Skip to content

Multimedial protokollieren und präsentieren

Das Schülerexperiment hat im naturwissenschaftlichen Unterricht einen hohen Stellenwert und wird in der Regel auch von den Schülerinnen und Schülern geschätzt. Weniger beliebt hingegen ist das Festhalten der Versuchsergebnisse, denn ein exaktes Protokoll ist zumeist mit viel Schreibarbeit verbunden. Doch es geht auch anders: Warum nicht einmal multimedial arbeiten? Mit Anwendungen wie Adobe Spark Video lassen sich intuitiv multimediale Präsentationen erstellen, bei denen nicht nur gezeichnet und geschrieben, sondern auch gesprochen, fotografiert und gefilmt werden kann.

Das Digital Storytelling wird in der Schule aktuell vor allem in den ge­sell­schafts­wissenschaftlichen und literarischen Fächern genutzt, um Reportagen oder fiktionale Geschichten mit verschiedenen medialen Elementen anzureichern. Ebenso gut lassen sich diese Anwendungen aber auch dazu nutzen, naturwissenschaftliche Sachverhalte und Zusammenhänge zu dokumentieren und anschaulich zu erklären.

Wie funktioniert’s?

Um mit Adobe Spark Video arbeiten zu können, muss zunächst ein kostenloses Video-Konto (mit einer Adobe ID) angelegt werden. Dies sollte die Lehrkraft erledigen, damit die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Daten nicht preisgeben müssen. Es kann mit mehreren Geräten auf ein Konto zugegriffen werden. Die App ist auf Englisch, die Bedienung ist aber sehr intuitiv und gelingt auch jüngeren Kindern sehr schnell. Das Plus-Zeichen am unteren Rand des Begrüßungsbildschirms startet ein neues Projekt. Nach der Eingabe eines Titels kann eine Vorlage (Story Template) ausgewählt werden, am besten startet man aber ohne Vorgaben (Start from scratch).

 

Startbildschirm von Adobe Spark Video
Startbildschirm von Adobe Spark Video © Rudel

 

Mit dem Pluszeichen im Videofenster werden Fotos, Videos, Texte oder Icons aus verschiedenen Quellen in die Präsentation eingefügt. Videos lassen sich danach noch passend zuschneiden. Anschließend kommentiert man das Medium, indem der rote Mikrofonknopf für die Dauer der Aufnahme gedrückt wird. Mit dem Plus rechts unten ergänzt man ein weiteres Medium, das dann auf die gleiche Art mit einer Audiospur versehen wird. Auch das umgekehrte Vorgehen ist möglich: Ist das Drehbuch bereits geschrieben, kann zunächst die Tonspur befüllt und dann durch Grafiken, Skizzen oder Fotos ergänzt werden. Das Programm fügt die einzelnen Teile automatisch zusammen.

Am oberen Rand des Arbeitsfensters kann das Layout verändert werden, um einzelne Elemente, z. B. Bilder und Texte, nebeneinander anzuordnen; auch Vorlagen und Musik können hier hinzugefügt bzw. geändert werden. Ist das Projekt fertig, wird es rechts oben gespeichert, aus Datenschutzgründen idealerweise lokal auf dem Endgerät.

Was bringt’s?

Mit Adobe Spark Video lassen sich schnell und unkompliziert multimediale Ver­suchs­pro­to­kolle und Präsentationen er­stel­len. Die Einarbeitungszeit für die Schü­le­rin­nen und Schüler beträgt nur einige Minuten, da das Programm nur wenige Gestaltungsmöglichkeiten bietet und intuitiv zu bedienen ist. So eignet es sich insbesondere für den Einsatz in den unteren Klassen der weiterführenden Schulen oder auch in der Grundschule.

 

Präsentieren mit Adobe Spark Video
Präsentieren mit Adobe Spark Video © Rudel

 

  • Das multimediale Arbeiten ist für die meisten Schülerinnen und Schüler sehr motivierend, es bietet insbesondere Kindern, die sich mit der Schriftsprache schwer tun, die Möglichkeit, sich und ihr Wissen einzubringen.
  • Für die Ausarbeitung eines multimedialen Protokolls ist es notwendig, bereits bei der Durchführung eines Versuchs brauchbares Material in Form von Foto- und/oder Videomaterial zu sammeln. Dies kann zu mehr Sorgfalt bei der Datenerhebung führen und beschränkt die Fantasie bei der Beschreibung der durchgeführten Versuche sinnvoll.
  • Die Ausarbeitung eines überzeugenden Drehbuchs ist ähnlich anspruchsvoll wie das Anfertigen eines schriftlichen Protokolls – wird von den Lernenden aber oft nicht als anstrengend wahrgenommen.
  • Die Lehrkraft kann sich anhand des multimedialen Protokolls einen authentischen Eindruck von der Arbeitsweise der Schülerinnen und Schüler machen.
  • Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen diese Form des digitalen Erzählens auch im privaten Kontext, um zum Beispiel eigene Video-Tagebücher zu gestalten. Im Unterricht erfahren sie, wie sich Vlogs inhaltlich anspruchsvoll füllen lassen. Sie selbst können ihr in der Freizeit gewonnenes Wissen als Experten in den Unterricht einbringen.
  • Produktion und Publikation von eigenen multimedialen Inhalten tangiert stets auch Urheber- und Persönlichkeitsrechte sowie den Datenschutz. Wird dies thematisiert, kann der naturwissenschaftliche Fachunterricht auf diese Weise einen überzeugenden Beitrag zur Medienbildung leisten.

Adobe Spark Video ist der ideale Einstieg in die Welt des multimedialen Präsentierens und der Erstellung kleinerer Lehrvideos. Wem die beschränkten Optionen der Anwendung nicht ausreichen, findet bei Tools wie Explain Everything (platt­form­über­grei­fend), Lensoo Create (Android) oder auch den gängigen Videoschnittprogrammen noch vielfältigere Möglichkeiten, Protokolle und Videopräsentationen zu gestalten. Bei diesen Programmen ist die Einarbeitungszeit aber deutlich höher – sie lohnt aber immer dann, wenn mit den Anwendungen regelmäßig gearbeitet werden soll.

Thomas Rudel 

Weitere Informationen

Adobe Spark Video gibt es als Desktop-Version und als App für mobile Endgeräte. Die Anwendung benötigt für die erste Anmeldung mit einer Adobe ID eine Internetverbindung. Danach kann in der App auch offline gearbeitet (und lokal gespeichert) werden. Sie ist werbefrei und kostenlos.

Die Anwendung bietet die Möglichkeit, erstellte Inhalte im Web dauerhaft zu publizieren. Mit dem Befehl „Copy link to clipboard“ werden die Inhalte auf Servern von Adobe bereitgestellt. Dies ist im schulischen Kontext oft nicht sinnvoll oder – wenn personenbezogene Daten übermittelt werden – gar nicht erlaubt. Die Lehrkraft sollte die Lernenden darauf hinweisen und für den Datenschutz Sorge tragen.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (2)
20. Dezember, 2023
Der Einsatz von Escape Games oder EduBreakouts im Unterricht ist heute bei Weitem keine so exotische Methode mehr wie noch vor ein paar Jahren. Mittlerweile gibt es zahlreiche Formate dieses kreativen Konzepts und alle sorgen für motivierende Abwechslung im Klassenzimmer. Auch aus meinem Unterricht sind Escape Games kaum noch wegzudenken und meine Schüler*innen fordern diese regelmäßig mit den Worten ein: „Herr Bendlow, wann machen wir mal wieder ein Escape Game?“
Header_Entdeckt_04-2023
20. Dezember, 2023
Vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden und zunehmend technisierten Gesellschaft werden Medienbildung und digitales Lernen auch im Bildungsbereich unabdingbar. Es gibt mehr und mehr hoch spezialisierte Berufsbilder, für die die sogenannten 21st century skills wie digitale Affinität, vernetztes Denken und Problemlösefähigkeit eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig ist im Hinblick auf aktuelle gesamtgesellschaftliche Themen und Probleme wie den Klimawandel ein interdisziplinäres Denken und Arbeiten notwendig geworden. Ziel der Schulen muss es dabei sein, genau hier anzusetzen, um Schüler*innen auf neue Herausforderungen in der Berufs- und Lebenswelt vorzubereiten.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
6. Dezember, 2023
Die Online-Plattform www.teacheconomy.de stellt eine Fülle lehrplanrelevanter Unterrichtseinheiten mit digitalen Ergänzungen bereit, die zeitgemäßen Wirtschaftsunterricht in Gesamtschulen und Gymnasien der Sekundarstufen I und II unterstützen. Ein neues Highlight ist die Filmreihe zur Berufsorientierung, bei der TikTokerin Selma einen Blick hinter die Kulissen von Digitalisierung, New Work und Co. wirft.
Header_Entdeckt_02-2023 (18)
30. November, 2023
Die Versauerung der Ozeane hat dem Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung zufolge einen erheblichen Einfluss auf marine Lebensformen, insbesondere auf jene, die ihre Skelette und Schalen aus Kalk aufbauen (zum Beispiel Korallen, Muscheln, Schnecken, Kalkalgen). Diese Organismen spielen eine essenzielle Rolle im marinen Ökosystem. Der niedrigere pH-Wert des sauren Wassers beeinträchtigt jedoch ihr Wachstum und kann das gesamte Ökosystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Header_Entdeckt_02-2023 (19)
30. November, 2023
Die Anschaffung von Unterrichtsmitteln ist oftmals eine kostspielige Angelegenheit. Auf der Suche nach Alternativen, die zudem die Selbstständigkeit, Kreativität und das handwerkliche Geschick von Kindern fördern, lohnt sich der Blick über Ländergrenzen hinweg. So zeigt der informelle Sektor in den wirtschaftlich ärmeren Ländern unserer Erde Improvisationstalente und einen innovativen Reichtum, den man in der formalen Schule westlicher Staaten oft vergeblich sucht. Not macht erfinderisch – sie provoziert Einfälle auch für scheinbare Abfälle, und es gibt offenbar nichts, was sich nicht durch Recycling herstellen lässt.
Raumfahrtmedizin_ORP
Gesponserte Inhalte
12. Oktober, 2023
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Astronautinnen und Astronauten die Veränderungen ihres Körpers erleben, wenn sie ins Weltall reisen und welchen Nutzen Ihre Erfahrungen für uns auf der Erde haben.
coocazoo_Blog_Schlau_mit_Wow_neu
Gesponserte Inhalte
20. September, 2023
Die kompakte, fächerübergreifende Unterrichtsreihe für die 3. und 4. Klasse aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) unterstützt Ihre Schüler:innen, fundierte Entscheidungen bei der Rettung unseres Planeten zu treffen. Am Beispiel von Plastikmüll lernen sie Zusammenhänge kennen und verstehen.