Skip to content

Schülerwettbewerb macht Lust auf Mathematik

Klassische Matheaufgaben sind selten in der Lage, gleichzeitig wenig motivierte wie begabte Schülerinnen und Schüler für die Mathematik zu interessieren. Das Aufgabenkonzept des Schülerwettbewerbs „Mathe im Advent“ begeistert hingegen Kinder und Jugendliche aller Leistungsniveaus.

Die Mathematik ist vielfältiger und nützlicher, als es in den Lehrplänen oft abgebildet wird. Die Aufgaben von „Mathe im Advent“ sollen daher traditionell vermittelte Bild von „Rechnen, ein bisschen Geometrie und Statistik“ erweitern. Sie bieten im Dezember täglich wechselnde spannende Themen und fachübergreifende Anwendungen. Die Geschichten rund um die Mathe-Wichtel machen dabei richtig Spaß. Ein Beispiel wird hier vorgestellt.

Sortierrutschen für die Wichtel

Die Weihnachtsvorbereitungen sind im Gange: Sobald alle Geschenke für eine Familie fertig eingepackt sind, legen die Wichtel sie in einen Sack. Dabei werden die schweren Geschenke nach unten gelegt, damit sie die leichteren nicht zerdrücken. Um das Wiegen und Sortieren in Zukunft zu beschleunigen, entwickeln die Wichtel Wendel und Ada eine Maschine. Sie besteht aus Rutschen und „wiegenden Kreuzungen“. Oben werden die Geschenke hineingeworfen. Kommen zwei von ihnen an einer Kreuzung an, werden sie gegeneinander gewogen! Das leichtere Geschenk wird immer nach links, das schwerere nach rechts weitergeschickt. Wendel und Ada sind noch unsicher, wie die Rutschen angeordnet sein müssen, damit die Geschenke richtig sortiert unten ankommen. Sie haben deshalb vier Testmaschinen gebaut.

Diese sollen die Wichtel Fredi (39 kg), Oswald (34 kg), Iphis (28 kg) und Esmeralda (21 kg) nun ausprobieren. In jeder Maschine starten sie in mehreren Durchgängen mit jeweils verschiedenen Reihenfolgen und testen in jeder alle möglichen Reihenfolgen.

Sinnvoll verpackte Mathematik

„Mathe im Advent“ geht neue Wege, um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern ein positives Erlebnis mit der Mathematik zu bereiten. Das entwickelte Aufgabenkonzept stellt wichtige Kompetenzen wie Mustererkennen, logisches Denken und Kreativität in den Mittelpunkt, fördert dabei mathematisches Entdecken und Spaß am Problemlösen. Die Lösung am Folgetag zeigt oft mehrere mögliche Wege auf, hinter denen verschiedene Herangehensweisen stecken. Begleitend wird in „Mathematischen Exkursionen“ Fachwissen erklärt und „Blicke über den Tellerrand“ betten die Themen interdisziplinär ein.

Motivation und Selbstbewusstsein

Über 100.000 Schülerinnen und Schüler nehmen jährlich an „Mathe im Advent“ teil, zeigen an 24 Tagen großes Durchhaltevermögen und erstaunliche Ideen beim Finden einer Lösung. Die Motivation wird dabei weniger durch die attraktiven Preise erzeugt – viele freuen sich auf die täglich wechselnden herausfordernden Geschichten, auf die sie sich immer wieder neu einstellen müssen. Lehrerinnen und Lehrer können den Wettbewerb mit der Anmeldung ihrer Klasse zum Klassenspiel begleiten. Das gemeinsame Knobeln gibt zusätzlichen Ansporn und bringt die Mathematik während der Adventszeit in das Zentrum der Klassenkommunikation.

Stephanie Schiemann, Robert Wöstenfeld

Weitere Informationen
Der Wettbewerb von „Mathe im Advent“ läuft vom 1. bis 27.12.2017.
Die Registrierung ist ab 1.11. möglich.
Alle Informationen und Aufgaben gibt es auf www.mathe-im-advent.de.

LÖSUNG: Antwortmöglichkeit d) ist richtig: Nur Maschine 4 sortiert die Wichtel immer richtig nach dem Gewicht.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email

Ähnliche Beiträge

Programmieren Lego
Gesponserte Inhalte
23. Januar, 2023
Wer keinerlei Erfahrung mit digitalem Unterricht hat, der möchte das Thema oft gar nicht aufgreifen. Aber mit dem handlungsorientierten Lernkonzept SPIKE TM Essential von LEGO® Education gelingt es spielend leicht, Grundschulkindern der Klassen 1 bis 4 die Grundprinzipien des Programmierens beizubringen.
Waerme
23. Januar, 2023
Mithilfe von Thermografie- oder Wärmebildkameras lässt sich die für unsere optische Wahrnehmung nicht erfassbare Infrarotstrahlung detektieren und sichtbar machen. Die von verschiedenen Gegenständen oder Lebewesen emittierte Wärmestrahlung wird durch die Programmierung der Kamera so umgerechnet, dass sogenannte Falschfarbenwärmebilder entstehen. Unterrichtliche Erfahrungen zeigen, dass Lernende diese Farbcodierung zumeist intuitiv verstehen.
Citizen Science © Gesine Born
5. Januar, 2023
Pinguine in der Antarktis zählen, Galaxietypen identifizieren oder Tiere der Serengeti bestimmen – Citizen Science bietet vielfältige Möglichkeiten zum Mitforschen für Schüler*innen.
2022_11_24_Schulmatrial EO Banner_ohne Text und Logo
Gesponserte Inhalte
1. Dezember, 2022
Das Schulmaterial der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Klett MINT erklärt anschaulich, wie Erdbeobachtung funktioniert und welchen Nutzen der Blick von oben für uns auf der Erde hat.
Blogbeitrag_Präparate-Hosentasche_Header
25. November, 2022
Das Mikroskopieren stellt eine für die Naturwissenschaften einzigartige Arbeitsweise dar und ist als eine Form des Untersuchens für den Biologieunterricht von besonderer Bedeutung. Beim Mikroskopieren werden die Sinne durch das Mikroskop erweitert und Objekte sowie Phänomene der Natur erfahrbar, die makroskopisch nicht untersucht werden können. Neben den systematischen Beobachtungen können aber auch weitere Fähigkeiten gefördert werden.
Wolf
14. Oktober, 2022
Seit über 20 Jahren leben wieder Wölfe in Deutschland. Die Rückkehr des Wolfes wird von Naturschutzgruppen begrüßt und von Jäger*innen sowie Nutztierhalter*innen kritisch gesehen. Zu Recht? Betrachten wir einmal die von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) veröffentlichten Daten durch die Mathematikbrille.
MZ-02-22_Beitragsbild-3D-Druck
25. August, 2022
Es scheint ein Charakteristikum des fortschreitenden 21. Jahrhunderts zu sein, dass unser Alltag geprägt ist von globalen Krisen, die von der Menschheit nur dann gelöst werden können, wenn sie sich kollektiv intelligent verhält. Ob und wie das gelingen kann, ist mit Sicherheit auch eine Frage unseres Bildungssystems.
MZ-02-22_Blogbeitrag_Fischereispiel
8. August, 2022
Auch in der Wirtschaftswissenschaft werden Experimente mittlerweile zur Untersuchung einer Vielzahl von Fragestellungen genutzt: Die experimentelle Wirtschaftsforschung gilt als etablierte Disziplin.
MZ-02-22_Beitragsbild_Energie
29. Juli, 2022
Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft und Wasserkraft sind die Themen der Zukunft. Grund genug, sie bereits heute auf spielerische Weise in den Unterricht einzubinden. Dieser Beitrag gibt spannende Unterrichtsideen in Form von Stationen und Experimenten.
MZ-02-22_Beiragsbild-Hecken
8. Juli, 2022
Hecken sind viel mehr als nur ein Sichtschutz für Haus und Garten. Sie sind ein wichtiger Lebensraum, in dem sich so manche tierische Überraschung versteckt, und können zudem Treibhausgasemissionen kompensieren – vorausgesetzt, es handelt sich um Naturhecken aus einheimischen Sträuchern.
MZ-01-22_Beitragsbild_Rätsel-Würfelaufkleber
8. Juni, 2022
Auf MINT Zirkel gibt es Knobel- und Rätselspaß mit Heinrich Hemme.
MZ-01-22_Beitragsbild_Geldscheine
7. Juni, 2022
Schaut man in die Geldbörsen in aller Welt, so entdeckt man viele Banknoten, die voller Mathematik, Physik und Astronomie sind. Wer nach Tadschikistan reist, wird mit großer Sicherheit auch einen 20-Somoni-Schein in seiner Geldbörse haben. Darauf ist der Universalgelehrte Avicenna abgebildet.