Skip to content

Das ganze Leben ist ein Quiz …

… trällerte Hape Kerkeling schon 1991 und parodierte damit die Leidenschaft der Deutschen für TV-Ratespiele. Diese üben auch heute noch eine ungebrochene Faszination auf viele Menschen aus – doch statt um Kaffeemaschinen und Duschhauben fiebert das Publikum heute beim Kampf um Millionenbeträge mit.

Unter dem Stichwort „Gamification“ ist die Integration spielerischer Elemente längst auch in der Schule angekommen. Mit Anwendungen wie kahoot! ist es heute ein Leichtes, eine spannende Quiz­atmosphäre auch im Klassenzimmer zu generieren, um Motivation und Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler zu steigern.

Wie funktioniert’s?

Mit kahoot! lassen sich wissensbasierte Spiele erstellen, bei denen die Lernenden aus bis zu vier vorgegebenen Antworten die richtige auswählen müssen. Um kahoot! nutzen zu können, muss sich die Lehrkraft zunächst kostenfrei registrieren. Schülerinnen und Schüler spielen ohne Anmeldung unter selbst gewählten Spitznamen. Dazu benötigt jeder Lernende (oder jede Lerngruppe, falls in Teams gespielt wird), ein internetfähiges Endgerät. Da das Spiel browserbasiert arbeitet, gibt es – abgesehen vom Internetzugang – keine besonderen Anforderungen an die Hardware.

Die Lehrkraft erstellt Fragesets, die neben Texten auch Bilder oder Videos beinhalten können. Für ein Quiz wird der Bildschirm der Lehrkraft im Klassenzimmer für alle sichtbar projiziert, die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Pin-Code, der ihnen Zugang zum Spiel gewährt. Über ihre eigenen Eingabegeräte geben sie dann ihr Votum ab, indem sie eines von bis zu vier farbigen Antwortfeldern anklicken. Die Lernenden können darüber hinaus eine Vorgabe bekommen, in welcher Zeit sie ihre Antwort abgeben müssen. Dabei gilt: Wer die (richtige) Lösung schneller findet, bekommt mehr Punkte gutgeschrieben. Eine Bestenliste zeigt zwischen den Fragen den jeweiligen Spielstand an. Es kann einzeln oder in Teams gegeneinander gespielt werden; im Ghost-Modus spielt man gegen seinen eigenen Spielstand. Wer es mag, kann durch die bereitgestellten Soundeffekte noch mehr Quizatmosphäre ins Klassenzimmer bringen.

Die Lehrkraft kann die erstellten Aufgaben beliebig oft verwenden und auch anderen Lehrkräften zugänglich machen. So bietet kahoot! – anders als das an dieser Stelle bereits vorgestellte Plickers – die Möglichkeit, nach freigegebenen Frage­sets zu suchen, diese für den eigenen Bedarf zu kopieren und gegebenenfalls auch zu modifizieren. Ebenso können Fragesets unkompliziert über Links geteilt werden.

Die Antworten der Schülerinnen und Schüler können, falls gewünscht, im Nachhinein noch statistisch ausgewertet werden. Dazu können die Daten von der Webseite als Tabelle abgerufen werden.

Was bringt’s?

Mit kahoot! lassen sich unterschiedliche Fragesets generieren, um Wissen spielerisch und interaktiv abzufragen. Dank der audiovisuellen Möglichkeiten können beispielsweise auch Vogelstimmen, chemische Reaktionsabläufe oder Gesteine bestimmt werden. Dies kann als Stunden­einstieg zur Wiederholung des bereits Gelernten erfolgen oder auch am Ende der Stunde, um neu erlerntes Wissen noch einmal anzuwenden und zu festigen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei ein unmittelbares Feedback zu ihrem Lernstand. Ebenso ist es möglich, Aufgaben zu generieren, bei denen verschiedene Elemente in die richtige Reihenfolge gebracht werden müssen. Diese Option ermöglicht es beispielsweise, Textaufgaben in der Mathematik als Gleichungen zu formulieren oder Reaktionsgleichungen in der Chemie zum Gegenstand des Spiels zu machen.

kahoot! lässt sich darüber hinaus auch als Umfragetool oder für den Einstieg in eine Diskussion nutzen. Dazu kann dann das Punktesystem deaktiviert und die Zeitvorgabe entsprechend großzügig gewählt werden.

Anspruchsvoller und interessanter wird es noch, wenn nicht die Lehrkraft, sondern die Lernenden selbst die Aufgaben entwerfen, die sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern präsentieren. So können sowohl Ersteller als auch Nutzer ihr Wissen und Können spielerisch unter Beweis stellen.

Thomas Rudel

Weitere Informationen

kahoot! ist eine browserbasierte, englischsprachige Anwendung, die auf allen Endgeräten mit Internetzugang genutzt werden kann. Für Smartphones gibt es spezielle Apps, die die Bedienung erleichtern. kahoot! ist kostenlos, eine Registrierung ist nur für Lehrkräfte erforderlich, um ein eigenes Quiz zu erstellen. Schülerinnen und Schüler können nach Eingabe eines frei wähl­baren Pseu­do­nyms mitspielen. Die Lehr­kraft hat im Anschluss die Möglichkeit, die Umfragen auszuwerten.
https://kahoot.it
https://create.kahoot.it

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.