Skip to content

Einsteins revolutionäres Äquivalenzprinzip und das bahnbrechende Cradle to Cradle Konzept

Was haben Albert Einsteins Äquivalenzprinzip und das nachhaltige Konzept Cradle to Cradle gemeinsam? Unser Gastautor George Hohbach, der auch Ideenstifter unseres Projekts “der positive Fußabdruck” ist, nähert sich der Fragestellung an. Dabei kommt er zu interessanten physikalischen Erkenntnissen – von Gravitation, über Symmetrie und Quantenmechanik bis zu Cradle to Cradle.

Albert Einstein war stets davon überzeugt, dass das Universum als die einfachste mögliche mathematische Idee verstanden werden kann. Für Einstein war dies die Symmetrie, die besagt, dass zwei für unsere Sinne unterschiedlich erscheinende Phänomene in Wirklichkeit mathematisch identisch, also symmetrisch sind. Symmetrie ist ein binär-ganzheitliches Konzept, da es mathematisch Einheit beschreibt.

1907 hatte Einstein, basierend auf der Symmetrie der zwei Massen eines Körpers – der Trägheitsmasse und der Gravitationsmasse – seinen nach eigener Einschätzung glücklichsten Gedanken, den er das Äquivalenzprinzip nannte. In einem seiner legendären Gedankenexperimente konnte Einstein mithilfe der Symmetrie der zwei Massen erkennen, dass Beschleunigung – also mehr und mehr Geschwindigkeit – und die Effekte der Gravitation – die Raumzeitkrümmung, die alles konzentriert – örtlich lokalisiert identisch, also äquivalent sind. Diese Symmetrie verdeutlicht, dass sowohl Beschleunigung als auch Gravitation die Raumzeit krümmen, beziehungsweise konzentrieren. Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Weil Beschleunigung als Energie verstanden werden kann, und Energie als Beschleunigung wie die Gravitation die Raumzeit krümmt, war Albert Einstein in der Lage, die Gravitation selbst ebenfalls als symmetrisch zu begreifen. Er konnte mit einer mathematischen Formel zeigen, dass das Ausmaß der Raumzeitkrümmung von der Gesamtenergiedichte eines Systems – wie der Erde – abhängt.

Das Addieren als Schlüssel

Die Gravitation bestimmt die große Ebene des Universums. Einstein konnte darlegen, dass diese große Ebene des Kosmos von der Symmetrie zweier, für unsere Sinne scheinbar unterschiedlicher Phänomene abhängt: dem – wie es der Physiker Richard Feynman nennt – „Addieren“ (dem konzentrierenden Effekt der Gravitation, der Raumzeitkrümmung) und dem  „Zusätzlichen“, dem „Mehrhaltigen“ (der Energie). Sowohl Gravitation als auch Energie sorgen für die Raumzeitkrümmung, für eine Konzentration, also für „Addieren“. Damit hatte Einstein das Wunder vollbracht: Er hatte mithilfe der mathematischen Physik gezeigt, dass das Universum auf einer einzigen, einfachen, rein mathematischen Einheits-Idee aufbaut: dem Addieren. Addieren, das sowohl für „Konzentrieren“ als auch für das „Zusätzliche“ (also Energie) steht, ist holistisch und allumfassend, wie die mathematische Operation Plus, die dem Addieren entspricht. Ebenso ist Addieren gleichzusetzen mit der Kerndefinition von Information, dem Bit. Das Bit ist ebenso ein zweigliedriges System, also eine binäre Einheit.

Äquivalenzprinzip findet sich auch in der Quantenmechanik

Letztlich basiert auch die Quantenmechanik, die die kleinste Ebene des Kosmos beschreibt, auf einem binärem Einheits-System: dem Quantum und dessen wellenförmiger Frequenz. Zusammen ergeben Quantum und Frequenz die Gesamtenergie, die als mathematisches System mit Plancks Formel E=hf beschrieben werden kann. Von Einstein wissen wir, dass sich die Energie wie das „Addieren“ verhält, also immer eine Einheit darstellt. Genau dies zeigt sich auch in der mathematischen Beschreibung von Quantenzuständen. Basierend auf komplexen (binären) Zahlen erfasst, z.B. die (zeitabhängige) Schrödingergleichung, wie sich ein aus vielen Alternativen bestehender Quantenzustand als Einheit (Überlagerung) in Wellenform ausbreitet. Damit wird deutlich, dass die Quantenebene auf vielfältigste Weise mit seiner dualen Partikel-Wellennatur ebenso „Addieren“ umsetzen kann, so dass sowohl die Quantenmechanik (die kleine Ebene) als auch die Gravitation (die große Ebene) genau auf der Symmetrie aufbauen, die Einstein als grundlegend erkannt hatte.

Die Verbindung zu Cradle to Cradle

Wie bei Einsteins Äquivalenzprinzip findet sich auch bei Cradle to Cradle – dem bahnbrechenden Design-Konzept des deutschen Chemie-Professors Michael Braungart und des amerikanischen Architekten William McDonough Symmetrie im Zentrum des Denkens. Cradle to Cradle ermöglicht, dass für Mensch und Umwelt nur sichere Materialien in Produktionskreisläufen eingesetzt werden. Dies basiert, wie bei Einsteins Erkenntnissen über die Natur, auf einer einfachen, zweigliedrigen und symmetrischen Grundidee: Die Realität wird anhand von zwei Kreisläufen erfasst. Die Technosphäre ist der Kreislauf, in dem für die Umwelt giftige, aber technisch notwendige Materialen in hoher Qualität immer wieder recycelt und als technische Nährstoffe genutzt werden. Die Biosphäre ist der Kreislauf, in dem alle umweltförderlichen Materialen eingesetzt werden, um so dem Boden stets als positive Nährstoffe neu aufzuladen. Da die zwei Kreisläufe identisch behandelt werden – beide dienen einem positivem Wachstum –  hilft Cradle to Cradle mit seiner symmetrischen Konzeption dem Menschen, ein lernfreudiger Nützling für die Umwelt zu sein.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

MZ-02-23_Beitragsbild (2)
9. Juni, 2023
Das Schmelzen der Gletscher hat globale Folgen für das Leben auf dieser Erde. Einerseits stellen die Gletscher unsere Süßwasserspeicher dar. Ein Schmelzen würde zuerst zu Überschwemmungen und dann zu Wassernot führen. Andererseits verursacht das Schmelzen der Gletscher Klimaänderungen und damit verbunden einen Temperaturanstieg auf der Erde. Genau hier setzt das Physikexperiment an, in dem die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse das Schmelzen von Eis erforschen und einen Zusammenhang mit dem Klimawandel herstellen. Hierfür wird eine digitale Experimentierumgebung im Comicformat zur Verfügung gestellt, die durch gestufte Lernhilfen adaptives Lernen ermöglicht.
2
19. Mai, 2023
Der Unterricht der naturwissenschaftlichen Fächer verläuft häufig problemorientiert. Das bedeutet, es werden Problemlöseprozesse durchlaufen, in denen die Lernenden zunächst mit einer realen, authentischen oder konstruierten Problemsituation konfrontiert werden, aus der sich ein oder mehrere Fragestellungen ergeben, die für die Lernenden nicht auf Anhieb lösbar sind. Was sie aber leisten können, ist, auf der Basis ihres Vor- oder Alltagswissens Ideen, Vermutungen oder gar Hypothesen zur Fragestellung zu formulieren, diese dann durch Auswertung empirischer Daten zu prüfen und über die erhaltenen Ergebnisse die Fragestellung(en) zu beantworten.
MZ-01-23_Beitragsbild (1)
15. April, 2023
Der Klimawandel beschreibt die langfristigen Veränderungen von Faktoren wie der Temperatur, des Niederschlags und der Meeresströmungen. Er schreitet bedrohlich schnell voran, trifft vor allem besonders vulnerable Gruppen und betrifft uns alle. Längst ist von einer Klimakrise die Rede, die die Gesundheit, Sicherheit und Ernährung, ja die gesamte Existenz der Menschheit bedroht. Wir alle bekommen den Klimawandel im wahrsten Sinne des Wortes zu spüren. Laut Angaben des Weltklimarates IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) sind 3,3 bis 3,6 Milliarden Menschen auf der Welt „hochgradig gefährdet“.
MZ-01-23_Beitragsbild
14. April, 2023
Eine verlorene Schiffsladung ist nicht nur ein Ärgernis für die Reederei, in den meisten Fällen hat solch ein Ereignis zudem negative Folgen für die Umwelt. Im Januar 1992 gelangten durch einen Sturm etwa 28.800 Kunststofftiere ins Meer. Unter dem Namen „Friendly Floatees“ wurden sie weltbekannt und halfen der Wissenschaft, die windgetriebenen Oberflächenströmungen besser zu verstehen.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-4-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
5. April, 2023
In der Grundschule sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen erwerben, sondern vielmehr eine Reihe wichtiger Kernkompetenzen, die sie für ihren weiteren Bildungsweg und ihr folgendes Alltagsleben benötigen. Mit dem Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es Lehrkräften leicht, spielerisch-entdeckendes Lernen in ihren Klassenzimmern zu fördern und den Kindern damit alle relevanten Fähigkeiten schnell und nachhaltig zu vermitteln.
A999jowd_35a2ga_8hg
16. März, 2023
In den letzten Jahren scheint der anthropogene Klimawandel unsere Gesellschaft zu spalten. Der notwendige wissenschaftliche Diskurs geht zwischen Straßenblockaden und Demonstrationen in einem Gemenge von Meinungen und politischer Stimmungs-mache unter. Das Verständnis naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung kann nicht nur dazu beitragen, Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels nachzuvollziehen, sondern bildet auch die Grundlage für eine aktive und wissenschaftlich fundierte Beteiligung am Klimaschutz.
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-3-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
8. März, 2023
Grundschülerinnen und -schüler begreifen Dinge schneller, wenn sie Erfahrungen und Erlebnisse aus ihrem eigenen Alltag mit dem neuen Lernstoff verbinden können. Dann macht das Lernen mehr Spaß und ergibt für die Kinder einen alltagsbezogenen Sinn. Mit den bekannten LEGO® Steinen aus dem Lernkonzept SPIKETM Essential von LEGO Education können sie die ihnen bekannte Welt in realitätsnahen Modellen nachbilden und die zugehörigen Aufgaben mit Alltagsbezug lösen.
ORP_TeachEconomy_Header1_20220422
Gesponserte Inhalte
17. Februar, 2023
Ob fachlich geprüfte Unterrichtseinheiten oder dazu passende digitale Ergänzungen – das umfangreiche und kostenlose Angebot www.teacheconomy.de bietet spannende, didaktisch aufbereitete Materialien für den Wirtschaftsunterricht. Auch dieses Jahr wird das Teach Economy Team wieder mit einem Stand auf der didacta in Stuttgart vor Ort sein. Schauen Sie mal vorbei!
LE-Klett-Mint-Kampagne-Header-2-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
13. Februar, 2023
Mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education können Sie Grundschulkindern elementare Aspekte der informatischen Bildung vermitteln, die für ein Verständnis der digitalen Welt immer wichtiger wird. In spannenden Unterrichtseinheiten, die auf die Lehrpläne abgestimmt sind, lernen die Kinder spielerisch die Grundlagen der Programmierung kennen und erwerben wichtige übergreifende, interdisziplinäre Fähigkeiten. Probieren Sie es auf der didacta bei Klett MINT selbst aus!
Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.