Skip to content

Das ganze Leben ist ein Quiz …

… trällerte Hape Kerkeling schon 1991 und parodierte damit die Leidenschaft der Deutschen für TV-Ratespiele. Diese üben auch heute noch eine ungebrochene Faszination auf viele Menschen aus – doch statt um Kaffeemaschinen und Duschhauben fiebert das Publikum heute beim Kampf um Millionenbeträge mit.

Unter dem Stichwort „Gamification“ ist die Integration spielerischer Elemente längst auch in der Schule angekommen. Mit Anwendungen wie kahoot! ist es heute ein Leichtes, eine spannende Quiz­atmosphäre auch im Klassenzimmer zu generieren, um Motivation und Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler zu steigern.

Wie funktioniert’s?

Mit kahoot! lassen sich wissensbasierte Spiele erstellen, bei denen die Lernenden aus bis zu vier vorgegebenen Antworten die richtige auswählen müssen. Um kahoot! nutzen zu können, muss sich die Lehrkraft zunächst kostenfrei registrieren. Schülerinnen und Schüler spielen ohne Anmeldung unter selbst gewählten Spitznamen. Dazu benötigt jeder Lernende (oder jede Lerngruppe, falls in Teams gespielt wird), ein internetfähiges Endgerät. Da das Spiel browserbasiert arbeitet, gibt es – abgesehen vom Internetzugang – keine besonderen Anforderungen an die Hardware.

Die Lehrkraft erstellt Fragesets, die neben Texten auch Bilder oder Videos beinhalten können. Für ein Quiz wird der Bildschirm der Lehrkraft im Klassenzimmer für alle sichtbar projiziert, die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Pin-Code, der ihnen Zugang zum Spiel gewährt. Über ihre eigenen Eingabegeräte geben sie dann ihr Votum ab, indem sie eines von bis zu vier farbigen Antwortfeldern anklicken. Die Lernenden können darüber hinaus eine Vorgabe bekommen, in welcher Zeit sie ihre Antwort abgeben müssen. Dabei gilt: Wer die (richtige) Lösung schneller findet, bekommt mehr Punkte gutgeschrieben. Eine Bestenliste zeigt zwischen den Fragen den jeweiligen Spielstand an. Es kann einzeln oder in Teams gegeneinander gespielt werden; im Ghost-Modus spielt man gegen seinen eigenen Spielstand. Wer es mag, kann durch die bereitgestellten Soundeffekte noch mehr Quizatmosphäre ins Klassenzimmer bringen.

Die Lehrkraft kann die erstellten Aufgaben beliebig oft verwenden und auch anderen Lehrkräften zugänglich machen. So bietet kahoot! – anders als das an dieser Stelle bereits vorgestellte Plickers – die Möglichkeit, nach freigegebenen Frage­sets zu suchen, diese für den eigenen Bedarf zu kopieren und gegebenenfalls auch zu modifizieren. Ebenso können Fragesets unkompliziert über Links geteilt werden.

Die Antworten der Schülerinnen und Schüler können, falls gewünscht, im Nachhinein noch statistisch ausgewertet werden. Dazu können die Daten von der Webseite als Tabelle abgerufen werden.

Was bringt’s?

Mit kahoot! lassen sich unterschiedliche Fragesets generieren, um Wissen spielerisch und interaktiv abzufragen. Dank der audiovisuellen Möglichkeiten können beispielsweise auch Vogelstimmen, chemische Reaktionsabläufe oder Gesteine bestimmt werden. Dies kann als Stunden­einstieg zur Wiederholung des bereits Gelernten erfolgen oder auch am Ende der Stunde, um neu erlerntes Wissen noch einmal anzuwenden und zu festigen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei ein unmittelbares Feedback zu ihrem Lernstand. Ebenso ist es möglich, Aufgaben zu generieren, bei denen verschiedene Elemente in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen. Diese Option ermöglicht es beispielsweise, Textaufgaben in der Mathematik als Gleichungen zu formulieren oder Reaktionsgleichungen in der Chemie zum Gegenstand des Spiels zu machen.

kahoot! lässt sich darüber hinaus auch als Umfragetool oder für den Einstieg in eine Diskussion nutzen. Dazu kann dann das Punktesystem deaktiviert und die Zeitvorgabe entsprechend großzügig gewählt werden.

Anspruchsvoller und interessanter wird es noch, wenn nicht die Lehrkraft, sondern die Lernenden selbst die Aufgaben entwerfen, die sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern präsentieren. So können sowohl Ersteller als auch Nutzer ihr Wissen und Können spielerisch unter Beweis stellen.

Thomas Rudel

Weitere Informationen

kahoot! ist eine browserbasierte, englischsprachige Anwendung, die auf allen Endgeräten mit Internetzugang genutzt werden kann. Für Smartphones gibt es spezielle Apps, die die Bedienung erleichtern. kahoot! ist kostenlos, eine Registrierung ist nur für Lehrkräfte erforderlich, um ein eigenes Quiz zu erstellen. Schülerinnen und Schüler können nach Eingabe eines frei wähl­baren Pseu­do­nyms mitspielen. Die Lehr­kraft hat im Anschluss die Möglichkeit, die Umfragen auszuwerten.
https://kahoot.it
https://create.kahoot.it

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Silhouette von sieben Frauen
5. November, 2024
Für die Prävention von sexualisierter Gewalt und Übergriffen einerseits und für konsensuelle sexuelle Begegnungen andererseits ist es unerlässlich, den eigenen Körper zu kennen und Körperteile benennen zu können. Das ist bereits in den Lernzielen der 1. und 2. Klassen verankert.
Zwei Mädchen bauen mit LEGO Modellen
Gesponserte Inhalte
22. Oktober, 2024
Auf die tägliche Frage „Und, wie war es heute in der Schule?“ ernten Eltern von ihren Sprösslingen fast immer die eher unbefriedigende Antwort: „Gut.“ Manchmal gibt es lediglich ein kurzes Schulterzucken. Nur in Ausnahmefällen sprudeln die Kinder über und berichten begeistert von einem spannenden Projekt, einer interessanten Schulstunde oder einer mitreißenden Gruppenarbeit. Dabei sind es genau diese emotionsgeladenen Momente, die nachhaltig auf die Schüler:innen wirken und sie am nächsten Tag motiviert in die Schule gehen lassen. Wie können wir im Schulalltag mehr solcher mitreißenden Momente schaffen?
Arbeit mit Werkzeugen
13. August, 2024
Der Wolpertinger (lateinisch crisensus crisensus) ist ein bayrisches Fabelwesen, das sich aus mehreren Tierarten zusammensetzt und in verschiedenen Formen auftreten kann. Er eignet sich besonders für den Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht, da ebendiese individuelle Zusammensetzung eine tiefergehende Beschäftigung mit den Lebewesen des Waldes und den unterschiedlichen Besonderheiten erlaubt, die sie auszeichnen. Hier kommen konkrete Ideen, wie das auf spannende Weise umgesetzt werden kann.
Kinder an Laptops
3. Juli, 2024
digi.reporter ist ein kinderleicht zu bedienendes Content-Management-System (CMS) für Schüler:innen ab der Grundschule, mit dem sie lernen, eigenständig und rechtskonform multimediale Beiträge für eine webbasierte Veröffentlichung wie einer Online-Schulzeitung zu verfassen.
Mädchen nutzt KI im Unterricht am Telefon
26. Juni, 2024
Einen kreativen Unterrichtseinstieg suchen, differenzierte Lernziele erstellen, Fehlerschwerpunkte in Klassenarbeiten erarbeiten oder auch einen Entwurf für einen Elternbrief formulieren lassen – künstliche Intelligenz (KI) eröffnet uns schon jetzt ganz schön nützliche Möglichkeiten zur Vereinfachung unseres Unterrichtsalltags. Aber auch unseren Schüler:innen bietet KI mindestens genauso viel Hilfestellung bei der Bearbeitung schriftlicher Lern- und Leistungsaufgaben.
LEGO Education Fußball-Unterrichtseinheit
Gesponserte Inhalte
27. Mai, 2024
Ab Juni wird ganz Deutschland wieder verstärkt im Fußball-Fieber sein. Auch viele Kinder begeistern sich bereits früh für den Sport und haben mindestens genausoviel Vorfreude wie Erwachsene. Dank der neuen Lerneinheiten von LEGO® Education SPIKE™ Essential bringen Sie den Fußball-Hype ab sofort auch in Ihr Klassenzimmer. Spiel, Spaß und maximale Aufmerksamkeit sind beim Bauen und Programmieren von Modellen rund um das Thema Fußball garantiert!
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (15)
21. Mai, 2024
Die Vorgaben des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) für das Abitur in Mathematik lassen den Schulen zwei Alternativen bei der Wahl des rechnerischen Hilfsmittels: das modulare Mathematiksystem (MMS) und den wissenschaftlichen Taschenrechner (WTR). Bei der Entscheidung sollte jedoch nicht das Abitur im Fokus stehen, sondern der fachdidaktische Nutzen für den Unterricht.
LE-SPIKE Essential-1920x1080px
Gesponserte Inhalte
9. April, 2024
Unsere Welt verändert sich schnell, fast täglich gibt es technische Innovationen. Die Art und Weise, wie Kinder lernen und wichtige Fähigkeiten erwerben, muss mit diesen Veränderungen Schritt halten. Wir brauchen einen Unterricht, der die Kinder optimal auf die Welt von morgen vorbereitet und die lebenslange Lust am Lernen weckt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (17)
25. März, 2024
Trotz einer Reihe internationaler Programme wie der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005–2014) oder dem UNESCO-Weltaktionsprogramm BNE“ (2015–2019) sind Inhalte aus dem Kontext Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) noch nicht an allen Stellen in der deutschen Schulbildung und insbesondere im Fachunterricht Mathematik angekommen.
Version 2
29. Januar, 2024
Energieträger sind für die Wärmeerzeugung in Gebäuden unerlässlich und werden oft in Form von fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl, Holz oder Kohle bereitgestellt. Einerseits ist aufgrund ihres begrenzten natürlichen Vorkommens ein sorgsamer Umgang mit diesen Ressourcen geboten. Andererseits entsteht durch die Verbrennung fossiler Energieträger das Treibhausgas CO2, das als Katalysator des Klimawandels gilt.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (6)
16. Januar, 2024
Es gehört zu den Kernaufgaben einer Lehrkraft, Schüler*innen Rückmeldungen auf ihre Lernleistung zu geben – in Form von Noten oder mit mündlichem oder schriftlichem Feedback. Bei der Methode des Peer Assessments wird diese Aufgabe von den Lernenden selbst übernommen: Sie geben sich wechselseitig Rückmeldung auf ihre erbrachte Leistung. Ob sie davon profitieren können, untersucht das Forscherteam Double, McGrane und Hopfenbeck in einer 2020 erschienenen Metaanalyse. Sie prüfen dabei zudem, wie die Methode effektiv im Unterricht umgesetzt werden kann.
Header_MZ Blogbeitrag_04-2023 (5)
11. Januar, 2024
Anlässlich des Internationalen Tags gegen Rassismus am 21. März 2023 veröffentlichte das Thüringer Bildungsministerium eine Handreichung für Thüringer Schulen zur Anwendung der Jenaer Erklärung gegen Rassismus im Unterricht. Die Publikation der Autoren Karl Porges und Uwe Hoßfeld und der AG Biologiedidaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist ein konkretes inhaltliches Angebot für rassismuskritische Bildungsarbeit an Thüringer Schulen.