Skip to content

Relevante Fähigkeiten vermitteln – Chancen eröffnen

In der gegenwärtigen Diskussion um Inhalte und Vermittlungstechniken von praxis­rele­van­tem Wissen im Schulunterricht nehmen die MINT-Fächer eine zentrale Rolle ein. Neben allgemeinen naturwissenschaftlichen Inhalten rückt dabei insbesondere der Bereich Programmieren immer mehr in den Mittelpunkt der Diskussionen. An der Oberschule (OBS) Gehrden wird seit mehreren Jahren ein innovatives Unterrichtskonzept umgesetzt, das das digitale Lernen als zentralen Bestandteil integriert hat.

Ausschlaggebend für den erfolgreichen Ansatz der OBS Gehrden ist neben der guten technischen Ausstattung der Schule die Tatsache, dass sich das Kollegium den Herausforderungen eines zeitgemäßen Un­ter­richts erkannt stellt: Statt den Un­ter­richts­stoff passiv zu konsumieren, werden die Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrkräften dazu animiert, Eigeninitiative zu entwickeln. Sie sollen relevantes Wissen recherchieren, sich aktiv mit naturwissenschaftlichen Unterrichtsinhalten auseinandersetzen, diese sinnvoll verarbeiten und anschließend in angemessener Form präsentieren. Dieser Ansatz von forschendem Lernen wird durch den Einsatz des iPads maßgeblich unterstützt – insbesondere im Bereich der MINT-Fächer, wo die Schülerinnen und Schüler dank mobiler Technologie selbstständig Versuche durchführen, Mess­werte ablesen und Ergebnisse protokollieren können.

Entwicklung einer großen Lernlandschaft

Auch in anderen Bereichen des Unterrichtens geht die Schule neue Wege. Neben den traditionell eingerichteten Klassenräumen stehen den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Lernnischen und Grup­pen­tische zur Verfügung, um ent­decken­des Lernen zu fördern und gemeinsame Lern­er­fah­run­gen zu ermöglichen. Lang­fristig ist geplant, den kompletten Cam­pus zu einer großen Lernlandschaft umzugestalten. Dieser ganzheitliche Ansatz, der die positiven Aspekte mobiler Technologie und flexibler Lernlandschaften optimal kombiniert und traditionelle Unterrichtsstrukturen aufbricht, macht die Oberschule Gehrden zu einer Vorzeigeschule für digitales Lernen – u. a. darf sich die Schule seit dem vergangenen Schuljahr Apple Distinguished School nennen.

Coding als Schlüsselkompetenz

Neben der intensiven Nutzung fachspezifischer Applikationen und Softwarelösungen lernen die Schülerinnen und Schüler im Technik-Profil seit dem vergangenen Schuljahr auch das eigenständige Programmieren in der Programmiersprache Swift. Aufgrund der hohen Popularität dieses Angebots wurde im aktuellen Schul­jahr ein spezieller Coding-Raum eingerichtet, in dem Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen spielerisch Zugang zum Thema Programmieren bekommen können, z. B. durch das Konstruieren und Programmieren von Robotern. Hierzu ist die Schule eine Wirtschaftspatenschaft mit der chinesischen Firma Makeblock eingegangen – eine bis dato deutschlandweit einmalige Zusammenarbeit. Überhaupt sind Kontakte mit lokalen und bundes- bzw. weltweit agierenden Wirtschaftsunternehmen wie VW und der Deutschen Bahn für Oberschuldirektor Carsten Huge zentral für ein zeitgemäßes Bildungsangebot – ermöglichen sie den Schülern doch frühzeitig Einblicke in die digitalen Anforderungen der Arbeitswelt. Huge betont: „Wir als Schule müssen uns den neuen Herausforderungen des Arbeits­mark­tes stellen und unseren Unterricht ent­spre­chend anpassen damit wir unseren Schü­lern gute Start­bedingungen für ihr weiteres Berufsleben bieten können.“ Dies ist ein erfolgreicher Weg, denn die Schü­le­rin­nen und Schüler der OBS Gehrden kommen mit ihren neu erworbenen Kom­pe­ten­zen gut auf dem Arbeitsmarkt an.

Fazit

Vor diesem Hintergrund kommt der schulischen Ausbildung in den MINT-­Fächern eine neue Bedeutung zu. Durch den starken Praxisbezug und den selbstverständlichen Umgang mit dem Thema Programmieren hat die OBS Gehrden einen neuen Weg beschritten, der den Grundstein dafür legt, dass ihre Schülerinnen und Schüler adäquat auf die Herausforderungen der Welt von morgen vorbereitet werden.

Marc Essenheimer, Arne Feldmann und Iris Pinnecke

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.