Skip to content

Stabilo, wie sieht es mit Nachhaltigkeit und C2C aus?

In fast jedem Schulmäppchen in Deutschland wird man sie finden: Stifte und Textmarker von Stabilo. Seit mehr als 160 Jahren produziert Schwan-Stabilo Schreibgeräte, die heute in 180 Ländern der Erde erwerbbar sind. Mit einer solchen Geschichte wächst natürlich auch die soziale Verantwortung für Welt und Umwelt. Wir haben bei Alexander Doll, Head of Research and Development bei  STABILO International GmbH, nachgefragt: Produzieren Sie nachhaltig und nach dem C2C-Modell? Wie liegen die Probleme bei der Umsetzung?

Nachhaltigkeit zu fordern ist das Eine, sie tatsächlich auch umzusetzen das Andere. So ist es auch bei dem Konzept Cradle to Cradle (kurz: C2C), das hinter unserem Projekt „Der positive Fußabdruck“ steht. Gemeinsam mit Ingrid Richl hat der MINT Zirkel Unternehmen aus ganz Deutschland angefragt: Wie sieht es bei Ihnen mit Nachhaltigkeit und C2C aus? Dadurch sollen Kreativität und Ideen aus der Wirtschaft präsentiert und Inspirationen für Schüler*innen entstehen, wie heute schon positiv auf die Umwelt gewirkt werden kann. Teil 1: Stabilo.

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrer Firma? Und warum?

Das Thema Nachhaltigkeit spielt im Familienunternehmen STABILO International GmbH eine grundlegende Rolle.

Soziale-, sowie umweltorientierte Nachhaltigkeit ist einer der Grundpfeiler des Unternehmens, an dem sich jede strategische Ausrichtung orientiert.

Wie setzen Sie das Thema Nachhaltigkeit konkret im Unternehmen um?

Nachhaltigkeit bei STABILO entsteht aus einer Balance von Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung. Dies belegen wir durch mehrere Umweltzertifizierungen, Spenden für soziale Zwecke sowie eine leistungsfördernde und menschenorientierte Personalpolitik.

Kennen Sie Cradle to Cradle? Wenn ja, beschreiben Sie kurz, was Sie darunter verstehen.

Natürlich!

STABILO hat entsprechend der Cradle-to-Cradle Kriterien einen weltweit einzigartigen Stift entwickelt. Ziel der Entwicklung war es, nicht nur ein bisschen Nachhaltigkeit zu machen (z.B. nur mit dem Einsatz von recycelten Kunststoffen) sondern das Thema Nachhaltigkeit wirklich ernst zu nehmen. Wir möchten ressourcenschonend Produkte entwickeln, die möglichst keinen negativen Fußabdruck auf unserem Planeten zurücklassen bzw. vollständig wiederverwertbar sind.

Setzen Sie bereits Inhalte des C2C – Konzeptes in Ihrer Firma um?

Ja! Der STABILO® GREENpoint erfüllt alle Kriterien des Cradle-to-Cradle Silber Zertifikats und das schon seit 2011. Diese Kriterien werden regelmäßig überprüft.

Wo liegen für Ihre Firma und Ihre Branche die größten Herausforderungen / Schwierigkeiten in der Umsetzung von nachhaltigen Konzepten?

Der enormer Aufwand in der Entwicklung und der Zertifizierung liegt leider (noch) nicht im Verhältnis zu dem wirtschaftlichen Erfolg. Das heutige C2C Label ist noch nicht umfassend bekannt genug. Die heutigen Endverbraucher sind noch nicht bereit, für nachhaltige Produkte auch ein bisschen mehr Geld auszugeben.

Dieses Interview ist Teil unseres Projektes “Der positive Fußabdruck”. Dabei geht es darum, dass die Lehrerin Ingrid Richl in Kooperation mit dem MINT Zirkel Schulmaterial über das Konzept Cradle to Cradle in die Schulen bringen möchte. MINT Zirkel unterstützt sie dabei und begleitet den Prozess, unter anderem mit dieser Interviewreihe. Interessant? Mehr Artikel zum Projekt “Der positive Fußabdruck”.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.