Skip to content

Steelcase: Nachhaltigkeit zwischen den Stühlen?

Steelcase ist ein multinationaler Hersteller von Büroeinrichtungen und wurde 1912 in den USA gegründet. Auch in Deutschland verkauft das Unternehmen, das inzwischen multinational aufgestellt, viele Stühle und andere Produkte. Bei einem Umsatz von mehr als 3 Milliarden US-Dollar (2017) kommt natürlich die Frage auf: Produziert Steelcase auch nachhaltig und nach C2C? Wir haben bei Martin Knobel, Specialist Corporate Communications bei Steelcase, nachgefragt.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrer Firma? Und warum?

In unserer über hundertjährigen Unternehmensgeschichte war Nachhaltigkeit immer ein zentrales Thema. Der Mensch stand und steht stets im Mittelpunkt unseres Schaffens. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Entscheidungen und das daraus resultierende Handeln einen wichtigen Beitrag leisten kann, unsere Welt positiv zu verändern – wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch.

Wie setzen Sie das Thema Nachhaltigkeit konkret im Unternehmen um?

Steelcase fördert Nachhaltigkeit im Unternehmen und darüber hinaus. Auch unsere Zulieferer müssen Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsstandards erfüllen, die teils weit über gesetzliche Vorgaben hinausgehen – über die gesamte Lieferkette hinweg. So können wir sicherstellen, dass unsere Geschäftstätigkeit dem Schutz der Umwelt und dem Wohle von Umwelt und Gesellschaft dient. Im Kern geht es darum, sichere, effiziente und kontinuierliche Kreisläufe zu schaffen. Ganz konkret versuchen wir unsere Treibhausgasemissionen, VOC-Emissionen, unsere Abfallmengen und den Wasserverbrauch weltweit um 25% zu reduzieren und zwar bis 2020. Um das zu erreichen beziehen wir beispielsweise ausschließlich zertifizierten Strom aus erneuerbaren Energien. Wir versuchen aber auch gute Unternehmensbürger zu sein. Steelcase und unsere Stiftung vergeben jedes Jahr Spenden in Millionenhöhe und unsere Mitarbeiter leisten zigtausende Ehrenamtsstunden, um der Gesellschaft etwas zurückzugeben.

Kennen Sie Cradle to Cradle? Wenn ja, beschreiben Sie kurz, was Sie darunter verstehen.

Als eines der ersten Unternehmen überhaupt haben wir das Konzept zu einem wesentlichen Bestandteil unserer Philosophie gemacht. Unser Arbeitsstuhl „Think“ war das erste C2C zertifizierte Produkt weltweit. Mit heute über 25 Zertifizierungen ist Steelcase global eines der meistzertifizierten Unternehmen. Der Cradle to Cradle Ansatz basiert auf der Idee der Kreislaufwirtschaft und versucht Produktlebenszyklen so zu schließen, dass keine Abfälle entstehen, sondern die Bestandteile des Produkts, das sich am Ende seines Lebenszyklus befindet, wieder in den Materialkreislauf aufgenommen werden. Bedenkliche Stoffe werden vermieden und so ein langfristiger Mehrwert für Mensch und Umwelt geschaffen.

Setzen Sie bereits Inhalte des C2C – Konzeptes in Ihrer Firma um?

Das Cradle to Cradle Konzept ist fester Bestandteil unseres Ökodesign-Ansatzes in der Produktentwicklung. Branchenweit sind wir führend in der Analyse von Materialauswirkungen auf den Menschen und die Umwelt und arbeiten mit unseren Lieferanten intensiv daran, umweltschädliche Stoffe zu vermeiden.

Wo liegen für Ihre Firma und Ihre Branche die größten Herausforderungen / Schwierigkeiten in der Umsetzung von nachhaltigen Konzepten?

Neue Perspektiven erfordern eine neue Denkweise und neue Fähigkeiten. Es reicht nicht, innovative Produkte zu entwickeln, deren Umweltauswirkungen möglichst gering sind. Vielmehr geht es darum, neue Geschäftsmodelle zu implementieren, die nachhaltiges Wirtschaften fördern. Das beste Produkt nützt der Umwelt sehr wenig, wenn es am Ende auf dem Müll landet. Unser Ziel ist es, die Produktlebensdauer so lange wie möglich zu gestalten. Ganzheitliches Denken und eine enge Partnerschaft mit den Kunden ist hier wichtig.

Wir möchten zeigen, dass es auch als großes Unternehmen möglich ist, verantwortungsvoll zu handeln. Nachhaltigkeit darf nicht strategischen Überlegungen geopfert werden, sondern muss konkreter Teil der Strategie und Unternehmenskultur sein. Es ist möglich erfolgreich zu sein und zugleich einen Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Junge Frau steht mit Schutzbrille hinter einem elektronischen Robotergreifarm und beobachtet, was passiert
15. April, 2025
Erinnern Sie sich? In einem früheren Onlinebeitrag haben wir auf dem MINT-Zirkel-Blog einen Roboterarm vorgestellt, der ganz einfach aus Pappe, Spritzen, Schläuchen und Büroklammern gebaut werden kann. Der elektronische Robotergreifarm 2.0 stellt eine Weiterentwicklung des damaligen Robotergreifarms vor.
Junge Frau schleift mit einer Maschine einen Holzbalken
9. April, 2025
Nicht nur in den MINT-Berufen, auch in Handwerksberufen fehlt qualifiziertes Personal. In vielen Berufen werden unterschiedliche mathematische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten genutzt. Am Beispiel des Ausbildungsberufs Zimmerer/Zimmerin wird in diesem Beitrag ausgehend von einer Fachwerkansicht gezeigt, wie sich Lernende typische Fachbegriffe aneignen und daran anschließend typische Rechnungen aus dem Berufsfeld Zimmerer/Zimmerin ausführen.
Schülerin fotografdiert einen Leoparden, was zeigen soll, wie lebensecht die App ist
1. April, 2025
Bereits seit Jahren wird davor gewarnt, dass der Verlust an Biodiversität alarmierende Ausmaße annimmt. Das Bewusstsein für die Wichtigkeit von biologischer Vielfalt und Umweltschutz zu schärfen, ist daher von entscheidender Bedeutung. Wenn wir das Thema in die Klassenzimmer bringen, können wir bereits der nachkommenden Generation zeigen, wie spannend und wertvoll unsere natürliche Welt ist – und dass es in unser aller Händen liegt, sie zu schützen.
Schülerinnen und Schüler machen ein chemisches Experiment unter der Aufsicht einer Lehrerin
25. März, 2025
Wer kennt das nicht: Das Schuljahr neigt sich dem Ende entgegen, Notenkonferenzen werden abgehalten, vielleicht steht eine Projektwoche an, Ausflugstage zum Abschluss werden geplant. Die Schülerschaft ist gedanklich schon in den Sommerferien, normaler Unterricht findet eigentlich kaum noch statt. Um in dieser Phase des auslaufenden Schuljahres doch noch etwas Schüleraktivierung in die Klassen zu bekommen und auch ein wenig die Lerninhalte des vergangenen Schuljahres zu wiederholen, hatte ich mir für das Ende des Schuljahres 2023/24 etwas ausgedacht: ein EduQuest zum Schuljahresabschluss.
Sammlung von Plastikgegenständen wie Zahnbürste und Spülschwamm
20. Februar, 2025
Überlegen Sie einmal, welche Gegenstände aus Kunststoff Sie heute schon benutzt haben. Ob Zahnbürste, Autoschlüssel, Brotbüchse – Kunststoffe sind in unserem Alltag omnipräsent, und das nicht grundlos. Wir nutzen sie jeden Tag. Doch was macht den Alltagsbegleiter Kunststoff eigentlich so besonders? Und gibt es vielleicht doch nachhaltigere Alternativen, die genauso viele Vorteile bieten?
Kinderhände bauen und spielen mit LEGO Education SPIKE-Elementen auf einem Tisch. Sie halten eine Karte und konstruieren kreative Modelle aus bunten LEGO-Steinen.
Gesponserte Inhalte
7. Februar, 2025
Was ist der Unterschied zwischen einer Rakete und naturwissenschaftlichen Schulfächern? Nun, während Raketen unsere Begeisterung für die Physik des Weltalls und Raumfahrttechnik entfachen, fehlt in vielen Klassenzimmern genau diese Faszination für Naturwissenschaften. Etwa die Hälfte der Lehrkräfte gibt an, dass ihre Schüler:innen kein Interesse an Naturwissenschaften haben. Das ergab eine Befragung von mehr als 6000 Lehrkräften weltweit, davon 500 in Deutschland.
Das Bild zeigt einen geöffneten Laptop, auf dem ein KI-Chatfenster geöffnet ist.
4. Februar, 2025
Im digitalen Zeitalter hat sich die Art und Weise, wie wir lehren und lernen, drastisch verändert. Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen immer größeren Platz in unserem Alltag ein und bietet neue Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln und zu erwerben. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist ChatGPT, ein leistungsfähiges Sprachmodell (Large Language Model, LLM), das von OpenAI entwickelt wurde und über künstliche neuronale Netze funktioniert, die darauf ausgelegt sind, menschenähnlichen Text zu verstehen und zu generieren. Doch welche Rolle kann und sollte ChatGPT im Mathematikunterricht spielen?
Mädchen schreibt eine mathematische Gleichung an die Tafel
29. Januar, 2025
Dass unsere Bildung dringend einer geschlechtergerechten und diversitätssensiblen MINT-Bildung bedarf, dürfte inzwischen nur noch die wenigsten überraschen. Doch wie kann diese konkret aussehen und wie kann ich, wenn ich als Lehrkraft den Anspruch habe, meinen Unterricht diskriminierungssensibel zu gestalten, dies in meiner täglichen Arbeit umsetzen? Mit Fokus auf das Unterrichtsfach Mathematik sollen in diesem Beitrag einige Überlegungen vorgestellt werden.
Lehrer erklärt zwei Schülern im Klassenzimmer ein technisches Modell aus einem fischertechnik-Bausatz, während andere Schüler interessiert zuschauen.
Gesponserte Inhalte
3. Januar, 2025
Unsere Welt wird digitaler, und KI prägt unseren Alltag. Mit den fischertechnik STEM Coding Max Bausätzen lernen Schüler:innen, wie Computer „denken“. Entdecken Sie die Schlüsselkompetenz Computational Thinking – praxisnah, kreativ und innovativ. Kostenlose Bausätze für Schulen erhältlich!
Eine Gruppe von Schülern und ein Lehrer in einem Klassenzimmer mit Computern. Die Schüler arbeiten gemeinsam an Laptops, während der Lehrer sie unterstützt.
10. Dezember, 2024
Die Klimakrise rückt immer mehr in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit. Während einige Expert:innen meinen, es sei schon zu spät für jegliche Unternehmungen, sind andere optimistischer und drängen auf eine schnelle und konsequente Umsetzung konkreter Maßnahmen. Ein wichtiger Aspekt bei der Bekämpfung ist das Erreichen eines CO2-neutralen Verkehrswesens. Hier sind insbesondere Elektroautos interessant. Ließe sich solch ein Projekt vielleicht im Unterricht aufgreifen?
Start einer Rakete der ESA über der Erde mit Blick auf den Planeten und den Weltraum im Hintergrund.
Gesponserte Inhalte
2. Dezember, 2024
Entdecken Sie das kostenfreie Schulmaterial „Trägersysteme – Von der Erde ins All“ der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Anschauliche Inhalte zu Raketen, physikalischen Prinzipien und praktischen Experimenten für den MINT-Unterricht. Jetzt downloaden!
Ein Mann trägt eine Kappe und Schutzbrille, hält eine Bohrmaschine in der Hand und lächelt fröhlich in die Kamera.
Gesponserte Inhalte
28. November, 2024
Die LEIFIphysik App wurde speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelt, bieten Lehrkräften aber ebenfalls optimale Nutzungsmöglichkeiten. Als Lehrerin oder Lehrer kannst du persönliche Sammlungen auf der LEIFIphysik-Website zusammenstellen und sie mit deiner Klasse teilen. Erstelle Unterrichtvorbereitungen, Hausaufgaben und Klausurvorbereitungen für deine Klassen oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler.