Skip to content

Steelcase: Nachhaltigkeit zwischen den Stühlen?

Steelcase ist ein multinationaler Hersteller von Büroeinrichtungen und wurde 1912 in den USA gegründet. Auch in Deutschland verkauft das Unternehmen, das inzwischen multinational aufgestellt, viele Stühle und andere Produkte. Bei einem Umsatz von mehr als 3 Milliarden US-Dollar (2017) kommt natürlich die Frage auf: Produziert Steelcase auch nachhaltig und nach C2C? Wir haben bei Martin Knobel, Specialist Corporate Communications bei Steelcase, nachgefragt.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrer Firma? Und warum?

In unserer über hundertjährigen Unternehmensgeschichte war Nachhaltigkeit immer ein zentrales Thema. Der Mensch stand und steht stets im Mittelpunkt unseres Schaffens. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Entscheidungen und das daraus resultierende Handeln einen wichtigen Beitrag leisten kann, unsere Welt positiv zu verändern – wirtschaftlich, gesellschaftlich und ökologisch.

Wie setzen Sie das Thema Nachhaltigkeit konkret im Unternehmen um?

Steelcase fördert Nachhaltigkeit im Unternehmen und darüber hinaus. Auch unsere Zulieferer müssen Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsstandards erfüllen, die teils weit über gesetzliche Vorgaben hinausgehen – über die gesamte Lieferkette hinweg. So können wir sicherstellen, dass unsere Geschäftstätigkeit dem Schutz der Umwelt und dem Wohle von Umwelt und Gesellschaft dient. Im Kern geht es darum, sichere, effiziente und kontinuierliche Kreisläufe zu schaffen. Ganz konkret versuchen wir unsere Treibhausgasemissionen, VOC-Emissionen, unsere Abfallmengen und den Wasserverbrauch weltweit um 25% zu reduzieren und zwar bis 2020. Um das zu erreichen beziehen wir beispielsweise ausschließlich zertifizierten Strom aus erneuerbaren Energien. Wir versuchen aber auch gute Unternehmensbürger zu sein. Steelcase und unsere Stiftung vergeben jedes Jahr Spenden in Millionenhöhe und unsere Mitarbeiter leisten zigtausende Ehrenamtsstunden, um der Gesellschaft etwas zurückzugeben.

Kennen Sie Cradle to Cradle? Wenn ja, beschreiben Sie kurz, was Sie darunter verstehen.

Als eines der ersten Unternehmen überhaupt haben wir das Konzept zu einem wesentlichen Bestandteil unserer Philosophie gemacht. Unser Arbeitsstuhl „Think“ war das erste C2C zertifizierte Produkt weltweit. Mit heute über 25 Zertifizierungen ist Steelcase global eines der meistzertifizierten Unternehmen. Der Cradle to Cradle Ansatz basiert auf der Idee der Kreislaufwirtschaft und versucht Produktlebenszyklen so zu schließen, dass keine Abfälle entstehen, sondern die Bestandteile des Produkts, das sich am Ende seines Lebenszyklus befindet, wieder in den Materialkreislauf aufgenommen werden. Bedenkliche Stoffe werden vermieden und so ein langfristiger Mehrwert für Mensch und Umwelt geschaffen.

Setzen Sie bereits Inhalte des C2C – Konzeptes in Ihrer Firma um?

Das Cradle to Cradle Konzept ist fester Bestandteil unseres Ökodesign-Ansatzes in der Produktentwicklung. Branchenweit sind wir führend in der Analyse von Materialauswirkungen auf den Menschen und die Umwelt und arbeiten mit unseren Lieferanten intensiv daran, umweltschädliche Stoffe zu vermeiden.

Wo liegen für Ihre Firma und Ihre Branche die größten Herausforderungen / Schwierigkeiten in der Umsetzung von nachhaltigen Konzepten?

Neue Perspektiven erfordern eine neue Denkweise und neue Fähigkeiten. Es reicht nicht, innovative Produkte zu entwickeln, deren Umweltauswirkungen möglichst gering sind. Vielmehr geht es darum, neue Geschäftsmodelle zu implementieren, die nachhaltiges Wirtschaften fördern. Das beste Produkt nützt der Umwelt sehr wenig, wenn es am Ende auf dem Müll landet. Unser Ziel ist es, die Produktlebensdauer so lange wie möglich zu gestalten. Ganzheitliches Denken und eine enge Partnerschaft mit den Kunden ist hier wichtig.

Wir möchten zeigen, dass es auch als großes Unternehmen möglich ist, verantwortungsvoll zu handeln. Nachhaltigkeit darf nicht strategischen Überlegungen geopfert werden, sondern muss konkreter Teil der Strategie und Unternehmenskultur sein. Es ist möglich erfolgreich zu sein und zugleich einen Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
7. Juli, 2023
Denken Sie ab und zu einmal an Ihre Chemie-Unterrichtsstunden zurück? Haben Sie damals viel selbst experimentieren dürfen? Oder hätten Sie gerne mehr experimentiert? Diese Erfahrung teilen viele der Teammitglieder im Team Science & Education des JungChemikerForums (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. Sie haben sich daher entschlossen, einen Chemie Escape-Room für Schüler*innen zu entwickeln, um diese für die MINT-Fächer zu begeistern.
MZ-01-23_Beitragsbild
30. Juni, 2023
Wir leben in einer VUCA-Welt. Der Begriff wurde bereits Mitte der 1980er-Jahre in den Wirtschaftswissenschaften geprägt und später vor allem für den Bereich moderner Unternehmensführung und -strategien auskonzipiert. VUCA ist eine englische Abkürzung und beschreibt den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenlebens (und damit die Märkte und das Wirtschaften) als veränderlich (volatile), unsicher (uncertain), komplex (complex) und mehrdeutig (ambiguous).
OVS-Ausschnitt-Stunde-Wege-des-Lichts
Gesponserte Inhalte
16. Juni, 2023
Die Kultusministerien meldeten laut einer Umfrage des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) vom 25. Januar 2023 genau 12.341 unbesetzte Stellen. Bis 2025 werden bereits 25.000 Stellen unbesetzt sein, vor allem in den MINT-Fächern. Was tun?
MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.