schuljahr eine dreitägige Projektwoche zum Thema Weltraum statt. Zusammen wurden Projekte erarbeitet, ein passendes Theaterstück auf die Beine gestellt und ein riesiges Sonnensystem mit Umlaufbahnen, Planeten und Asteroidenfelder im Foyer gebaut. Die Begeisterung für das Thema war auf allen Seiten groß.

Die Schülerinnen und Schüler konnten in Gruppen ihre Fragen zum Thema Weltraum auf den Grund gehen. Da wurde zum Beispiel gefragt, wie eine Raumsonde (z.B. die Rosetta) eigentlich aussieht und warum ein Liter Milch auf dem Mond ein anderes Gewicht als auf der Erde hat? Bei all dem neuen Wissen muss man sich auch körperlich austoben dürfen. Dafür wurde die Turnhalle zum Weltraum umfunktioniert und die Kinder konnten sich als Astronautinnen und Astronauten durch das All bewegen. Ziel war es dabei auch zu testen, wie im All die Kommunikation ohne Sprache funktioniert.

© Martin-Stöhr-Grundschule Hirschberg

Strahlende Kindergesichter: Originalstimmen zu den Projekten

Aus einer Vielzahl von Projekten suchten sich die Schülerinnen und Schüler je nach Vorliebe ein passendes aus. Zur Auswahl standen: Aliens basteln, Raketen bauen, Sterntaschen basteln, Astronauten Ausbildung, Aliens Raumschiffe malen, Sternbilder, die Umlaufbahn der Planeten, Rosetta und Philae. Neugierige Fragen waren erwünscht: Warum hat der Saturn Ringe? Wie groß ist die Sonne? Und gibt es Wasser auf anderen Planeten? Dabei arbeiteten die wissbegierigen Menschen auch klassenübergreifend, Erstklässler gemeinsam mit Viertklässlern. Lernen von und miteinander ist ein positiver Nebeneffekt von solchen Projekttagen und bereitete den Schülerinnen und Schülern große Freude, lesen sie selbst zwei Berichte der schuleigenen Presse AG:

„Es gab verschiedene Projekte und alle waren schön. Ich war in der Projektgruppe ‚Alien‘ dort konnte man Aliens basteln. Mein zweites Projekt war ‚Sternenbilder‘ dort konnte man ein Teleskop basteln. Es gab noch viele mehr. Die Musical Kinder durften leider keine Projekte mitmachen. Alle Kinder hatten Spaß. Ich habe in der Projektwoche verschiedene Sternbilder kennengelernt. Darunter waren der Schwan, der große und der kleine Wagen und die Kassiopeia. Außerdem habe ich zum ersten Mal einen Alien gebastelt. Besonders viel Spaß hat mir an der Projektwoche gemacht, dass wir an drei Tagen keine Schule hatten.“

„Immer morgens gab es einen Aufwärmtanz. Es ging darin um Sternenfänger. Dann rief die Direktorin einzelne Klassen auf, die sich dann in die verschiedenen Projekte eingetragen durften. Es gab verschiedene Projekte zum Beispiel Aliens, Sternentaschen drucken, das Sonnensystem und Sternenbilder. Im Projekt Aliens konnte man Aliens bauen, Aliens kleben, Aliens nähen und Aliens malen!!! Das alles hat sehr viel Spaß gemacht. Außerdem haben wir über Aliens gesprochen. Im Grunde genommen ist der Ausdruck Aliens das Wort für Außerirdische. Dann haben wir noch unsere weiteren Fragen beantwortet. Leider konnten die Musical-Kinder nicht mitmachen. Am Freitag wurden dann alle Sachen ausgestellt.“

Mit den DLR Materialien die eigenen Projekte verwirklichen

Die Unterrichtsmaterialien lieferten hierzu viele Impulse und es konnten einige Projekte mit den zur Verfügung gestellten Ideen und dem Bildmaterial erfolgreich umgesetzt werden. Daniel Renard – Konrektor an der Grundschule – bedankt sich:

„ Hefte und Materialien haben mir viele Impulse gegeben. So konnte ich in meinem Projekt das riesige Sonnensystem in der Aula verwirklichen und kleinere Versuche aus den Heften durchführen.“

Zu finden sind in den Heften auch Vorschläge für Experimente und dazugehörige Arbeitsblätter, welche kopiert und an die Schülerinnen und Schüler ausgegeben werden dürfen.

Derzeit sind folgende Materialien erschienen:

Die Projektwoche an der Martin-Stöhr-Grundschule in Hirschberg war für alle Teilnehmer – Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern – ein voller Erfolg.

Nachmachen erwünscht! :-)

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.